
Weitere Stauden
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Weitere Stauden»
Freesia Pflege – Standort & Überwinterung

Freesien bestechen nicht nur durch den Anblick ihrer zarten weißen, gelben, rosafarbenen oder blauen Blüten, die sich im Juli/August zeigen, sondern vor allem durch ihren unwiderstehlichen Duft. Die bis zu 60 cm hohe Zierpflanze lässt sich in heimischen Gärten problemlos kultivieren, sofern einige Tipps beachtet werden…
Steckbrief vom Löwenzahn – Pflanze & Heilkraut

Es gibt wohl kaum einen Menschen, dem der Löwenzahn kein Begriff ist. Schon im Kindesalter finden erste Berührungen mit dieser Pflanze statt, wenn sie in Form von Pusteblumen Begeisterungsstürme hervorruft. Mit zunehmendem Alter lässt diese Begeisterung hingegen stark nach, und die meisten erwachsenen Hobbygärtner sehen in dem Löwenzahn eher den Feind im eigenen Beet als einen Anlass zur Freude.
WeiterlesenAstern pflanzen, aussäen & schneiden

In Kreuzworträtsel muss bei der Frage „Herbstblume mit fünf Buchstaben“ in der Regel „Aster“ eingetragen werden. Im Allgemeinen gilt diese Pflanze als Herbstblume schlechthin, wobei dies eigentlich ein wenig inkorrekt ist: es gibt viele verschiedene Sorten Astern, die den ganzen Sommer hindurch mit ihrer Blütenpracht den Betrachter erfreuen. Da aber die Hauptblütezeit dieser beliebten Blume von August bis Oktober ist, darf sie auch hier gerne den Beinamen „Herbstblume“ tragen…
Wiesenkresse – Steckbrief mit Videos und Bildern

Die Wiesenkresse (Cardamine), die auch als Wiesenschaumkraut bekannt ist, blüht im Frühjahr auf feuchten Wiesen und an Bachrändern und verwandelt die Landschaft in ein Blütenmeer. Da die Wiesenkresse einen feuchten Standort braucht, ist sie ideal als Teichbepflanzung geeignet. Sie gedeiht sowohl in der Sumpfzone als auch in der Ufer- und Feuchtzone an sonnigen und halbschattigen Standorten. Weiterhin eignet sich die Wiesenkresse perfekt für eine Wildkräuterwiese...
WeiterlesenBastard-Montbretie (Crocosmia crocosmiiflora) – Pflanzen, Vermehren & Überwintern

Die Bastard-Montbretie wird auch Garten-Montbretie oder nur Montbretie genannt und stammt ursprünglich aus Südafrika. Die Knollenpflanze ist sehr ausdauernd und blüht im Sommer in leuchtend rot/orangen Farben. Ihre Blütenrispen befinden sich an länglichen Lanzetten, die sich bis zu 50 cm hoch erheben. Sie gehört zur Familie der Schwertliniengewächse und entstammt einer Hybridkultur aus der Gold-Montbretie und der Potts-Montbretie.
Tollkirsche Pflege, Standort und Gift der Belladonna

Tollkirsche Pflege: Die Tollkirsche (Belladonna) ist einer der dekorativsten Sträucher überhaupt: im Frühsommer bildet sie glockenförmige Blüten, aus welchen sich schwarze Beeren entwickeln. Dass diese krautige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse hierzulande nicht allzu oft in heimischen Gärten zu sehen ist, mag daran liegen, dass ihre Beeren hochgiftig sind. Wer dennoch eine Belladonna in seinem Garten einpflanzt, wird es nicht bereuen: dieses...
WeiterlesenPfefferminze: Pflanzen, Anbau & Ernte

Ob im Sommer als kühle Erfrischung oder an kühleren Tagen als wärmendes Getränk: ein Pfefferminztee ist immer eine gute Alternative – ganz besonders, wenn er aus frischen Blättern hergestellt worden ist. Doch bevor es soweit ist und er in den Genuss eines solchen Getränkes kommt, hat der Hobbygärtner noch ein wenig Arbeit vor sich: Anbau und die Pflege der Pfefferminze. Zum Glück kann hier wirklich von „ein wenig“ gesprochen werden, denn...
WeiterlesenEinjähriges Silberblatt: Tipps zur Lunaris annue Pflege

Wer eine wirklich dekorative, anspruchslose und pflegeleichte Zierpflanze in seinem Garten haben möchte, sollte sich mit der Lunaria annue beschäftigen, dem einjährigen Silberblatt, welches auch unter den Bezeichnungen „Gartensilberblatt“, „Judassilberling“ und „Silbertaler“ bekannt ist. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Wäldern und hat im Laufe der letzten Jahre immer mehr Einzug in heimische Gärten gehalten.
Weihrauchpflanzen überwintern: so geht´s!

So schön die Weihrauchpflanze (Plecranthus) auch ist – sie ist definitiv nur eine Pflanze für warme Jahreszeiten, denn mit Kälte oder gar Frost kommt diese Pflanze gar nicht zurecht. Dies bedeutet, dass keinesfalls eine Überwinterung im Freien stattfinden darf – die Pflanze müssen ins Haus geholt werden, bevor der erste Frost einsetzt. So kann man die Weihrauchpflanzen überwintern.
Alpenveilchen – Tipps zum Standort und Pflege

Alpenveilchen, auch Zyklamen (Cyclamen) genannt, gehören zur Familie der Primelgewächse und sind als Zimmerpflanzen sehr beliebt. Allerdings sind normale Zimmerraumtemparaturen für die Pflanzen nicht optimal und meist zu warm, da diese eher kühlere Standorte bevorzugt. Daher sollte man immer auch unbedingt die Raum-Temparatur bei der Alpenveilchen Pflege berücksichtigen: ist das Zimmer zu warm, dann lässt die Pflanze schnell Blüten und Blätter hängen. In kühleren...
Weiterlesen
20% Rabatt auf alle Brombeeren!