Tulipa biflora
Wildtulpe biflora - die kleinen Wilden
Vorteile der Tulipa biflora
- An geeigneten Standorten bilden die farbenprächtigen Wildtulpen bereits nach einem Jahr Brutzwiebeln für die eigene Vermehrung;
- Gut geeignet für grossflächige Pflanzungen oder in kleinen Gruppen auf schon etwas unansehnlich wirkenden Rasenflächen zum Aufhübschen;
- Sehr winterfeste Sorte mit nur geringem Wasserbedarf während der Saison.
Wuchseigenschaften der Wildtulpe biflora
Wildtulpen wie die Tulipa biflora starten mit ihrer alljährlichen Blütezeit schon zeitig Anfang März, sofern die Witterung mitspielt. Sind die Tulipa biflora ab Mitte April schon fast verblüht, sollte das Laub als zusätzlicher Nährstoffspeicher so lange an den Stängeln bleiben, bis es vollständig vertrocknet ist. Da jede Pflanze bis zu drei Blütenstiele bildet, wirkt sie in kleinen Gruppen gepflanzt sehr kompakt. Der Standort der Tulipa biflora darf bei nährstoff- und humusreichen sowie tiefgründigen Boden gerne sonnig sein.Tulipa biflora pflanzen und vermehren
Pflanzen Sie diese Wildtulpensorte am besten zwischen Ende August und Anfang November in die Erde und zwar drei Mal so tief, wie die Zwiebeln hoch sind und mit einem Abstand von jeweils 10 cm. Die vergleichsweise kleinen Knollen vertragen keinerlei Staunässe, sodass Sie in den Pflanzgruben sicherheitshalber eine ca. 3 bis 4 cm dicke Drainageschicht einarbeiten sollten. Für den Fall, dass sich in der Nähe Wühlmäuse aufhalten, bieten Pflanzkörbe aus dichtem Drahtgeflecht einen zuverlässigen Schutz gegen die Fresslust der lästigen Nager. Sehr gute Erfolge bei der Vermehrung Ihrer Tulipa biflora werden durch die Teilung der Mutterzwiebeln bzw. das Abrennen der Tochterzwiebeln erreicht. Darüber hinaus kann versucht werden, zur Nachwuchsgewinnung die pflanzeneigenen Samen von den Blüten abzusammeln und auszusäen.Tulipa biflora pflegen
Wildtulpen sind erfreulich pflegeleicht und begnügen sich mit einer angemessenen Düngergabe rechtzeitig vor der Blütezeit. Eine Tulipa biflora sollte während ihrer Vegetationszeit immer ein wenig feucht gehalten werden. Im Sommer müssen Sie lediglich während länger anhaltender Trockenperioden sparsam wässern.Verwendung der Wildtulpe biflora
Wildtulpen wirken auf Rabatten und Beeten am eindrucksvollsten, wenn Sie in unregelmässigen Abständen zueinander gepflanzt wurden. Darüber hinaus eignen sich die dreifarbigen Tulipa biflora für die Kultivierung in Töpfen und anderen Pflanzgefässen. Wählen Sie dafür möglichst grosse und helle Behälter, damit den Zwiebeln ausreichend Raum für die Entwicklung bleibt und die empfindlichen Wurzeln nicht von der Sommerhitze geschädigt werden.Kurzbeschreibung der Tulipa biflora
Zwiebelgrösse: 5/+Pflanztiefe in cm: 5
Abstand in cm: 5
Blütenfarbe: weiss, rötlich und gelb-grün
Blattfarbe: Grün
Blütezeit: Anfang bis Ende April
Höhe: 10 cm
Verwendung: Beete, Rabatten, Topfkultur
Standort: sonnig
Winterhärte: ja bei ca. – 15 bis – 20 °C
Giftigkeit: nein
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Tulipa biflora (0)
Name: | Tulipa biflora | Botanisch: | Tulipa biflora |
Blütezeit: | Anf. April bis Ende April | Blütenfarbe: | gelb, weiss |
Endhöhe: | 5cm - 10cm | Sonne: | Schatten, Halbschatten, Vollsonne |
Erhältlich: | Oktober bis November |