Lavendel 'Siesta'

Lavandula angustifolia 'Siesta' - intensiver Duft, robust und winterhart

Lavendel Siesta
Lavendel Siesta
Kein Produktbild vorhanden

Vorteile von Lavendel 'Siesta'

  • intensiver, ansprechender Duft
  • ideal kombinierbar
  • hervorragend für Duftsträusse geeignet
  • winterhart und sehr robust

Der Lavendel 'Siesta' fällt besonders durch seine intensive dunkelviolette Blütenfarbe auf. Doch neben den prachtvollen Blüten ist es auch der verführerische Duft, der Lavandula angustifolia 'Siesta' unverwechselbar macht. Der Lavendel ist daher bestens für die Nutzung in Duftsträussen in Wohnräumen und Schränken geeignet, lässt sich aber auch im Garten hervorragend in Szene setzen.

Die winterharte Staude misst eine Höhe und Breite von etwa 35 Zentimetern, gilt als sehr robust und kommt auch in raueren Lagen gut zurecht. Sie bevorzugt vollsonnige Plätze, bei denen der Boden ruhig trocken sein darf. Der Garten-Lavendel 'Siesta' ist für Flächenpflanzungen geeignet, macht sich aber auch sehr gut als Einfassungs- oder Heckenpflanze. Im Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, sollten verholzte Pflanzenteile bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten werden.

Lavandula angustifolia 'Siesta': Ansprüche an Standort und Boden

Für Lavandula angustifolia 'Siesta' ist es wichtig, dass ihr Standort möglichst sonnig ist. Zudem sollte der Boden trocken und nährstoffarm sein. 'Siesta' hat also sehr geringe Anforderungen an den Standort und kann somit an vielen Orten gut gepflanzt werden.

Blüte und Blütezeit des Garten-Lavendels 'Siesta'

Das Markenzeichen der Lavendel 'Siesta' ist neben dem markanten, angenehmen Duft natürlich auch die farbintensive violett-blaue Blüte, die sofort ins Auge fällt. Besonders intensiv wirken die Farben während der Blütezeit, die etwa von Juni bis Juli reicht. Natürlich darf dies nur als Richtwert angesehen werden, da die Blütezeit auch immer von den klimatischen Bedingungen und den örtlichen Gegebenheiten abhängt.

Ist Lavendel 'Siesta' für eine Balkonbepflanzung geeignet?

Lavandula angustifolia 'Siesta' muss nicht unbedingt in den Garten gepflanzt werden, auch für Balkonpflanzungen ist der Lavendel absolut geeignet. Hier erreicht die Staude allerdings nicht die Lebensdauer wie bei einer Pflanzung im Beet. Um ihn gut zu überwintern, ist es empfohlen, das Pflanzgefäss an einer schattigen, geschützten Stelle zu platzieren. Auf diese Weise wird eventuellen Erfrierungen vorgebeugt. Bei einer Balkonpflanzung muss auch beachtet werden, dass Lavandula angustifolia 'Siesta' speziell in kleinen Pflanzengefässen mehr Wasser benötigt. Hier empfiehlt es sich also, die Pflanze regelmässig zu giessen.

Gute Pflanzpartner für den Garten-Lavendel 'Siesta'

Die Blüten des Lavandula angustifolia 'Siesta' sind eine wahre Freude für das Auge. Aber in Kombination mit anderen Pflanzen schaffen Sie ein wahres Blumenwunder, an dem man sich nicht satt sehen kann. Eine gute Wahl sind z.B. Regenbogen-Schwingel (Festuca amethystina), Zwerg-Berg-Bohnenkraut (Satureja montana ssp. Illyrica) oder Bartblume (Caryopteris x clandonensis 'Kew Blue').

Lavendel 'Siesta' - Kurzbeschreibung

Familie: Lamiaceae (Labiatae) – Lippenblütlergewächse
Lebensbereich: Felssteppe, Steppenheide, Freifläche
Standort: sonnig
Boden: trocken
Pflanzenhöhe: 35 cm
Breite: 35 cm
Blütenfarbe: dunkles violett bis dunkelblau
Blütezeit: Juni, Juli
Blätter: silbriggrün, halbimmergrün
Duft: stark duftend, lavendeltypisch
Pflanzabstand: 30 cm
Verwendung: Duftsträusse für Schränke & Wohnräume, Garten, Freifläche
Ernte: während der Blüte
Winterhärte: Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Lavendel 'Siesta' (0)

Name: Lavendel 'Siesta' Botanisch: Lavandula angustifolia 'Siesta'
Blütezeit: Anf. Jun. bis Ende Jul. Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: blau Endhöhe: 20cm - 40cm
Endbreite: 20cm - 40cm Sonne: Halbschatten, Vollsonne
Boden Feuchtigkeit: trocken Boden Schwere: mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral Winterhärte: winterhart
Verwendung: Beet/Rabatten, Kübel, Wildgarten, Schnitt- und Trockenpflanzen, Strukturpflanzen, Hecke, Gruppenpflanze Duft: stark duftend
Laubkleid: halbimmergrün Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 5.0/5
1 Bewertung
06.05.2019 | 16:45:09
Nachdem ich in Baumärkten und Gärtnereien vergebens auf der Suche nach essbarem (echten) Lavendel war, bin ich froh, hier mit meiner Kaufentscheidung gewartet zu haben. ***
Nun bin ich gespannt, wie der Lavendel anwachsen und sich entwickeln wird. Er wurde als Begleitpflanze mit Thymian in einem Rosenbeet gepflanzt.
Dieser Lavendel war etwas teurer als der herkömmliche Lavendel, wird aber diesem wahrscheinlich gerecht.
#1 von 11 - Kugeldistel Echinops ritro
#2 von 11 - Lavendel für bodendeckende Bepflanzung
#3 von 11 - Lavendel für Balkonkistchen
#4 von 11 - Die Blütezeit der Lavendel
#5 von 11 - Verschiedene Düfte bei Lavendelsorten
#6 von 11 - Verschiedene Blattfärbungen bei Lavendelsorten
#7 von 11 - Verschiedene Wuchshöhen bei Lavendelsorten
#8 von 11 - Verschiedene Blütenfarben bei Lavendelsorten
#9 von 11 - Lavendelvariationen
#10 von 11 - Lavendel Hidcote Blue - In der Provence zu Hause
#11 von 11 - Wie schneide ich Lavendel?