Winterheckenzwiebel

Allium fistulosum, die Ewige Zwiebel

Winterheckenzwiebel - Blütenzierde
Winterheckenzwiebel - Blütenzierde
Winterheckenzwiebel - Pflanzen
Winterheckenzwiebel - Pflanzen
Winterheckenzwiebel - Blüte
Winterheckenzwiebel - Blüte
Winterheckenzwiebel - Pflanze
Winterheckenzwiebel - Pflanze
Winterheckenzwiebel - Ewige Zwiebel
Winterheckenzwiebel - Ewige Zwiebel
Winterheckenzwiebel - Blüte
Winterheckenzwiebel - Blüte
Winterheckenzwiebel - Samenstand
Winterheckenzwiebel - Samenstand
Winterheckenzwiebel - Pflanzen
Winterheckenzwiebel - Pflanzen
Kein Produktbild vorhanden

Die Winterheckenzwiebel, botanisch Allium fistulosum, stellt eine eher kleinwachsende Zwiebelart dar, bildet nur sehr kleine Zwiebeln aus - aber dafür viel Grün! Einmal gepfanzt oder gesteckt entwickelt sie sich an Ort und Stelle nach und nach zum Horst, vermehrt sich fleissig über Brutzweibeln und bildet über die Jahre einen richtigen erntbaren Teppich von Zwiebelgrün aus.

Vorteile der Winterheckenzweibel

  • ausdauernd, winterhart, nachhaltig - einmal pflanzen, 10 Jahre ernten
  • milder Geschmack, als Gemüse und als Gewürz einsetzbar
  • Zwiebelgrün und Schalotten können geerntet werden

Standort und Boden

Diese Pflanze ist sehr genügsam und anspruchslos, freut sich aber über gelegentliche Kompostgaben. Sie kann in der Sonne, aber auch im Halbschatten, schlimmstenfalls sogar im Schatten gepflanzt werden.

Kultur und Anbau

Die Zwiebelpflanze vermehrt sich um den Horst herum selber und wird so immer dichter und breiter. Man kann auch die gebildeten Samen an anderer Stelle wieder aussähen.

Herkunft

Orient, China

Blüte

Von Juni bis Juli werden kleine weisse Blütenbälle gebildet, die auf kurzen Stängeln zwischen dem übrigen Grün stehen. Zwar vermehrt sich auch die Ewige Zwiebel, wie wir die Winterheckenzwiebel gerne nennen, auch sehr zuverlässig über Brutzwiebeln im Boden, aber sie bildet im Sommer zusätzlich auch wunderschöne Blütenbälle aus, die vor allem bei Insekten äusserst beliebt sind. Der Gärtner seinerseits hat damit bei dieser Zweibelart die Wahl: Er kann die Zwiebelstauden teilen, oder er kann die Samen ernten und aussäen.

Ernte und Verwendung

Dank ihres fleissigen Wachstums können von März bis Jahresende Blätter geschnitten werden, nur bitte nicht zu viel, die Zwiebel soll ja weiterwachsen. Die Blätter der Winterheckenzwiebel können als Gewürz oder gekocht gegessen werden und dienen hervorragend als Ersatz für Schnittlauch. Wer will kann auch die ganze Pflanze herausziehen und die unterirdischen Triebteile wie Schalotten zum Kochen verwenden, sie schmecken sehr mild. Auch die Blütenbälle sind essbar und eignen sich hervorragend zur Dekoration. Sogar die Samen lassen sich in der Küche als Gewürz einsetzen. Sie werden ungefähr im Juli aus den Samenkapseln geerntet und anschliessend kühl und dunkel gelagert und erst bei Bedarf gemahlen.
Auch die Ewigen Zwiebeln eignen sich hervorragend für einen 'ewigen', nachhaltigen, mehrjährigen Gemüsegarten mit Rhabarber, Spargel, Meerkohl, Baumkohl, Zuckerwurzel, Meerrettich usw.

Geschmack

Das geschnittene Zwiebelgrün ist im Geschmack relativ mild, aromatisch, aber mit einem leicht scharfen Nachgeschmack.

Winterhärte

Die Winterheckenzwiebel ist absolut winterhart und gehört zusammen mit den Etagenzwiebeln und auch mit dem Ewigen Knoblauch zu den staudigen und andauernden Alliumpflanzen, die im Garten gerne für 10 Jahre und mehr kultiviert werden können. Wir haben in unseren Versuchen auch festgestellt, dass diese 3 Arten auch nach harten Wintern keinerlei Ermüdungserscheinungen zeigen.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Winterheckenzwiebel (4)

Gartenstory
04.06.2022 - Prachtvoll
Prachtvoller Horst mit Blütenbällen voller Hummeln und anderen Insekten, dank der 'Blattform' fast eine Agave...eine wahre Augenweide und ein wunderschöner Kontrast zu ihren sich wild vermehrenden 'Cousins', den violetten Schnittläuchen, deren Nektar auch die Tagpfauenaugen lieben...
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
09.05.2022 - Robuste Pflanze
Ich habe sie bereits das zweite Jahr und sie entwickelt sich kräftig. Zur Zeit blüht sie schön. Neben den Blüten verwende ich gerne die grünen Stiele im Rohkostsalat. Sie schmeckt nicht nur gut, sondern sie sieht auch schön aus und belebt das Gemüsebeet mit ihren weißen blühenden Kugeln.
» Gartenstory kommentieren...
Frage
02.11.2020 - Winterheckenzwiebel
Ich habe 4 Pflanzen im Oktober gesetzt. Das Zwiebelgrün welkt und zieht sich nun zurück. Ist es richtig so? Ich hatte angenommen, die Pflanze sei immergrün bis zum Frost.
Antworten (2)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
mehr anzeigen
Name: Winterheckenzwiebel Botanisch: Allium fistulosum
Blütezeit: Anf. Jun. bis Ende Aug. Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: weiss Endhöhe: 40cm - 60cm
Endbreite: 20cm - 40cm Sonne: Vollsonne
Boden Schwere: mittelschwer, leicht Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Winterhärte: winterhart Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 5.0/5
7 Bewertungen
05.08.2021 | 09:56:36
Ich habe die Winterzwiebel auf Rat eines Freundes gekauft. Eingesetzt im Randbeet und freue mich auf ganzjahres Ernte! Immer etwas Grünes in den Salat!
01.08.2021 | 11:55:07
Kräftige Pflanzen, *** können sofort am endgültigen Standort ins Freiland gesetzt werden.
01.07.2021 | 11:48:54
Kräftige grosse Pflanze,gute Aufzucht. Schnelle unkomplizierte Lieferung. Gerne wieder
01.06.2021 | 11:46:01
Gerne wieder
04.10.2020 | 10:14:33
Als kleiner Hingucker im Beet..
02.09.2020 | 18:16:14
Qualität sehr gut, *** ich war bestens zufrieden.
01.09.2020 | 19:58:32
Alles TipTop
#1 von 6 - Gärtnerradio Podcast #2: Ewiges Gemüse® - Was ist das?
#2 von 6 - Der ewige Brokkoli
#3 von 6 - Die sagenhafte Wuchskraft des Meerkohls
#4 von 6 - Die Winter Heckenzwiebel Allium fistulosum
#5 von 6 - Verfrühter Meerkohl - Renaissance einer uralten Staude
#6 von 6 - Meerkohl antreiben und verfrühen