Säulen-Birnbaum Pirini Myway
Die erste wirkliche Säulenbirne






starken Spitzenförderung und kommt damit dem durch die Säulenäpfel geprägten Vorbild eines echten Säulenbaums viel näher.
Züchter: Frank Alston von East Malling Research
Kreuzung: (Comice x 19B-29) x (Conference x Nain vert)
Frucht: mittelgross bis gross, länglich, in der Fruchtreife sehr schön gelb gefärbt
Textur: fein mit leichter, aber angenehmer
Körnigkeit, sehr saftig Geschmack: spritziger Birnengeschmack, hat für eine Birne auch bei Vollreife noch eine schöne und fruchtig wirkende Säure
Wuchs: Sehr kompakt wachsend, aber mit einer stärkeren Spitzenförderung als die Pironi, die ebenfalls von Frank Alston gezüchtet wurden und ähnliche Eltern haben
Ernte/Reife: Mitte September, kann bis Weihnachten gelagert werden, in 4 – 6 Tagen erfolgt die Nachreife bei Zimmertemperatur in einer Fruchtschale mit Äpfeln oder Bananen
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Säulen-Birnbaum Pirini Myway (49)
Leider hat eine meine beiden Säulenbirnen im letzten Sommer einen Trockenschaden erlitten. Das obere Drittel der Pflanze ist leider vertrocknet. Kann ich die Birne zurückschneiden damit sich eine neue Spitze ausbildet? Muss ich etwas dabei beachten?
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Guten Tag
Die Veredlungsstelle wird immer über der Erde gepflanzt. Ich würde in etwa auf der Höhe pflanzen, wie Sie die Pflanze kriegen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Wie hast du die Veredelungsstelle gepflanzt? So wie erhalten?
LG
Jetzt sind die Blätter eingeringelt und rotfleckig, an der Blattunterseite. Können Sie mir hier weiterhelfen?
Vielen Dank.
Markus Kobelt
In der Realität hören wir fast nie von Befruchtungsproblemem bei Apfel und Birne. Zur Blütezeit tragen die Insekten immer genügend fremden Apfel und Birnenpollen auf sich.
Markus Kobelt
wir haben vor ca. 2 Jahren einen Säulen-Birnbaum gepflanzt.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Rinde am Stamm des Baumes aufgeplatz ist. Der Riss zieht sich vom Boden fast bis zur Spitze des Baumes. Was soll ich tun?
Ich hätte noch eine weitere Frage:
Auch nach zwei Jahren konnten wir noch keine Birnen ernten. Der Baum blüht und bildet Früchte aus (2-3 Stück), diese wachsen jedoch nicht weiter und fallen ab. Warum?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
vielen Dank für die von Ihnen zur Verfügung gestellten Fotos.
Den Riss auf dem 3.Foto müssen Sie nicht behandeln, da dieser schon verheilt ist.
Den tiefen Riss beim 1. Foto sollten Sie mit einem Wundverschlussmittel behandeln, damit die Wunde wieder verheilen kann. Zusätzlich können Sie die behandelte Wunde mit Bast abdecken. Vermutlich handelt es sich um einen Kälteriss der durch Temperaturdifferenzen ensteht. Zur Vorbeugung sollten Sie den Baum an einen Pfahl zur Südseite pflanzen und diesen im Winter weiss anstreichen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera-Team, Lisa Hoppe.
ein Riss im Stamm kann harmlos sein. Bitte senden Sie uns Bilder der Rinde, damit wir uns das einmal anschauen können.
Bitte teilen Sie uns ebenfalls mit, wann genau die Früchte abfallen, damit wir Ihnen auch hier weiterhelfen können.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera-Team, Lisa Hoppe
Ist das eine Krankheit/ was kann man tun?
wir haben die Pflanzen bei uns im Folientunnel stehen gehabt und dort war es etwas wärmer, wenn es jetzt draussen wärmer wird müssten die Blätter wieder normal aussehen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Guten Tag,
die Säulenbirne ist weniger anfällig auf Gitterrost, jedoch kann es passieren wenn Pilssporen in der Luft sind.
Freudliche Grüße
Lubera-Team
Säulenobst ist wohl etwas früher dran mit Tragen, -also eher nach drei, als nach fünf Jahren- aber da Sie nun ein schlechtes Jahr hatten, sollten Sie ihm noch zwei Jahre geben, bevor Sie eine Ernte erwarten.
Guten Tag,
nach unseren Erkenntnissen ist die Säulenbirne Myway weniger anfällig auf Birnengitterrost, Jedoch kann diese wenn Pilzsporen in der Luft sind nicht verschohnt.
Freudliche Grüße
Lubera-Team
Wie groß ist der Baum bei jetziger Lieferung?
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
wiesen Sie was ist mit dem Baum los?
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
wie tief wird die Pirini Myway - also die Pirini Myway auf meinem Foto - korrekt gepflanzt?
Hallo,
Sie sollten zuerst einen guten Platz für den Birnenbaum aussuchen.
Hell, windgeschützt und nicht zu feucht. Das Pflanzloch sollte dann doppelt so groß wie der Topfballen sein. Etwas Kompost und Hornspähne im Pflanzloch sind auch gut. Die Veredlungsstelle muss auf jeden Fall noch oberhalb der Erde sein, also nicht zu tief graben. Gießen Sie den Baum dann richtig gut an und mit einem Pfahl geben Sie dem Baum noch stabilität.
Damit sollte einem gutem Wachstums nichts mehr im Wege stehen.
Ihr Lubera Team
ca. wie viel Zentimeter wächst denn diese Säulenbirne pro Jahr (bei 'normalen' Bedingungen - sprich Klimazone 7b)?
Danke.
Wir legen allen Erstbestellungen im Jahr unser "Lubera hilft" Heftchen bei. Da sind (fast) alle Kulturanleitungen zu unseren Pflanzen enthalten. Übrigends ist Myway sehr plegeleicht, sie müssen eigentlich nur im Winter alle Seitentriebe auf 5-10 cm einkürzen, die Mitte stehen lassen.
Guten Tag
In der Realität hören wir fast nie von Befruchtungsproblemem bei Äpfel und Birnen. Zur Blütezeit tragen die Insekten immer genügend fremden Apfel und Birnenpollen auf sich.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Lieferung kam etwas früh 😅
PS: Ich würde aufgrund der Temperaturschwankungen derzeit (Tags Plusgrade, Nachts Minusgrade) vielleicht nen Karton oder Vlies um das Stämmchen machen. So beugt man Rissen vor bei abwechselnd Sonne und Frost. Ich hebe mir immer den Innenkarton von Lubera auf von jeder Lieferung.
Ich wollte mal fragen welche liefergrösse die 2 jährige säulenbirne
Pirini myway hat??
Schöne Grüße
Michi
Guten Tag
Die Liefergrösse liegt bei ca. 40-60 cm.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Guten Tag
In der Regel braucht es keine Befruchter für die Pflanze. Es finden sich meist in der Nachbarschaft genug Birnenbäume und die Insekten übernehmen den Rest.
Ihr Lubera-Team
Guten Tag
Ja, er kann auch in einem Topf gepflanzt werden. Der Topf sollte mind. 30 L besser 50 L umfassen.
Ihr Lubera-Team
ich habe Anfang 2021 einen Säulenapfel Pirini Mayway gepflanzt, der einen zweiten langen Ast gebildet hat. Ich habe das Gefühl, dass dieser Ast (der rechte Ast auf den beiden Bildern) aus der Unterlage gewachsen ist, und somit nach dem Winter geschnitten werden sollte. Können Sie mir das bestätigen oder soll ich den Ast so weiter wachsen lassen?
Vielen Dank und viele Grüße, Dirk Schneider
ja schneiden den den rechten Ast weg, wie Sie sehen können zieht der Ast dem anderen die ganze Energie weg und der grössere wächst und wachst.
Ihr Lubera Team
in der Regel braucht es keine extra Befruchter für die Pflanze. Es finden sich meist in der Nachbarschaft genug Birnenbäume und die Insekten übernehmen den Rest.
Ihr Lubera Team
Liebe Grüsse
Ihr Lubera Team
Mfg
Haber
Viele Grüsse, Ihr Lubera Team
wird diese Säulenbirne mit den Jahren etwas breiter wachsen als auf dem Bild zu sehen ist?
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Was könnte das sein? Und ist der Baum tot oder könnte er nächstes Jahr wieder austreiben?
Danke
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Mit welchen Massnahmen kann dies behandelt werden bzw. was sollte ich zukünftig tun um dies zu verhindern?
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Unser zweites Säulenbäumchen, eine andere Sorte, die wir nicht bei Ihnen gekauft haben, leidet auch unter diesen Schmarotzern.
LG Marion
Markus Kobelt
Markus Kobelt
wollte fragen ob dieser Birnbaum „selbstbefruchtend“ ist oder braucht man für 2 Bäume damit man jedes Jahr Birnen hat?
Trägt der 2-jährige schon dieses Jahr Früchte?
Es kann sein, das er dieses Jahr ein paar Birnen trägt. Zum Probieren kann man 1-3 Blütenknospen dran lassen, aber die restlichen entfernen, damit er wachsen kann. Wenn er fjung ist, sollte er sich auf sein Wachstum konzentrieren.
Wir haben eine Birne mit Doppelveredelung (Gellerts Butterbirne/Rote Williams Christ) im Garten. Ist die als Befruchter geeignet?
Mayway ist unserer Erfahrung nach weniger anfällig für Birnengitterrost, wird aber dennoch wie jede andere Kulturbirne auch befallen, wenn die Pilzsporen in der Luft sind.
Mit der Doppelveredelung Gellerts Butterbirne/Rote Williams Christ ist die Bestäubung von Mayway sichergestellt.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Markus Kobelt
Unserer Erkenntnis nach werden leider auch die Pirini und Pironi Birnen nicht vom Gitterrost verschont. Sollte der Befallsdruck zu hoch sein, hilft nur alle Wachholdersorten, die als Wirtspflanze dienen, aus der Umgebung zu entfernen.
Übrigens: Nicht alle Wacholderarten sind Wirtspflanzen für den Birnengitterrost. Unser einheimischer Wacholder (Juniperus communis) und seine Kultursorten stellen beispielsweise keine Gefahr dar.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Markus Kobelt
Ist diese Sorte Selbstbefruchtend ???
Freundliche Grüsse
Christian Viehweger
nein, die Myway benötigt eine Fremdbestäubung. Gute Pollenspender sind die Williams Christ Birne und auch alle Nashi-Sorten. Aber auch andere Birnensorten bestäuben die Pirini Myway.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
zwei Birnen der gleichen Sorte funktionieren nicht als Befruchter,
Gute Pollenspender ist die Williams Christ Birne und auch alle Nashi-Sorten.
Myway ist momentan die einzige Säulenbirne im Sortiment.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Pirini Myway ist nicht selbstbefruchtend, aber Birnbäume in einigen 100 Metern Entfernung werden noch für eine ausreichende Befruchtung sorgen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
ich habe vor einiger Zeit folgende Frage an Lubera geschickt:
Ist der Säulen-Birnbaum Pirini® Myway® auch auf Birnensämlingg veredelt?
Ich bekam dann die Antwort zurück, dass der der Säulen-Birnbaum Pirini® Myway® auf Birnensämling veredel ist.
Daraufhin habe ich dann eine Pflanze davon bestellt, dann hat sich jedoch herausgestellt, dass der Säulen-Birnbaum Pirini® Myway® auf Quitte veredelt ist. Bis jetzt wurde jedoch die Antwort auf meine ursprüngliche Frage nicht korrigiert (trotz mehrmaligem Hinweis an den Kundendienst). Daher hier meine erneute Frage mit der Bitte um Korrektur der ursprünglichen Antwort.
das ist richtig, von den ersten Pirini, die wir bekommen haben sind einige auf Quitte veredelt, die die wir im Moment anbieten, sind aber alle auf Sämling veredelt.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
bitte wie aber verhält es sich mit Pirini MyWay?
Markus Kobelt
Pirini® MyWay® ist auf Birnensämling veredelt.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
die Säulenbirne muss eigentlich weniger geschnitten werden, als der Säulen-Apfel, da sie noch kleinere Internodien hat (Abstände zwischen den Blütennkospen).
Sie wächst schon so gut wie von alleine säulenförmig.
Wenn ein Trieb aus der Reihe tanzt und länger wird, dann kann man, wie beim Apfel auf zwei Augen einkürzen.
habe eine Garden pear Zwergbirne Bild 1, Obelus Säulenbirne, Bild 2 und eine Säulenbirne Decora, Bild 3. Alle 2014 gesetzt. Leider habe ich zu diesem Zeitpunkt Lubera noch nicht gekannt.
Innerhalb von nur einer Woche haben sich alle 3 Bäume von gesund auf besorgniserregend verändert.
Mit der Garden Pear habe ich seit Anfang Probleme mit der Birnenpokenmilbe aber noch nie so verfärbte und kranke Blätter. Decora hat auch Birnenpokenmilbe, aber der Baum sieht sonst gesund aus, nicht wie die Anderen beiden
Jetzt meine Frage: Ist Birnenpokenmilbe ein Schädling wie die Blattlaus und hat nichts mit der Sortenwahl zu tun, oder ist es abhängig von der Resistenz? Behandlung?
Was für eine Krankheit haben Garden Pear und Obelus ?
Auch muss ich dazu sagen, dass die Bäume bis jetzt kaum getragen haben. Was soll ich ihrer Meinung nach machen.Herzlichen Dank für ihre Antwort, auch wenn ich diese Bäume nicht bei ihnen gekauft habe.
Freundlicher Gruss R. Hürlimann
Die schwarzen Blätter könnten Birnblattsauber oder Feuerbrand sein. Birnblattsauger vor allem an den Triebspitzen... Und bei Feuerbrand ist typisch,dass die schwarzen Nekrosen eie den Blattadern beginnen, die schwarzen Blätter fühlen sich auch lumpig und feucht an. Normalerweise schreitet Feuerbrand sehr schnell vorwärts, in diesem Falle müsste man die Bäumchen sofort roden und entsorgen, um nicht andere Bäume (Kernobst ist nur gefährdet) anzustecken.
Schauen Sie sich im Internet die verschiedenen Schadbilder an und vergleichen sie...
Die Anfälligkeit der Sorten zu unterscheiden ist sehr schwierig und auch nicht gleich voin Jahr zu Jahr.
Markus Kobelt
gibt es schon Birnengitterrost resistente Bäume?
leider gibt es keinen Birnensorten, die gegen Birnengitterrost resistent sind. Aktuell zumindest noch nicht. Natürlich bleiben wir auch an diesem Thema immer dran!
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.,
Freundliche Grüsse, Markus Hürzeler
Name: | Säulen-Birnbaum Pirini Myway | Botanisch: | Pyrus communis |
Lubera Selektion: | ja | Lubera Original: | ja |
Blütezeit: | Mitte April bis Anf. Mai | Reifezeit: | Anf. Sept. bis Ende Sept. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 180cm - 2m | Endbreite: | 80cm - 100cm |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Kübel, Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Süsse: | süsssauer | Erhältlich: | Februar bis November |
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
optisch ist das Bäumchen in sehr guter Qualität, es steht in unserem Kleingarten und wir hoffen, dass es gut anwächst und über den Winter kommt, daher ist eine weitere Einschätzung derzeit nicht möglich
Hecke als Sichtschutz mit Nebeneffekt.
Dem Alter entsprechende Grösse
Sehr schöner Baum!Super Qualität!
Schöne kräftige Pflanze
Schönes Bäumchen, wenn auch kleiner als gedacht,super verpackt und pünktlich geliefert.
Gute Ware, mal sehen, was im Sommer wächst!
Ich hatte mir einen 2 jährigen Baum
etwas grösser vorgestellt im Verhältnis
zu den Apfelbäumen die ich von ihnen
bekommen habe. Aber sonst ist es ein schöner kräftiger Baum.
Schöne Pflanze, ich hoffe, sie wächst jetzt gut an.
Der Baum war bei Ankunft in einem sehr guten Zustand, wie und ob er anwächst bzw. die Früchte schmecken, kann man natürlich noch nicht beurteilen.
Sehr gute Qualität, Note 1
Schnelle Bearbeitung der Bestellung
schnelle Lieferung Die Qualität der Pflanzen können wir im Frühjahr beurteilen Lubera ist O.K.
Ist in einem Topf eingepflanzt auf dem Balkon freuen uns schon auf die Früchte. Die Pflanze sieht gut aus und kräftig
Wirklich winzig die 1-Jährigen Bäumchen. Ein Hinweis wäre hilfreich
Stamm unglaublich klein.Wenig Blattwerk und durch Transport ziemlich verdrückt.
Schöne Pflanzen
Schöner, intakter Säulenjungbaum. Ein Stern Abzug für etwas geringe Grösse und meiner Meinung nach etwas knappes Wurzelwerk.
an alle Interessierten
im Gegensatz zu den anderen Pflanzen fiel diese Pflanze für mich etwas klein aus
Produkt etwas klein.
Vorläufig Verwendung im Topf, da erst Einjahres-Pflanze. Mehr dazu später.
Weiterempfehlen kann ich erst, wenn ich Erfahrung mit Ihren Pflanzen habe.
Eine kleine kräftige Pflanze wurde geliefert. Schade nur das ich zur Herbstpflanzung alle Blätter abrupfen musste.
Fräulein Pirini wird in einer Hecke wachsen mit Säulenäpfeln . So zumindest der Plan, wir lassen uns überraschen.
Wie schon von Ihnen selber beschrieben, eignen sich diese Säulenbirnen in kleine Gärten, mit begrenzten Platzverhältnissen. Die Pfropfung ist bei meinen zwei Bäumchen perfekt, und auch sie sind super gesund!
Danke
****
Wie im Prospekt beschrieben. Schöne Säule! ***
Ich verwende diesen Säulen-Birnbaum als Bestäubersorte für einen anderen Birnbaum der Sorte Gellerts Butterbirne. Werde wohl noch ein paar Saisons warten müssen, bis sich die ersten Früchte zeigen können.
Eigenbedarf
Jedem
Gute Qualität
Qualität des Produktes einwandfrei.
***
top Ware,eingepflanzt in meine Obsthecke mit Mallini,Malloni, Redloves,Paradies und jetzt zum Schluss noch mit Birne Pirini.Warten auf die Blüte unserer Obsthecke und aufs naschen der ersten Früchte.
Verwendung: im heimgarten
allen unseren
Gartenfreunden
ausgezeichnete Qualität
Bis jetzt sieht das Bäumchen gut aus. Habe es nach Herbst-Pflanzungstipp eingepflanzt und nun erwarten wir gemeinsam den Frühling.
Ein richtig schöner gesunder Säulenbaum.
Hoffe, dass er sich auch so weiterentwickelt wie er zur Zeit präsentiert. Im November 2017 gekauft
Bäumchen sieht gut aus
Gesunde Pflanze, gute entwickelt
Ich bin schon gespannt, ob es nächstes Jahr schon ein paar Früchte zum Probieren gibt. Der Baum macht einen guten Eindruck.
Alles bestens, freue mich schon auf die erste Ernte
Ersatz für kranken Baum (Gitterrost)
Alles gut verpackt
Pflanze sieht sehe gut aus
Wuruelballen war auf Sendung gut genässt
Super Baum! Super Qualität!
*****
Sehr schöne Ware. Sicher verpackt. Jetzt warten wir nur nuch auf die Birnen.
Das gelieferte Säulenbäumchen würde ich jedem/jeder empfehlen, die sich dafür interessiert.
Dieses Bäumchen fehlte noch in unserem Garten
Einfach so zum naschen.
Von der Qualität her kann ich erst in 1-2 Jahren beurteilen.
wie alle Säulen-Obst-Bäume: sehr platzsparend.
Diese Pflanze kam in best gewachsenen Zustand an und war zum Transport ganz optimal verpackt.
Top Qualität
Qualität ist gut und kräftig,
bestens
Gelieferte Pflanze i.O., wie sich die Pflanze entwickelt und wie die Früchte schmecken kann ich derzeit noch nicht beurteilen.
Kräftige Pflanzen sicher verpackt.
Kräftige Pflanzen. Sicher verpackt.
Verwendung: Streuobstwiese
Für alle, die zur Birnenernte nicht gerne auf sehr hohe Leitern steigen. Ich hoffe, diese Birnen wachsen einem förmlich in den Mund!
Kam in einem sehr guten Zustand bei mir an!
sieht gut aus ...
Alles ok, bin zufrieden.