Mammutblatt
Grossblättrige Staudenpflanze









Das Mammutblatt ist in den (sub-)tropischen Gebieten
Brasiliens Zuhause. Dort in hochgelegenen Sumpfgebieten hat er sich an die feuchten Bedingungen gewöhnt. Auch bei Ihnen sollte es das Mammutblatt feucht und warm haben. Im Winter hält er bei uns kurzfristig Temperaturen bis zu -10°C aus, sollte aber vor dem Frost abgedeckt werden, da es nicht winterhart ist. Die Abdeckung sollte eine isolierende Schicht sein, die ein Durchfrieren des Rhizoms verhindert. Von Juli bis August erfreut das Mammutblatt ausserdem mit seiner aussergewöhnlichen Blüte. Diese beeindruckt durch ihre Grösse von bis zu einem Meter (bei ausgewachsenen Mammutblättern).
Optisch hat die hell-braun-grüne Blüte die Form eines Kolbens. Das Mammutblatt ist also ein absoluter Hingucker für grosse Gärten und Terrassen.
- Wuchs: stark wachsend, benötigt viel Platz
- Standort: warm, feucht, halbschattig
- Blüte: Juli - August
- Verwendung: dekorative Gartenpflanze
- Winterhärte/Überwinterung: nicht winterhart, im Winter abdecken
- Endgrösse: 3m Durchmesser, 1m Höhe
Wissenswertes:
Das Mammutblatt geht eine Symbiose mit Blaualgen ein. Diese Algen sind Cyanobakterien, die sich am Blattstiel sammeln. Eine Symbiose ist ein Zusammenleben von zwei (in diesem Falle) Pflanze, dass für beide einen Vorteil bringt. Die Blaualgen erzeugen notwendigen Stickstoff für das Mammutblatt, welches im Gegenzug Kohlenstoff für die Blaualgen liefert.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Mammutblatt (1)
Vielen Dank!
Name: | Mammutblatt | Botanisch: | Gunnera manicata |
Blütezeit: | Anf. Jul. bis Anf. Aug. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | braun, grün | Sonne: | Vollsonne |
Winterhärte: | im Winter im ungeheizten Raum, Schutz über Winter notwendig (im Freiland) | Verwendung: | Beet/Rabatten, Outdoor, Kübel, Wassergarten, Bodendecker |
Erhältlich: | April bis November |
im Garten
alle die Pflanzen lieben
wird sich noch zeigen