Mit Blick auf die herrlichen Blüten wird sich so mancher fragen, ob die Engelstrompete winterhart ist. In diesem Ratgeber möchte ich nicht nur diese Frage klären, sondern auch Tipps geben, wie ihr die Engelstrompete überwintern könnt. Dazu gehört, wie ihr die Engelstrompete schneiden und gießen müsst. Wenn ihr alles richtig macht, belohnt euch eure Engelstrompete Jahr für Jahr mit herrlichen Blüten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Ist die Engelstrompete winterhart? Wintertipps und Winterpflege
- Winterhart - das ist ein relativer Begriff
- Ist die Engelstrompete winterhart?
- Wie ihr die Engelstrompete überwintern könnt
- Datura überwintern - der Rückschnitt ist wichig
- Das Winterquartier für den Trompetenbaum
- Wann beginnt und endet die Überwinterung der Engelstrompete?
- So pflegt ihr den Trompetenbaum im Winterquartier
Zusammenfassung: Ist die Engelstrompete winterhart? Wintertipps und Winterpflege
• Botanischer Name: Brugmansia
• Auch als "Engelstrompete", "Trompetenbaum“ oder "Datura" bekannt
• Große, trompetenförmige Blüten in verschiedenen Farben, wie Weiß, Gelb, Rosa oder Orange
• Die Engelstrompete kann durch Stecklinge vermehrt werden.
• Datura ist nicht winterhart und kann Frost nicht überstehen.
• Überwinterung des Trompetenbaums in geschützten Räumen ist notwendig, am besten bei Temperaturen über 5°C.
• Vor der Überwinterung der Datura ist ein Rückschnitt erforderlich, um das Wachstum der Pflanze zu kontrollieren und zu fördern.
• Die Überwinterung beginnt, wenn Frostgefahr besteht und endet, wenn es frostfrei ist. Frost kann der Pflanze erheblichen Schaden zufügen
Winterhart - das ist ein relativer Begriff
Zunächst muss geklärt werden, was Winterhärte überhaupt bedeutet. In der Regel wird davon ausgegangen, dass eine winterharte Pflanze den Winter in Mitteleuropa draußen verbringen kann. Sie übersteht also Frost bis -20° C oder kälter und kommt auch mit winterlicher Nässe zurecht. Allerdings schaffen das winterharte Pflanzen ganz unterschiedlich: Manche halten problemlos -5° oder -10° C aus, bei -15° C tauchen Frostschäden auf.
Andere Pflanzen bekommen schon kühlen Temperaturen unter plus 5° C Probleme. Ganz maßgeblich für die Widerstandskraft gegen Kälte ist die Herkunft. Pflanzen haben sich an das Klima ihrer Herkunftsstandort angepasst. Ist dieses auch mal kalt, kann Winterhärte vorliegen. Ist die Pflanze aber exotisch und stammt aus Subtropen oder gar Tropen, dann ist Frost ein nennenswertes Problem. Pflanzen, die nicht vollständig winterhart sind, bezeichnet man als bedingt winterhart. Bedingt winterhart ist etwa der Olivenbaum oder der Feigenbaum.
Ist die Engelstrompete winterhart?
Wer seine Datura draußen überwintern will, kann das nur tun, wenn der Standort frostfrei und mild ist. Denn leider muss die Frage, ob die Engelstrompete winterhart ist, verneint werden. Sie braucht auch im Winter Temperaturen über 5° C. Auch wenn die botanische Einordnung der Trompetenbaum nicht ganz eindeutig ist, kann man doch davon ausgehen, dass sie ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Südamerika stammt.
Datura gehört zu den Nachtschattengewächsen, die häufig zur Gattung Solanum gehören. Damit ist die Engelstrompete etwa mit der Tomate oder dem Enzianstrauch verwandt. Wer bei der Engelstrompete Frosthärte erwartet, dürfte bei diesen Verwandtschaftsverhältnissen schnell merken, dass sie draußen nicht überwintern kann. Dafür -und das ist die gute Nachricht- ist es nicht kompliziert, die Engelstrompete in einem geschützten Raum zu überwintern. Auch wenn verneint werden muss, dass die Engelstrompete winterhart ist, ist sie doch vergleichsweise leicht zu überwintern.
Wie ihr die Engelstrompete überwintern könnt
Auch wenn die Engelstrompete ein Kind der Tropen und Subtropen ist, gelingt die Überwinterung vergleichsweise gut. Die wesentliche Eigenschaft des Trompetenbaums im Winter ist, dass sie die Blätter verliert. Im blattlosen Zustand lässt sich die Überwinterung wesentlich leichter gestalten als mit Blättern.
Datura überwintern - der Rückschnitt ist wichtig
Schon allein aufgrund der Größe von Datura, die problemlos 2 bis 3 Meter hoch werden kann, ist ein Rückschnitt vor dem Winter nötig. Auch wenn die Engelstrompete als schnittfreudig gilt und sie leicht zu schneiden ist, solltet ihr ein wenig vorsichtig sein. Wird zu viel abgeschnitten, braucht die Engelstrompete im nächsten Sommer länger bis zur Blüte. Als Grundsatz gilt, dass oberhalb der letzten Gabelung abgeschnitten wird. Dadurch würde aber über die Jahre ein nicht sehr attraktiv verzweigtes Gerüst aus mehrfach gegabelten Ästen entstehen. Daher empfehle ich, abwechselnd hoch und tief abzuschneiden, damit man im nächsten Jahr sowohl junge, neue Triebe bekommt, aber auch alte Triebe hat, die früher austreiben und auch blühen.
Wer seinen Trompetenbaum vermehren möchte, sollte übrigens die Abschnitte aufheben. Sie lassen sich anschneiden, anwurzeln und anschließend in Anzuchterde einpflanzen. Wenn ihr mehrere Stecklinge einpflanzt, besteht gute Chance, dass einige anwachsen und zu neuen schönen Engelstrompeten für eure Kübelsammlung wachsen.
Das Winterquartier für den Trompetenbaum
Wenn die Engelstrompete deutlich zurückgeschnitten wird, ist ein angepasstes Winterquartier eine wichtige Voraussetzung für den rechtzeitigen Wiederaustrieb. Nach meiner Erfahrung ist ein mildes Winterquartier mit Temperaturen zwischen 5° und 10° ideal für die Engelstrompete. Hat das Winterquartier zudem ein Fenster, durch das möglichst früh im Jahr die Frühlingssonne fällt, ist mit einem früheren Austrieb zu rechnen. Da die Engelstrompete aber in der Regel blattlos durch den Winter kommt, kann man auch ein dunkleres Winterquartier nutzen. Nur muss man dann mit einem späteren Wiederaustrieb und dann auch mit späterer Blüte rechnen. Ideal sind als Winterquartiere also Gewächshäuser und temperierte Wintergärten oder unbeheizte Nebenräume. Häufig werden auch Kellerräume verwendet. Diese sind von den Temperaturen her gut geeignet. Ihr solltet aber eine Pflanzenbeleuchtung* einsetzen.
Wann beginnt und endet die Überwinterung der Engelstrompete?
Sowohl für den Beginn als auch das Ende der Überwinterungszeit sind die Temperaturen draußen entscheidend. Je früher es kalt wird, umso eher muss Datura rein. Wann muss man die Engelstrompete rausstellen? Wenn es frostfrei ist und die Temperaturen im Schnitt im zweistelligen Bereich liegen. Ihr solltet beim Auswintern vorsichtig sein, es reicht eine frostige Nacht, um der Engelstrompete nennenswerte Frostschäden zuzufügen. Von denen erholt sie sich häufig nicht mehr richtig.
So pflegt ihr den Trompetenbaum im Winterquartier
Wenn die Blätter abgefallen sind, nehmen die Ansprüche der Engelstrompete an die Pflege deutlich ab. Der Wurzelballen muss nur ganz leicht feucht gehalten werden. Das bedeutet, dass man allenfalls ein oder zwei Mal im Winter gießen muss und dann auch nur leicht. Gedüngt wird auch erst wieder, wenn die Engelstrompete draußen ist und wieder Blätter hat. Während des ganzen Winters ist es sinnvoll -wie bei allen Kübelpflanzen in der Überwinterung- nach Schädlingen zu schauen.
In der zweiten Winterhälfte -also Februar- macht es Sinn, die Engelstrompete langsam wärmer aufzustellen und ihr mehr Licht zu geben. Wärme und Sonnenlicht helfen der Engelstrompete die Blütezeit früher zu erreichen. Bleibt sie dagegen lange kühl und eher dunkel stehen, muss man auf die Blüten manchmal bis zum Herbst warten.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Literatur: Christoph und Maria Köchel: Kübelpflanzen - der Traum vom Süden. Die schönsten Arten im Portrait - Standort und Pflege, München 2003
Guten Morgen
Zur Überwinterung der Engelstrompete möchte ich gerne Ihre Meinung wissen, denn ich habe ein Experiment vor. Meine Engelstrompete ist 3 Jahre alt und gut 2.5m hoch und genauso breit. Bis anhin habe ich diese im Haus überwintert, möchte sie jetzt aber nicht so weit zurückschneiden, damit sie ins Haus passt. Nun mein vorhaben: Ich habe mir ein mit Noppenfolie isoliertes Iglu besorgt, welches ich auf eine Holzterrasse stelle. Danach kommt eine ca. 10cm dicke Styroporschicht auf welcher der Topf zum stehen kommt. Zusätzlich werde ich den Topf dick einpacken, den Wurzelbereich mit Rindenmulch und Kokosmatte schützen, und die Krone mit einem Vlies umwickeln. Was meine Sie, hat sie so eine Chance, den Winter zu überstehen? Besten Dank für Ihre Antwort
Guten Morgen,
ein Zelt kann eine gute Überwinterungsmöglichkeit sein. Allerdings reicht die Isolierung bei nennenswerten Frostwerten nicht aus. Sie brauchen also als Ergänzung noch einen Frostwächter. Das ist eine -in der Regel elektrische- Heizung, die sich einschaltet, wenn ein kritischer Wert unterschritten wird.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth