Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler'
perfekt geformte Blütenrosetten und idealer Wuchs für den Rosenbogen
Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' kaufen
Vorteile
- auffallend hübsche, gefüllte Blüten in zartem Rosa, die an Historische Rosen erinnern.
- Öfterblühend, die Blüten erscheinen wiederkehrend von Mai bis Oktober.
- Schwach wachsende Ramblerrose für kleine Gärten
- Ideal am Rosenbogen einsetzbar
Name: Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler'
Botanisch: Rosa
Züchter: DA 2013; Syn. Ausmobile
Blüte: kleine perfekt geformte Blütenschalen in grossen Dolden blühend, blassrosa bis fast weiß
Blütezeit: Anf. Jun. bis Ende Okt.
Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: rosa
Endhöhe: H: 250–400 cm, je nach Schnitt
Endbreite: 180cm - 2m
Sonne: Vollsonne
Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Winterhärte: winterhart
Verwendung: Beet/Rabatten, Süd- und Westwände
Duft: Dezenter Duft nach Moschus
Laubkleid: laubabwerfend
Erhältlich: Februar bis November
Beschreibung
Die Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' ist eine von Juni bis September wiederholt blühende Rosensorte aus der Rosengruppe der Ramblerrosen. Diese Rose ist eine Züchtung von David Austin Roses, die für ihre Kreuzungen historischer mit moderner Rosen weltberühmt ist. Mit 'The Albrighton Rambler' ist ihnen ein kleines, botanisches Kunstwerk gelungen. Die porzellanrosa Blütenrosetten erinnern in Form und Farbe an Historische Rosen, die bei Austin Roses gerne in der Züchtung eingesetzt werden. Der Wuchs ist für einen Rambler eher zurückhaltend. Zarte, biegsame Triebe machen sich perfekt an Rosenbögen, die starkwüchsige Rambler schon nach wenigen Jahren komplett unter sich begraben. Einen 'The Albrighton Rambler' kaufen ist die Lösung für kleine Gärten, die auf die Dornrösschen-Atmosphäre, die Rambler schaffen, nicht verzichten wollen. Benannt nach dem Dorf, in dem sich die Gärtnerei von Austin Roses befindet.
Die ungewöhnliche Blüte der Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler'
'The Albrighton Rambler' ist wirklich einzigartig, kein anderer uns bekannter Rambler zeigt eine solche Blütenform. Typischerweise haben Ramblerrosen kleine Blüten mit Wildrosencharakter, die denen ihrer wilden Verwandtschaft ähnlich sind. Nicht so unser 'The Albrighton Rambler'. Seine zahlreichen Blütenblätter ordnen sich um ein kleines Knopfauge herum an. Sie bilden kleine, dicht gefüllte Rosetten, die perfekt geformt erscheinen. Sie sind zartrosa und verblassen im Verblühen fast zu weiss. In ihrer Form erinnern sie an die Blüten ihrer grossen Schwestern aus der Gruppe der Historischen Rosen. Sie haben einen zarten würzigen Duft.
Der beste Standort für die Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler'
Die Öfterblühenden Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' mag es gerne sonnig bis höchstens lichtschattig. Ein normaler, lehmig-humoser Gartenboden ist ideal. In leichten Sandböden kann Bentonit den Boden aufwerten. Wähle einen Standort, auf dem zuvor keine Rose stand. Erfahrungsgemäss kann es an solchen Standorten zu sogenannten Nachbauproblemen kommen, bei denen die Rosen nicht recht wachsen wollen. Vorbeigend hilft bei drohenden Nachbauproblemen auch ein Austausch des Bodens.
'The Albrighton Rambler' pflanzen
Die Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' kann ganzjährig gepflanzt werden, da wir sie im Container versenden. Bei sommerlichen Hitzerekorden und Trockenheit wartest du besser mit dem Einpflanzen. Bestes Pflanzwetter ist eher kühl und regenreich, dann fällt der Rose das Einwachsen deutlich leichter. Auch bei Bodenfrost ist es besser, die Rose im Container am besten frostfrei aufzustellen und auf mildere Temperaturen warten. Zum Einpflanzen hebst du ein Pflanzloch aus. Doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen der Rose sollte es sein. Bei unseren Containerrosen siehst du die Veredlungsstelle an der Topfoberfläche. Du setzt die Rose am besten so tief in das Pflanzloch, dass die Veredlungsstelle etwa 10 cm unter der Erdoberfläche liegt. Anschließend wird der Aushub wieder eingefüllt. Mit leichtem Druck wird die Erde abschliessend angedrückt, und mit reichlich Wasser aus der Gießkanne kräftig angegossen. Ein bis zwei Gießkannen sollten reichen, damit sich die Erde endgültig setzt und letzte Hohlräume verschlossen werden.
Der Wuchs der Öfterblühenden Ramblerrose 'The Albrighton Rambler'
Die Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' ist eine vergleichsweise schwach wachsende Ramblerrose. Du kannst sie sogar im freien Stand als bogig überhängende Strauchrose pflanzen. Ihr Wuchs ist anmutig mit ihren nicht allzu kräftigen, biegsamen Trieben. Da sie nur wenige, kleine Stacheln ausbildet, ist sie im Garten auch dort einsetzbar, wo du öfter vorbei gehen musst. Anders als die meisten Ramblerrosen verteidigt sie ihren Standort nicht derart, dass jeder Passant sich an ihr blutig kratzt. Das macht sie zur idealen Ramblerrose für kleine Gärten. Als kleiner, schwachwüchsiger Rambler eignet sie sich perfekt, um sie malerisch in kleine Bäume wachsen zu lassen. Da 'The Albrighton Rambler' eine Öfterblühende Ramblerrose ist, kann sie den Baum während des Sommers immer wieder blühend erscheinen lassen.
Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' ideal am Rosenbogen
Wenn du einen Rambler für den Rosenbogen suchst, solltest du die Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' kaufen. Sie ist mit schwachem Wuchs und Trieben zwischen 2 - 4m die ideale Ramblerrose für den Rosenbogen. Ihre biegsamen Triebe lassen sich leicht am Rosenbogen entlangführen und gegebenenfalls anbinden. Die meisten anderen Rambler dagegen würden jeden Rosenbogen unter sich zusammenbrechen lassen. Neben Rosenbögen schmückt dieser Rambler auch jedes andere Rankgerüst.
Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' pflegen – Gießen und düngen
Die Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' ist pflegeleicht. Giessen ist nur im Jahr der Pflanzung notwendig, solange sich am neuen Standort noch nicht genug neue Wurzeln gebildet haben. Im zweiten Jahr nach der Pflanzung ist ein zusätzliches Gießen jedoch nur bei Trockenperioden notwendig. Ist sie einmal eingewachsen, bracht sie nicht mehr gegossen zu werden.
Gedüngt werden muss 'The Albrighton Rambler' im normalen Gartenboden nicht. Die Ramblerrose freut sich aber über regelmässige Kompostgaben im Frühjahr. In humusarmen oder mageren Böden können im Frühjahr zusätzlich Hornspäne oder Schafwollpellets im Wurzelbereich der Rose ausgebracht werden.
Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' schneiden
Die Öfterblühende Ramblerrose 'The Albrighton Rambler' schneidest du, wie alle öfterblühenden Rosen, im Frühjahr zurück. Der richtige Zeitpunkt liegt im Februar und März, zur Zeit der Forsythien-Blüte. 'The Albrighton Rambler' zählt zu den schwach wachsenden Ramblerrosen. Kürze jährlich einige der ältesten Haupttriebe bis zu einem unteren jungen und starken Seitentrieb ein. Die belassenen starken Seitentriebe werden anschliessend nicht weiter eingekürzt. Du kannst sie im freien Stand bogig überhängen lassen wie bei einer Strauchrose, oder an einem Rankgerüst aufbinden. Junge, lange Basistriebe werden nicht zurückgeschnitten. Du kannst sie als neue Haupttriebe stehen lassen oder anbinden.
Zusammenarbeit mit David Austin Roses
Als Spezialisten für duftende Rosen waren wir bei Lubera immer schon fasziniert vom gigantischen Rosenprojekt David Austins: Den Charme und Duft der alten Rosen mit der Blühfähigkeit und mit den Farben der modernen Rosen zu verbinden. Wir sind deshalb besonders glücklich, dass wir das exklusive und umfassende David Austin-Sortiment vertreiben können.
In enger Zusammenarbeit mit David Austin Roses produzieren wir bei Lubera ein ausgewähltes Sortiment von David Austin Roses ausschließlich als Container-Rosen, um Ihnen während der kompletten Vegetationsperiode frische, knospige und blühende duftende Englische Rosen anbieten zu können.
Das Lubera Beratungsteam freut sich darauf, Ihnen beim lustvollen Gärtnern mit duftenden Englischen Rosen von David Austin helfen zu können.
Videotipp:
www.gartenvideo.com/davidaustin
Viele duftende Blüten Englischer Rosen wünschen Ihnen
Markus Kobelt und das Lubera-Team
welche Ramplerrose können Sie mir empfehlen, wenn sie als Sichtschutz in einen großen Kübel gepflanzt wird.