Die Bougainvillea schneiden ist gar nicht so schwierig und kompliziert und erfordert wenig Erfahrung. In diesem Beitrag möchte ich euch von meinen Erfahrungen mit meiner Bougainvillea und dem jährlichen Schnitt berichten. Neben Informationen zum Zeitpunkt des Schnitts und zur Durchführung möchte ich euch auch einige Pflegetipps geben. Eine sorgfältige Pflege lohnt sich auf jeden Fall, denn die Bougainvillea ist eine der schönsten exotischen Pflanzen, die Terrasse und Balkon verzaubert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung – Bougainvillea schneiden - ein Erfahrungsbericht mit vielen Schneidetipps
- Die Bougainvillea schneiden - so geht`s!
- Bougainvillea Rückschnitt - der Herbstschnitt
- Bougainvillea zurückschneiden - der Frühjahrschnitt
- Bougainvillea schneiden - der Sommerschnitt
- So gelingt das Bougainvillea schneiden - Schritt für Schritt Anleitung
- Bougainvillea schneiden - der Erziehungsschnitt
- Bougainvillea zurückschneiden - der Erhaltungssschnitt
- Bougainvillea schneiden - die Pflege
- Der optimale Standort für die Bougainvillea
- Pflegetipps
- Umtopfen - So gelint es
- Überwintern
Zusammenfassung – Bougainvillea schneiden - ein Erfahrungsbericht mit vielen Schneidetipps
Bougainvillea ist eine echte Schönheit, und bei richtiger Pflege erfreut euch die Pflanze mit einem Meer an wundervollen Blüten! Was wichtig ist, ist es, die Bougainvillea zu schneiden! Im Folgenden erfahrt Ihr alle über das Bougainvillea Schneiden: Vom Frühjahrschnitt über den Sommerschnitt hin zum Erziehungsschnitt und dem Erhaltungsschnitt.
Die Bougainvillea schneiden - so geht`s!
Die gut, allerdings nicht schnell wachsende Bougainvillea benötigt als Kübelpflanze einen regelmäßigen Schnitt, damit der Kübel transportiert werden kann. Allerdings schon am Gardasee kann sie draußen überwintern und erklettert dann Fassaden und andere Höhen, die sie mit fantastischen Blüten dekoriert.
Bougainvillea Rückschnitt - der Herbstschnitt
Ein erster Schnitt der Bougainvillea erfolgt vor dem Einräumen in das Winterquartier. Dabei werden die als lange Peitschen gewachsenen Zweige der Bougainvillea mit einer scharfen Gartenschere entfernt. Bei diesem Herbstschnitt beschränke ich mich nur auf das Notwendigste, damit die Bougainvillea mit möglichst viel Pflanzensubstanz in das Winterquartier kommt.
Bougainvillea zurückschneiden - der Frühjahrschnitt
Der Hauptschnitt der Bougainvillea erfolgt im späten Winter oder frühen Frühjahr, der genaue Zeitpunkt ergibt sich aus euren individuellen Arbeitsabläufen. Dort, wo das Winterquartier größer ist, kann man noch während der Überwinterung schneiden. Bei einem geringen Platzangebot muss der Schnitt bis nach dem Ausräumen erfolgen. Findet dieses aber früh genug statt, ist ein Schneiden der Bougainvillea nach dem Ausräumen überhaupt kein Problem. Es sollte allerdings in jedem Fall vor dem Austrieb erfolgen, damit die Pflanze nicht an Kraft verliert. Dazu sind bei uns die Sommer zu kurz.
In den ersten Jahren solltet ihr zunächst Erfahrungen sammeln, wie umfangreich das Wachstum eurer Bougainvillea ist. Dieses kann je nach Standort, Sorte und Pflege sehr unterschiedlich sein. Wenn ihr wisst, dass eure Bougainvillea üppig wachsen kann, könnt bzw. müsst ihr auch umfassender schneiden. Wenn eure Bougainvillea allerdings eher langsam ist, solltet ihr ihr auch nicht zuviel Substanz wegnehmen.
Bougainvillea schneiden - der Sommerschnitt
Auch während des Sommers kann ein Reduzieren von Trieben bei der Bougainvillea erforderlich sein. Wenn diese peitschenförmig in alle Richtungen wachsen, solltet ihr diese kürzen. Zum einen sieht eine kompakte Krone besser aus, zum anderen solltet ihr euch und euer Umfeld ein wenig vor den Bougainvilleadornen schützen. Dabei solltet ihr natürlich nur solche Triebe entfernen, die keine oder nur wenige Blüten tragen. Die Regel ist, dass je weiter der Trieb aus der Krone herauswächst, er umso eher geschnitten werden muss.
So gelingt das Bougainvillea schneiden - Schritt für Schritt Anleitung
Wie bei allen Pflanzen gilt beim Schnitt der Bougainvillea: Übung macht den Meister. Allerdings ist das Material zur Übung nicht unbegrenzt vorhanden. Fangt also behutsam an, macht Eure Erfahrungen und wenn ihr euch dann -hoffentlich mit Hilfe meines Beitrags- sicherer fühlt, könnt ihr etwas mutiger schneiden. Hilfreich ist sicher, den Zweck des Schnitts vor Augen zu haben.
Bougainvillea schneiden - der Erziehungsschnitt
Neben der Reduktion des Umfangs der Pflanze dient der Schnitt der Bougainvillea auch dazu, die Krone in Form zu halten. Die Bougainvillea schneiden bedeutet also, einen Form- und Erziehungsschnitt durchzuführen. Das bedeutet, dass kein drastischer Rückschnitt erfolgt, dieser würde die Pflanze schwächen. Da sie in unseren Breitengraden durch die Überwinterung Wachstumszeit verliert, ist ein Rückschnitt also eher kontraproduktiv.
Versucht also beim Bougainvillea Schnitt zu lang geratende oder quer wachsende Triebe zu entfernen. Man erkennt ohne weiteres die Neben- und Haupttriebe. Letztere sind kräftiger und sollten auf jeden Fall erhalten bleiben. Schneidet so, dass die Krone rund und kompakt bleibt, auch während des Sommers kann man bei überdurchschnittlichem Wachstum einzelner Triebe die Schere ansetzen.
Der Schnitt muss unbedingt mit einer scharfen Gartenschere und kräftig erfolgen. Die Schnittfläche sollte möglichst vertikal sein, damit nicht das Wasser stehen bleibt und sich Krankheitserreger ansammeln können. Ist einmal ein Schnitt verunglückt, könnt Ihr die ungünstige Schnittfläche durch einen Korrekturschnitt entfernen. Eine besondere Versorgung brauchen die Schnittflächen bei der Bougainvillea nicht. Diese trocknen und verholzen schnell und schließen sich daher von selbst ab.
Bougainvillea zurückschneiden - der Erhaltungssschnitt
Auch bei der Bougainvillea kommt es vor, dass Zweige und Äste abbrechen oder während des Winters absterben. Spätestens, wenn diese Pflanzenteile nicht austreiben, könnt Ihr davon ausgehen, dass sie abgestorben sind. Um auf Nummer Sicher zu gehen, empfiehlt sich ein Vitalitätstest. Dabei knibbelt ihr ein wenig Rinde ab; wenn es dahinter saftig grün ist, ist noch Leben in dem Zweig. Falls nicht, könnt ihr ihn abschneiden. Dabei schneidet ihr bis in das noch lebende Holz. Auf diese Weise kann die Pflanze die Schnittfläche verschließen und vor Erregern und Pilzsporen schützen.
Ihr seht, die Bougainvillea schneiden ist eine machbare Aufgabe. Wenn ihr eure Bougainvillea regelmäßig pflegt und wie beschrieben moderate Schneidemaßnahmen durchführt, dürfte sie euch mit tollen Blüten verwöhnen, die bis in den November hinein auf Balkon und Terrasse leuchten.
Bougainvillea schneiden - die Pflege
Die Bougainvillea schneiden müsst und könnt ihr nur, wenn sie vorher ordentlich gewachsen ist. Das tut die Bougainvillea durchaus auch nördlich der Alpen, allerdings sind dafür einige Standort- und Pflegeregeln zu beachten. Diese haben vor allem mit der Herkunft der Bougainvillea aus dem subtropischen Südamerika zu tun. Dort wurde sie im 18. Jahrhundert entdeckt und nach dem französischen Seefahrer Bougainville benannt. Sie gehört zur Familie der Wunderblumengewächse, von denen neben der Bougainvillea vor allem die namensgebende Wunderblume bekannt ist.
Die Bougainvillea ist eine schnell wachsende, verholzende Pflanze, die als Busch, als Stämmchen aber auch als Kletterpflanze am Spalier angeboten wird. Ein weiteres Merkmal der Bougainvillea sind ihre Dornen, die aber nicht dominierend und damit eher harmlos sind. Ihr gutes Wachstum erfordert, dass ihr die Bougainvillea schneiden müsst, vor allem wenn es im Spätherbst in das Winterquartier geht.
Der optimale Standort für die Bougainvillea
Als subtropische Pflanze braucht die Bougainvillea im Frühjahr, Sommer und Herbst einen vollsonnigen Standort auf Balkon oder Terrasse. Da die Bougainvillea nicht winterhart ist, muss sie im Kübel überwintern und im Winter geschützt aufgestellt werden. Der Standort im Sommer sollte auch geschützt sein, damit sich die warme Luft ein wenig staut. So gelingt es, dass sich die Bougainvillea auch fern der Heimat ein wenig wie Zuhause fühlt.
Pflegetipps
Die Bougainvillea ist eine pflegeleichte Pflanze, die einen guten Wasser- und Nährstoffumsatz hat. Man kann den Kübel auf eine Unterschale stellen, über die ihr die Bougainvillea gießen könnt. Nach meiner Erfahrung sind nasse Füße für die Bougainvillea überhaupt kein Problem, an heißen Tagen wird das Wasser in der Unterschale regelmäßig verdunstet.
Neben dem regelmäßigen Gießen ist Düngung ein wichtiger Faktor für ein gesundes Wachstum der Bougainvillea. In der Hauptwachstumszeit von Mai bis August sollte einmal in der Woche ein Kübelpflanzen- oder Blütendünger gegeben werden, das erhöht die Blühfreude. Blühfreudig ist die Bougainvillea auf jeden Fall, bei gutem Standort und guter Pflege liefert sie Blüten bis in den Spätherbst hinein. Dabei sind die eigentlichen Blüten eher unscheinbar, die prächtige Farbe stammt von den so genannten Hochblättern, die drei kleine Blüten umschließen. Diese haben der Bougainvillea auch ihren deutschen Namen 'Drillingsblume' eingebracht.
Umtopfen - So gelint es
Da die Bougainvillea regelmäßig an Größe und auch an Wurzelmasse zunimmt, ist alle zwei Jahre ein Umtopfen erforderlich. Dabei stellt sie keine besonderen Ansprüche an Topf und Erde, wichtig sind vor allem das Abflussloch im Topf und eine gesunde, fruchtbare Erde, die die Bougainvillea in den ersten ca. sechs Wochen nach dem Umtopfen mit Nährstoffen versorgen. Einen detaillierten Bericht zum Umtopfen von Kübelpflanzen findet Ihr hier.
Überwintern
So pflegeleicht die Bougainvillea auch ist, sie bleibt eine Exotin, die bei Frost Schaden nimmt und daher im Winter vor Minustemperaturen geschützt werden muss. Die Überwinterung ist allerdings unkompliziert, denn die Bougainvillea wirft im beginnenden Winter die Blätter ab und ist von daher sehr genügsam. Pflanzen ohne Laub brauchen im Winter nur ganz wenig Pflege, die Erde muss nur leicht feucht gehalten werden. Das ideale Winterquartier ist bei 5° bis 10° C kühl und hell, es kann aufgrund der fehlenden Blätter auch dunkel überwintert werden; allerdings hilft ab der Jahreswende zunehmendes Licht und Wärme für den Austrieb. Dieser kann sich verzögern: gerade wenn das Frühjahr oder die Frühjahrsnächte noch kühl sind, kann die Bougainvillea ihre Besitzer ein wenig auf eine Geduldsprobe stellen. Versucht in dieser Zeit nicht, die Bougainvillea mit mehr Wasser aus dem Winterschlaf zu wecken, das wäre kontraproduktiv. Wichtiger ist, dass die Bougainvillea möglichst früh an die Sonne kommt, das hilft ihr, schon bald wieder auszutreiben.
Autor und Fotos: Dr. Dominik Große Holtforth
Meine Bougainvillea hat im Haus gut überwintert und ist auch wieder ausgetrieben. Leider war sie in einer Nacht auf einer Loggia einem späten Frost ausgesetzt. Dadurch sind an ca.3/4 der Äste Blätter abgestorben. Andere Teile jedoch nicht. Auch an den Frostschäden ist das Holz beim Rückschnitt grün. Ist die Pflanze noch zu retten? Was muss ich tun?
Solange das Holz noch grün ist, besteht gute Hoffnung. Alles, was abgefroren ist, können Sie abschneiden. Dann würde ich die Bougainvillea umtopfen, einmal angießen und schließlich an den wärmsten und sonnigsten Platz auf der Terrasse stellen. Sobald es auch nachts wärmer ist, beginnt dann der Wiederaustrieb.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth