'Meine Bougainvillea blüht nicht' ist eine nicht selten geäußerte Anfrage, die ich erhalte. Daher möchte ich in diesem Beitrag Ursachen zeigen, warum die Blüte bei der Bougainvillea ausbleibt. Natürlich findet ihr auch Gegenmaßnahmen und Hinweise zur richtigen Pflege, damit ihr die herrliche Bougainvilleablüte schon bald wieder genießen könnt.
Wissenswertes über die Bougainvillea
Bougainvilleen gehören zu den beliebtesten exotischen Pflanzen. Sie sind Kletterpflanzen, die im Laufe des Sommers lange Ranken bilden. In frostfreien Regionen, die man in den Winterhärtezonen-Karten findet, können sie draußen ausgepflanzt werden und erobern ganze Fassaden oder Laternenmasten. Hierzulande muss die nicht winterharte Bougainvillea in einem Kübel kultiviert werden. Die Bougainvillea blüht nicht oder nur zurückhaltend, wenn die Pflege im Kübel nicht den Anforderungen der Pflanze entspricht.
Ihren Namen hat die subtropische, aus Südamerika stammende Kletterpflanze von einem französischen Entdecker, dem Schriftsteller und Marineoffizier Louis Antoine de Bougainville, dem die Gattung gewidmet wurde. Ihre Attraktivität und Beliebtheit verdankt sie natürlich der leuchtend farbigen Blüte. Allerdings sind es nicht die Blüten selbst, die Farbe ins Spiel bringen, sondern sogenannte Hochblätter. Vielleicht kennt ihr diese Blütenform vom Christ- oder Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima). Die eigentlichen Blüten, die von den Hochblättern umgeben sind, sind drei kleine, unscheinbare und gelbe Knopfblüten. Die Dreifachblüte haben der Bougainvillea auch den deutschen Namen Drillingsblume beschert.
Die Bougainvillea blüht nicht - die Ursachen
Die Bougainvillea blüht nicht, wenn sie bei den für sie wichtigen Standortfaktoren Einschränkungen erfährt. Dabei sind vor allem Sonne, Wärme und Nährstoffe entscheidend. Im Folgenden werde ich die Ursachen anhand typischer Pflegesituationen erklären.
Falscher Standort im Sommer
Die üppige Blüte bei der Bougainvillea kostet die Pflanze besonders viel Kraft oder besser Wachstumsenergie. Diese Energie erhält die Bougainvillea aus der Photosynthese, die über die Blätter erfolgt. Sie braucht also Laub und besonders viel Sonne. Nach meiner Erfahrung ist es so, dass die Bougainvillea hierzulande in einer kühlen Überwinterung das Laub verliert. Wenn sie dann im Sommer wieder nach draußen gestellt wird, benötigt sie erst einmal eine gewisse Zeit, bis sie neues Laub gebildet hat. Und dann braucht die Bougainvillea nochmal Zeit, bis das neue Laub genug Sonnenlicht aufgenommen und Zucker gebildet hat, damit Blüten gebildet werden. Im Ergebnis blühen die Bougainvillen hierzulande erst im Spätsommer, manchmal sogar erst im frühen Herbst. Dafür -das war bislang immer meine Erfahrung- kann die Blüte bis in den November hineinreichen. Die Bougainvillea wird dann mit Blüten ins Winterquartier gestellt.
Ist nun der Standort im Frühjahr und Sommer nicht sonnig genug, gibt es zunächst Verzögerung beim Neuaustrieb der Bougainvillea. Die Bougainvillea blüht nicht oder schafft es nicht bis zur Blüte, wenn es im Frühjahr kühl ist und die Sonne für die Bildung neuer Blätter fehlt. Aber auch nach dem Neuaustrieb der Blätter sollte der Standort volle Sonne liefern. Achtet also darauf, dass ihr für die Bougainvillea einen Standort auswählt, der möglichst früh Sonne bekommt und wo die Sonne möglichst lange scheint. Es ist im Frühjahr darüber hinaus hilfreich, die Bougainvillea in noch kühlen Nächten zu vor Auskühlung zu schüzten. Da die Photosynthese der Pflanze auch von der Temperatur abhängt, hilft es, die Bougainvillea nachts zu schützen. Entweder stellt ihr die Bougainvillea in den ersten Frühjahrswochen nachts wieder hinein oder ihr schützt die Pflanzen mit einer Abdeckung. Auch ein Platz unter einer Überdachung ist sehr hilfreich.
Falscher Standort und Pflegeprobleme im Winter
In einigen Fällen beginnt das Problem fehlender Blüte bereits im Winter. Als nicht winterharte subtropische Pflanze muss die Bougainvillea von ca. November bis Anfang oder Mitte März überwintern. Sie braucht also ein frostfreies Winterquartier, das kühl und hell ist. Typische Winterquartiere sind etwa ein Wintergarten, Gewächshäuser oder ein Gartenhaus mit Fenster. In einem kühlen Quartier mit einer Temperatur zwischen 5° und 10° C wirf die Bougainvillea zwar die Blätter ab, dafür kommt sie aber auch mit weniger Licht zurecht.
Die Überwinterung der Bougainvillea sollte man als Vorbereitung auf die nächste Terrassen- und Blühsaison sehen. Häufig sind Überwinterungsfehler die Ursache, wenn es heißt 'Die Bougainvillea blüht nicht'. Auch wenn die Bougainvillea die Blätter verliert, braucht sie dennoch Licht in der Überwinterung. Je früher man sie gegen Ende des Winters mit Licht und Wärme versorgt, umso früher ist auch ein Neuaustrieb möglich und damit die Vorbereitung der nächsten Blüte.
Ein Kardinalfehler in der Überwinterung ist, wenn man die blattlose Bougainvillea bei kühlen Temperaturen gießt. Die Pflanze reagiert sehr empfindlich auf Staunässe. Unter Umständen stirbt die Pflanze, wenn der Wurzelballen zu feucht wird. Ihr dürft euch auch nicht von trockener Erde an der Oberfläche des Ballens täuschen lassen. Entscheidend ist die Feuchtigkeit der Erde in tieferen Schichten, dort wo die Erde ist. Den dortigen Feuchtigkeitsgehalt kann man am Besten mit einem Feuchtigkeitsmessgerät feststellen. Ein solcher Feuchtigkeitsmesser* hat eine lange Sonde, mit der man in die tieferen Erdschichten vordringen kann. Nach meiner Erfahrung braucht die blattlose Bougainvillea während des gesamten Winters kein Wasser, denn sie bringt genug Restfeuchte aus der Herbstsaison mit.
Fehlende Nährstoffe
Als dritte Ursache für nicht blühende Bougainvilleen sind fehlende Nährstoffe zu nennen. Aufgrund des Blattverlusts und der kurzen Vegetations- und Blühzeit ist es wichtig, dass ihr die Bougainvilleen richtig düngt. Nur ein mineralischer oder Flüssigdünger, der in der Wachstumszeit, also nach Austrieb der Blätter, wöchentlich verabreicht wird, ist ausreichend effektiv, die Bougainvillea mit Nährstoffen zu versorgen. Als Dünger für die Bougainvillea empfehle ich Plantas Blütenzauber*, mit dem ich schon seit vielen Jahren wunderschöne Bougainvillea-Blüten erhalte. Außerdem sollte die Bougainvillea regelmäßig umgetopft werden, das fördert den Wiederaustrieb und damit die Blüte.
Weitere Tipps für die Bougainvillea-Pflege
Häufig liegt es also am falschen Standort und zu wenig Sonne im Sommer, an falscher Überwinterung oder fehlender Nährstoffe, wenn die Bougainvillea nicht blüht. Daneben sind aber noch weitere Pflegeregeln hilfreich. Diese betreffen vor allem das Gießen und Schneiden der Bougainvillea.
Die Bougainvillea richtig gießen
Typisch für eine subtropische Pflanze ist ihr Feuchtigkeitsbedarf. Ihr solltet die Bougainvillea immer leicht feucht halten, ohne dass die Erde zu nass wird. Die Staunässegefahr besteht also nicht nur im Winter sondern auch im Sommer. Ich gieße meine Bougainvilleen über eine Unterschale, die ich an warmen Tagen ca. zur Hälfte mit Wasser fülle. Erst wenn dieses Wasser verdunstet ist, gieße ich wieder nach. An warmen Tagen ist das täglich nötig. Wenn es aber kühler ist, dann gieße ich nur jeden zweiten oder dritten Tag.
Der Schnitt bei der Bougainvillea
Wenn die Bougainvillea üppig wächst, müsst ihr sie vor der Überwinterung zurückschneiden, damit sie nicht zuviel Platz im Winterquartier einnimmt. Ich verpasse meinen Bougainvilleen zunächst einen Vorschnitt. Dabei kürze ich die im Sommer gewachsenen Ranken so weit ein, dass ich die Bougainvillea problemlos bewegen kann. Im Frühjahr vor dem Ende der Überwinterung schneide ich noch einmal nach. Dann entferne ich die Äste, die abgestorben sind oder die zu immer noch zu lang sind. Die Bougainvillea ist schnittfreudig und treibt unter den richtigen Bedingungen problemlos wieder aus.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Meine Bougainvelea blüht den ganzen Sommer bis in den Herbst. Ich bekam den Rat als ich sie kaufte, die größeren Blätter zu entfernen, oder wenn zu viele Blätter wachsen, auch diese Blätter abzuknipsen. Ich glaube das war ein sehr guter Rat.
Hallo,
das klingt interessant. Gab es auch eine Begründung dafür? Ich würde nicht auf die Idee kommen, einer Blütenpflanze die Blätter abzunehmen, denn die werden ja zur Photosynthese gebraucht.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth