
Alles über Glossen, Kolumnen, Kommentare
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema Glossen, Kolumnen, Kommentare.
Finger weg von meinem Garten!

Wenn die Garten-Polizei kommt, muss sie sich warm anziehen. Ranka verteidigt ihre grüne Scholle und bricht eine Lanze für die Freiheit, den eigenen Garten so zu gestalten, wie man es selbst schön findet – und nicht der Nachbar.
Ihr habt doch bestimmt alle schon von den so genannten "Gärten des Grauens" gehört, nicht wahr? Jeder öffentlich-rechtliche Fernsehsender, der auf der Klimawelle mitschwimmen möchte und so mancher selbst ernannte Garten-Blogger und...
WeiterlesenJuglomanie - Krankheitssymptome, Heilungsmöglichkeiten und Präventionsmassnahmen

Auch wenn das Krankheitsbild der Juglomanie (von Lateinisch Juglans regia = Walnuss) jedem bekannt sein dürfte, ist die Nussmanie (so der eingedeutschte Name) als anerkannte und damit auch krankenkassenfähige psychische Erkrankung (teilweise mit ernsten physischen Folgen) kaum jemandem bekannt – ausser einigen spezialisierten Psychiatern, Versicherungsmanagern und Beamten. In diesem Artikel wollen wir versuchen, Licht in das Dunkel dieser Persönlichkeitsstörung zu...
WeiterlesenDas Gewächshaus-Gondeli

Ein Gewächshaus muss nicht unbedingt immer aus dem Baumarkt stammen. Manchmal finden sich auch originelle Recycling-Lösungen, um selber eins herbeizuzaubern. So hat Lubera-Autorin Sabine Reber in ihrem Berggarten im Berner Oberland eine alte Seilbahn-Gondel als Gewächshaus umfunktioniert. Nun auf den Winter hin hat sie die Gondel wieder verwandelt, und die nächste Funktion ist auch schon angedacht. Lesen Sie hier, was man mit Gewächshäusern sonst noch so alles...
WeiterlesenWas macht die Eierfrucht an der Ostsee?

Die Nächte im Norden sind empfindlich kalt, der erste Frost steht bevor und Ranka macht ihren Garten winterfest und zieht ein Resümee über den Probeanbau von Auberginen und ihre alte Liebe, die nie rostet.
Probiert ihr auch so gern Neues aus im Garten, seid ihr so neugierig wie ich? Nun, dann kennt ihr das ja, wenn ab Februar die Lubera Neuigkeiten kleckerweise erscheinen. Man will einfach wissen, wie sie schmecken. Aber vielleicht geht es ja nur den ewig hungrigen Menschen so, zu denen ich mich...
WeiterlesenWas stirbt zuletzt - die Hoffnung oder der Pfirsichbaum?

Sollte man einen Pfirsichbaum kaufen wenn alle Pflaumen im Garten Fruchtfäule durch Moniliapilze haben? Kopf in den Sand stecken oder das Prinzip Hoffnung walten lassen? Ranka ist hin und her gerissen!
Es gibt sie wieder, die neuen Pfirsich- und Aprikosensorten von Lubera, puha! Ich habe mich seit der Ankündigung im Frühjahr drauf gefreut und als sie endlich da waren, habe ich ein paar Tage mal NICHT in den Online-Shop geschaut, und sie waren ausverkauft. Ich muss zugeben, ich habe mich ziemlich...
WeiterlesenDie schönste Tomate der Welt?

Ranka hat ihr Ziel erreicht und die ersten Heirlooms ihres Lebens (bzw. die modernen Varianten davon) probieren können. War es den Aufwand wert? Und was war ihre Lieblingstomate? Das wird sie hier verraten.
Kennt ihr die Buchreihe, die da so ungefähr heisst "100 Dinge, die man einmal im Leben getan haben sollte"? Die englischen Originale sagen es noch etwas krasser: "…bevor man stirbt". Wenn ihr sie nicht kennt, vergesst die Bücher ganz schnell. So eine Liste...
WeiterlesenEine politische Beurteilung des Pflanzenverbotsgesetzes

Man kann gegen Pflanzenverbotsgesetze ethisch argumentieren (siehe meinen Artikel 'Pflanzen verbieten – eine gute Idee?'), man kann die äusserst fragwürdige Herkunft der Argumentation gegen fremde Pflanzen aufzeigen (Sabine Rebers Artikel über die braune Herkunft der Pflanzenverfolgerei) und man kann schliesslich auch evolutionsbiologisch zeigen, dass die Verteufelung erfolgreicher einwandernder Pflanzen letztlich jeder wissenschaftlicher Grundlage entbehrt. Im Gegenteil: Diversität...
WeiterlesenEin Lob auf die verbotenen Goldruten

Derzeit ragen die Goldruten (Solidago) landauf landab noch neckisch aus den Bauerngärten, recken ihre schwefelgelben Blütenruten über die Holzzäune und wiegen sich im Wind, rege besucht von Bienen und anderen Insekten, die dankbar sind um jede Blume, die ihnen im Spätsommer noch Nektar bietet. Das ist auch einer der Gründe, wieso man verschiedene Arten von Goldruten in jedem Bauerngarten findet, insbesondere die Kanadische und die Riesengoldrute, aber...
WeiterlesenInvasive Neophyten oder Unkraut

Eine Diskussion zwischen den Gärtnern Erwin Meier-Honegger und Markus Kobelt. Erwin Meier-Honegger, Geschäftsführer des Gartencenters Meier in Dürnten, reagiert auf unsere Kritik zur neuen Gesetzesvorlage in der Schweiz. Er weiss nicht so sicher, ob es ohne Regeln, allenfalls ohne Gesetze geht. Markus und Erwin treffen sich schliesslich – so scheint es – in der gärtnerischen Mitte: Unkraut darf selbstverständlich gejätet werden. Wenn man erfolgreiche...
WeiterlesenDie sieben Grundlagenirrtümer der Pflanzenverbieter

Die Bewegung gegen invasive Neophyten, sprich gegen erfolgreiche fremde Pflanzen oder auch gebietsfremde Organismen, ist im Wesentlichen vom naiven Nativismus geprägt: Das Eigene ist besser als das Fremde. Dafür gibt es ein weiteres Fremdwort, das viel bekannter ist: Xenophobie. Aber ein menschlich, allzu menschlicher Denkfehler kommt selten alleine, das vorgeschlagene Gesetz zu Pflanzenverboten beruht auf mindestens 6 weiteren, untereinander vielfach verbundenen Grundlagenirrtümern.
Jetzt werden Sie...
Weiterlesen
20% Rabatt auf frisch eingetopfte Rosen!