Salvia officinalis 'Berggarten'
Garten-Salbei 'Berggarten' - breitblättriges, ertragreiches Küchenkraut
Salvia officinalis 'Berggarten' kaufen
Vorteile
- angenehm duftend
- beliebtes Heil- und Küchenkraut
- wintergrün
- vielseitige Verwendung
Lebensbereich: Beet, Freifläche, Steppenheide, Felssteppe
Standort: sonnig
Boden: gut durchlässig, mässig nährstoffreich
Bodenfeuchte: trocken
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Wuchsbreite: 30 bis 40 cm
Blüte: mittelgross, einfach, lippenförmig
Blütenfarbe: violett-blau bis lila
Blütenstand: rispenförmig
Blütezeit: Juni bis Juli
Blätter: gross, rundlich bis eiförmig, filzig, fein gezahnter Rand
Blattfarbe: graugrün
wintergrün: ja
Pflanzabstand: 50 cm
Winterhärte: Winterhärtezone 6 (bis -23,4 Grad Celsius)
Verwendung: Vorgarten, Hausgarten, Kräutergarten, Bauerngarten, Apothekergarten, in Pflanzgefässen auf Balkon und Terrasse, Steingarten, Duft- und Aromagarten, Grabbepflanzung
Beschreibung
Salvia officinalis 'Berggarten' ist eine Variante des Echten Salbei und weist ähnliche Vorzüge auf. Garten-Salbei 'Berggarten' ist ebenso als Zierpflanze wie als Heil- und Küchenkraut sehr beliebt. Im Vergleich zum Echten Salbei ist der Wuchs jedoch etwas niedriger, kompakter und buschiger. Darüber hinaus sind die Blätter von Salvia officinalis 'Berggarten' breiter und grösser, daher wird sie auch als Breitblättriger Gewürz-Salbei bezeichnet. Die grossen, duftenden und schmackhaften Blätter sorgen für eine üppige Ernte. Das macht Garten-Salbei 'Berggarten' als Küchenkraut umso beliebter.
Salbei – ein beliebtes Küchengewürz und Heilpflanze
Ebenso wie der Echte Salbei ist auch die Variante Salvia officinalis 'Berggarten' bestens für die Zubereitung diverser Speisen geeignet. Im Gegensatz zum Echten Salbei hat diese Variante jedoch etwas breitere Blätter, was die Verarbeitung in der Küche praktischer macht. Breitblättriger Gewürz-Salbei kann beispielsweise gut für die Zubereitung von Saltimbocca oder zum Frittieren genutzt werden.
Darüber hinaus eignet sich dieser Salbei für eine Vielzahl von Gerichten. Er sollte jedoch wegen des intensiven Geschmacks nur sparsam genutzt werden. Neben seinen geschmacklichen Vorzügen kann er sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken. Salbei soll antiseptisch, entzündungshemmend und krampflösend wirken. Ausserdem kann Salbei angeblich die Schweissbildung verringern und soll einen positiven Einfluss auf Verdauung und Leber haben. Aufgrund des hohen Thujon-Gehalts sollte Salbei jedoch nicht in zu grossen Mengen oder über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Welchen Standort und Boden bevorzugt Garten-Salbei 'Berggarten'?
Salvia officinalis 'Berggarten' sollte einen möglichst sonnigen und warmen Standort erhalten. Der Humus- und Nährstoffbedarf ist gering, daher kommt der Garten-Salbei 'Berggarten' auch gut auf mageren Böden zurecht. Das Substrat ist am besten gut durchlässig, mittelschwer, trocken und nicht zu stickstoffreich.
Wann blüht der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten'?
Garten-Salbei 'Berggarten' hat einen kompakten und dichten Wuchs und trägt im Vergleich zu anderen Salbei-Sorten eher wenige, mittelgrosse Blüten. Die violett-blauen bis lilafarbenen Lippenblüten erblühen zwischen Juni und Juli.
Garten-Salbei 'Berggarten': Gute Pflanzpartner
Salvia officinalis 'Berggarten' ist ein ausgezeichneter Pflanzpartner für viele verschiedene Gelegenheiten. So kann er gut im Kräuter- oder Duftbeeten in Nachbarschaft zu Rosmarin, Thymian, Lavendel oder auch Minze stehen. Dank seines attraktiven wintergrünen Blattschmucks ist er ebenfalls gut zur Bepflanzung von Felssteppen geeignet und harmoniert zum Beispiel hervorragend mit Arten und -Sorten von Artemisia oder Perovskia. Garten-Salbei 'Berggarten' kommt ausserdem ebenso gut zwischen blühenden Rosen im Beet wie auch im Steingarten neben filigranen Gräsern und Schafgarbe zur Geltung.
Ist Gartensalbei 'Berggarten' winterhart?
Salvia officinalis 'Berggarten' weist eine relativ gute Winterhärte auf. Der wintergrüne Halbstrauch wird der Winterhärtezone (WZ) 6 zugeordnet. Das bedeutet, dass die Staude Temperaturen bis maximal -23,4 Grad Celsius vertragen kann. Die ursprünglich aus dem mediterranen Raum stammende Staude kann jedoch empfindlich auf Kahlfrost reagieren, daher sollte sie bei besonders rauen Wetterbedingungen und starkem Frost besonders geschützt werden.