Seit Jahrhunderten gilt das Kraut als wunderbares, natürliches Heilmittel gegen Erkältungsbeschwerden. Sehr leicht kann man Thymian Hustensaft selber machen, der auch gegen Halsschmerzen und Heiserkeit wirkt. Was dazu alles benötigt wird und wie die Zubereitung erfolgt, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Thymian Hustensaft Wirkung
In der heimischen und vor allem mediterranen Küche ist Thymian nicht wegzudenken. Doch das Kraut ist nicht nur ideal zur Verfeinerung von Speisen, sondern besitzt auch heilende Kräfte, weswegen er zur Heilpflanze des Jahres 2006 gekürt worden ist. In der Naturheilkunde wird er überwiegend bei Erkältungsbeschwerden sowie Husten angewendet, hilft jedoch auch bei Magenschmerzen. Er wirkt
- antibakteriell,
- antiviral,
- Bronchien entspannend,
- entzündungshemmend,
- schleimlösend sowie
- schmerzlindernd.
Zu einem Hustensaft verarbeitet sorgt er nicht nur dafür, dass sich hartnäckiger Schleim löst. Er beruhigt auch den angegriffenen Hals beziehungsweise Rachen und lindert somit unangenehme Begleiterscheinungen wie Halsschmerzen und Heiserkeit. Allerdings unterdrückt er nicht den Hustenreiz! Wer auf ein solches Mittel spekuliert, sollte auf Alternativen zurückgreifen.
Lubera-Tipp: Wer das Heilkraut gegen Magen-Darm-Beschwerden einsetzen möchte, sollte Thymian-Tee verwenden.
Inhaltsstoffe
Besonders die ätherischen Öle im Thymian machen ihn zu einer fantastischen Heilpflanze. Speziell zu erwähnen wären
- Thymol und
- Carvacrol.
Abgesehen von diesen Ölen enthält das Kraut
- Flavonoide und
- Gerbstoffe.
Thymian Hustensaft selber machen – Zutaten
Es werden nicht viele Zutaten benötigt, um einen wirkungsvollen, natürlichen Hustensaft selber machen zu können. Thymian kann sowohl in frischer als auch getrockneter Form verwendet werden. Es empfiehlt sich, nach der Ernte Thymian zu trocknen und zu lagern, um ihn bei Bedarf zur Hand zu haben.
- 100 g frischen oder 50 g getrockneten Thymian
- 150 g Imkerhonig
- 1 Bio-Zitrone
- 200 ml Wasser
Des Weiteren wird eine leere Flasche benötigt, in welche der fertige Hustensaft gefüllt werden kann. Sie sollte etwa 350 ml fassen können. Alternativ können auch mehrere kleinere Flaschen oder Gläser verwendet werden. Hauptsache dabei ist, dass sie steril sind.
Rezept
- Frischen Thymian gründlich waschen und abtropfen lassen
- Thymian zerkleinern
- Kräuter zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben
- Mischung aufkochen lassen
- Im Anschluss etwa 30 Minuten abgedeckt ziehen lassen
- Sud durch ein sehr feines Sieb oder ein Mulltuch gießen
- Möglichst die Kräuter gut auspressen, damit keine wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen
- Flüssigkeit auf etwa 35° C abkühlen lassen
- Zitrone auspressen
- Thymiansud, Honig sowie Zitronensaft in ein Rührgefäß geben
- Mit dem Mixer so lange rühren, bis sich die Zutaten gut vermischt haben
- Hustensaft in sterile Gefäße abfüllen
Gartenbista-Tipp: An einem dunklen und kühlen Ort, beispielsweise im Kühlschrank, ist der Thymian Hustensaft mehrere Wochen lang haltbar.
Thymian Hustensaft richtig anwenden
Bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung sollte der Thymian Hustensaft eingenommen werden. Glücklicherweise muss er im Gegensatz zu anderen angesetzten Produkten nicht wochenlang ziehen, um seine Wirkung zu entfalten. Es ist also ausreichend, Thymian Hustensaft selber zu machen, wenn es im Hals kratzt oder die Nase anfängt zu laufen.
Im Laufe eines Tages sollten drei- bis viermal ein bis zwei Teelöffel Hustensaft zu sich genommen werden. Auch Kinder ab zwei Jahren können dies bedenkenlos tun. Etwas Vorsicht ist hingegen bei Schwangeren geboten: da es keine ausreihenden Belege über etwaige Nebenwirkungen während der Schwangerschaft gibt, sollte der Thymian Hustensaft nur in geringen Mengen und nach Absprache mit dem Arzt eingenommen werden. Dasselbe gilt in der Stillzeit.
Da in dem selbstgemachten Hustensaft kein Alkohol enthalten ist, kann er auch von alkoholkranken Menschen eingenommen werden.
Während der ganzen Erkältungszeit kann der Hustensaft eingenommen werden. Dabei ist es allerdings wichtig, dass er sich hält und nicht kontaminiert wird, so dass er schimmelt. Grundsätzlich wird er nur mit einem vollkommenen sauberen Löffel aus seinem Glas herausgenommen. Keinesfalls darf der Löffel verschmutzt oder gar abgeleckt worden sein. Dies würde einen Schimmelbefall begünstigen.
Lubera-Tipp: Wem der Geschmack von diesem Hustensaft nicht zusagt, der kann ihn auch in Tee einrühren und mit diesem zusammen trinken!
Tipps zum Thymian Hustensaft selber machen
Neben Thymian können auch noch andere Pflanzen oder Kräuter dem Hustensaft beigefügt werden. Aufgrund seiner schleimhautberuhigenden Wirkung ist Spitzwegerich besonders zu empfehlen, aber auch
- Gänseblümchen,
- Majoran,
- Salbei,
- Schlüsselblumenblüten sowie
- Süßholzwurzel
sind bestens als Zugabe geeignet. Sie können ebenfalls sowohl in frischem als auch in getrocknetem Zustand verwendet werden.
Eigentlich ist es zwar unnötig, darauf hinzuweisen, dennoch sollte ein Punkt nicht unerwähnt belieben: die Sauberkeit. Bei der Herstellung von Naturprodukten, wie in diesem Falle Thymian Hustensaft ist eine penible Sauberkeit das A und O. Weder Kochgeschirr noch verwendete Utensilien dürfen in irgendeiner Form unsauber sein. Es empfiehlt sich zudem, sämtliche Arbeitsflächen vor der Zubereitung mit Essig abzuwischen. Wenn die Behältnisse, in die der Hustensaft später gefüllt wird, nicht steril sind, so geht dies zu Lasten der Haltbarkeit.
Video-Tipp der Redaktion: Thymin Hustensaft selber machen
In folgendem Video zeigen wir Ihnen, wie leicht sich der leckere und heilsame Thymian Sirup selber machen lässt:
Symbolgraphiken: © katharinarau – stock.adobe.com; Sander-O – stock.adobe.com; marilyn barbone – stock.adobe.com; chamillew – stock.adobe.com