Die Lotuspflanze ist wie keine andere Wasserpflanze sowohl beliebte Gartenpflanze als auch Nutzpflanze sowie in vieler Hinsicht Pflanze voller Symbolkraft. Viele sind überrascht, wenn sie erfahren, dass die Lotuspflanze auch hierzulande gedeihen kann. Es ist nicht ganz einfach, aber es lohnt sich. Die wunderbaren Blüten und die fantastischen Blätter mit dem berühmten Lotuseffekt machen die Lotus Blume zu einer Attraktion in jedem mediterranen Garten. Daher möchte ich in diesem Beitrag zeigen, was ihr tun müsst, um die Lotusblume auch bei euch zu kultivieren. Es geht um den Standort, den richtigen Pflanzzeitpunkt und die Überwinterung. Im Lubera Gartenshop könnt ihr weitere wunderschöne Teich- und Wasserpflanzen kaufen und per Post bequem nach Hause liefern lassen.
Zusammenfassung - Wie ihr die Lotuspflanze pflanzen könnt
- Die Lotuspflanze ist eine beliebte Garten- und Nutzpflanze mit starker Symbolkraft.
- Zum Gedeihen benötig Lotus Sonne und Wärme.
- Der Anbau erfordert Geduld, man wird jedoch durch ihre wundervollen Blüten und den Lotuseffekt definitiv belohnt.
- Zur Planzung nimmt man am besten ein geeignetes Wassergefäss (separater Wasserkübel), auch ein Teich oder Brunnen ist geeignet.
- Das Gedeihen der Lotus Blume hängt auch von der Wasserqualität (am besten kalkarmes Wasser) und von der Versorgung mit Dünger ab.
- Ihre grossen Blätter haben einen Lotuseffekt und inspirieren die Bionik.
- Die wunderschönen Lotusblüten wachsen auf langen Stielen.
- Die Pflanze wächst aus Rhizomen, die ständig unter Wasser sein müssen.
- Die Pflanzzeit für Rhizome ist von März bis April.
- Im Winter muss der Lotus frostfrei überwintern, entweder im Wasser oder in einem kühlen, hellen Raum.
Die Lotus Blume: Was du wissen solltest
Die als Indische Lotusblume bezeichnete Nelumbo nucifera ist das Symbol des Buddhismus. Sie steht für das Absolute, das Reine, denn sie erhebt sich in makelloser Schönheit aus dem schlammigen Grund der Teiche und Seen. Die Legende besagt, dass Buddha auf einer Lotusblüte geboren wurde. Aber auch für Nicht-Buddhisten bedeutet die Pflanze viel. Neben den grossen Blüten, die bis zu 35 cm breit werden können, sind es die grossen Blätter, auf denen jeder Wassertropfen, jeder Schmutz abperlt. Dieser Lotuseffekt wurde mittlerweile in der Materialwirtschaft nachgebildet und gilt als Paradebeispiel für die Bionik, also die Verwendung biologischer Mechanismen in heutiger Technologie.
Aber natürlich ist die Hauptattraktion die wunderbare Lotusblume oder Lotusblüte. Sie wächst auf langen Stilen hoch über den Blättern. Zunächst bildet sich eine üppige mehr als einen Apfel grosse Knospe, die sich öffnet und die gesamte Pracht der Lotuspflanze zeigt. Die Basis der Blüte, also der Stempel, ist wie die Staubfäden gelb und zeigt sich, wenn die rosafarbenen oder weissen Blütenblätter sich Stück für Stück öffnen. Nach der Blüte bleibt eine Samenkapsel stehen, die durch ihre klaren Strukturen auch durchaus attraktiv ist. Die Lotuspflanze, die botanisch Nelumbo nucifera heisst, ist eine Staude und wächst aus Rhizomen. Diese müssen unter Wasser und stets feucht sein. Sie sind recht empfindlich, sodass beim Pflanzen und Pflegen besondere Sorgfalt erforderlich ist.
Die Lotuspflanze pflanzen: So geht es
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Indischen Lotusblume reicht vom östlichen Russland, über China, den Himalaja, das malaiische Archipel bis nach Australien. Aber auch im Iran, in Rumänien und in Japan wurde die Pflanze eingebürgert. Dieses Verbreitungsgebiet gibt Auskunft über benötigte Wärme und Sonneneinstrahlung am Standort der Lotusblume.
Der geeignete Standort im Sommer
Zunächst einmal ist wichtig, dass ihr ein geeignetes Wassergefäss für die Lotuspflanze habt. Natürlich kommt grundsätzlich ein Gartenteich in Frage. Allerdings ist bei fest installierten Teichen die Überwinterungsfrage nicht gelöst. Insofern ist ein separater Wasserkübel ein geeigneteres Zuhause für eure Lotus Pflanze. Es wird empfohlen dass der Kübel rund ist, denn bei einem eckigen Kübel kann es zu Verletzungen der empfindlichen Rhizome kommen, wenn die Pflanze in einer Ecke wächst und sich dort verknäult. Dieser Lotuskübel sollte aufgrund der Grösse der Pflanze eine ausreichende Höhe von ca. 50 cm haben. Als Durchmesser ist 100 cm eine geeignete Grösse.
Noch wichtiger als die Grösse des Kübels und die Höhe des Wasserstand ist die Wärme und Sonne, die der Lotus an seinem Sommerstandort erhält. Für die Blüte ist es erforderlich, dass eine ausreichende Wärmesumme gegeben ist. Ideal ist eine Temperatur über 20°. Um diese rechtzeitig zu erreichen, ist eine Vorkultur im Wintergarten ideal. Ansonsten ist auch ein durch eine Überdachung oder eine Rückwand geschützter Standort eine gute Methode, am Lotus-Standort einen Wärmestau zu erzeugen. Neben der Wärme ist auch direkter Sonnenschein eine wesentliche Voraussetzung für das Gedeihen der Pflanze.
So pflanzt ihr den Lotus
Pflanzzeit für den Lotus ist von März bis April, denn nur in dieser Zeit kann das Rhizom ohne Beschädigungen eingepflanzt werden. Lotus Pflanzen könnt ihr bei einem gut sortierten Teich- oder Wasserpflanzenhändler erhalten.
Die Lotuspflanze gilt als Starkzehrer mit bestimmten Anforderungen an die Erde. Am besten gedeiht sie in einer lehmhaltigen Sandmischung, aus der das organische Material weitgehend entfernt wurde. Entweder habt ihr in eurem Garten eine solche Erde oder ihr findet sie in der Umgebung. Alternativ könnt ihr auch Gartenerde durchsieben, so dass ihr nur den Sand- und Tonanteil haltet. Das Substrat sollte ca. 10-15 % der Tophöhe auffüllen. Wenn es eingefüllt ist, bildet ihr eine Mulde für das bananenförmige Rhizom. Das Rhizom ist sehr empfindlich. Ihr müsst also darauf achten dass beim Einpflanzen keine Triebe abbrechen. Danach wird das Rhizom, nicht aber der neue Trieb mit Erde bedeckt. Schliesslich wird zunächst nur wenig Wasser aufgefüllt, so dass der Neutrieb aus dem Wasser heraus schauen kann. Wenn der Lotus dann an seinem warmen Standort zu wachsen und Blätter zu bilden beginnt, muss das Wasser aufgefüllt werden.
Wasserqualität und Dünger für die Lotus Blume
Das Gedeihen der Lotus Pflanze hängt auch von der Wasserqualität und von der Versorgung mit Dünger ab. Es wird empfohlen, ein kalkarmes Wasser zu verwenden. Wenn euer Leitungswasser eher kalkhaltig ist, solltet ihr Regenwasser auffangen und darin den Lotus kultivieren. Beim Düngen des Lotus ist zu beachten, dass die Pflanze ein Starkzehrer ist. D.h., sie benötigt regelmässig ausreichende Nährstoffe, um im Wachstumszeitpunkt die grossen Blätter und auch komplexen Blüten bilden zu können. Idealerweise verwendet ihr einen Teichpflanzendünger, der auch genaue Anwendungshinweise enthält. Achtet bei der Düngung darauf, dass wirklich nur in der Wachstumsphase gedüngt wird, denn ansonsten kommt es im Lotuskübel zu einer Überdüngung, die schädlich ist.
Lotus überwintern
Auch wenn man gelegentlich andere Aussagen hört und liest: der Lotus ist nicht winterhart und muss daher frostfrei überwintern. Im Herbst werden die Pflanzen oberhalb des Wasserspiegels abgeschnitten. Zum besseren Transport des Kübels könnt ihr auch etwas Wasser entfernen. Dann kommt der Lotuskübel in ein kühles, frostfreies und helles Winterquartier. Geeignet sind Wintergärten, Gewächshäuser und andere kühle und helle Räume. Helligkeit kann durch eine Tageslichtquelle oder eine kalt-weisse Beleuchtung erreicht werden.
Alternativ könnt Ihr das Rhizom auch im Winter aus dem Kübel nehmen. Allerdings muss dieses im Winter feucht bleiben. Das könnt ihr mit einem Einpacken in Laub und Zeitung erreichen. Allerdings ist es nicht ganz einfach, das Rhizom ausserhalb des Wassers feucht zu halten. Daher würde ich es im Wasser belassen.
Hallo mein lotus ist 1 Jahr und hat mir 2 Blüten geschenkt nun werden aber einige Blätter gelb woran liegt es. Und ab wann muß die Pflanze in den Schuppen? Wenn ich sie einlagern muss ich die Blätter entfernen?
Hallo,
toll, dass Ihr Lotus bereits geblüht hat (das ist keineswegs selbstverständlich). Die gelben Blätter dürfen schlicht Vorboten des Herbstes sein. In die Überwinterung sollte der Lotus deutlich vor dem Frost, also Anfang Mitte Oktober. Die Blätter sollten sie dranlassen, da die Pflanze aus den absterbenden Blättern Nährstoffe zieht.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth