Hopfenpflanze 'Comet'
Humulus lupulus 'Comet', die Sorte mit den duftenden Riesenhopfen







Vorteile der Hopfensorte 'Comet'
- riesige Blüten
- der intensivste Duft aller Hofensorten, aromatisiert ihren ganzen Garten
Herkunft der Hopfensorte 'Comet'
Trotz der immensen Blütengrösse und entgegen dem Namen ist Comet natürlich nicht ausserirdisch, sondern wurde als Hochalphasorte in den USA gezüchtet und 1961 erstmals freigegeben. Bereits 20 Jahre später wurde ihr Anbau allerdings wieder eingestellt, da man sich lieber auf die inzwischen neu gezüchteten Hochalphasorten konzentrierte. Viele Jahre danach ist die Hopfenpflanzen Comet von Josef Wittmann aus Mainburg im Garten seines Züchterkollegen Anton Lutz wiederentdeckt worden, und die Renaissance der heute vor allem auch in Privatgärten sehr begehrten Riesen-Hopfendolden konnte beginnen.Wuchs der Hopfensorte 'Comet'
Neben den besonders grossen Dolden verbreitet die Pflanze mit ihrem hellgrünen, fast schon ins Gelbliche gehenden Laub eine bemerkenswerte Optik im Garten. Anbautechnisch betrachtet hat die Hopfensorte Comet allerdings vergleichsweise hohe Ansprüche, was ihren Boden (tiefgründig, humos) sowie Wasserbedarf und Düngung anbelangt. Austrieb sowie die Entwicklung der Jungpflanzen erfolgen rasch. Der Anbau von Comet wird allerdings mehr als nur belohnt mit dem wunderschönen Behang mit sehr grossen, hellgrünen Dolden, die bei der Hopfensorte Comet durch eine längliche, vierkantige Prägung gekennzeichnet sind. Die Hopfendolden weisen darüber hinaus eine markante Schuppung auf und sind während ihrer Reife ein wenig anfällig gegen Zerblätterung. Schliesslich und endlich ist es aber der intensive Duft dieser Hopfensorte, die ihren eigentlichen Reiz ausmacht und an den man sich noch lange nach der Hopfensaison erinnert.Die inzwischen auch im deutschsprachigen Raum sehr beliebte Hopfensorte besitzt eine gute Resistenz gegen Welke und Grauschimmel, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Mehltau, Spinnmilben und Blattläusen bewegt sich dagegen im mittleren Bereich.
Hopfen 'Comet' für Indian Pale Ales
Bei der Hopfenart 'Comet' handelt es sich um eine mittelfrühe Sorte, die Sie in Ihrem Garten zwischen Ende August bis in den September hinein ernten können. Und: Bierkenner, die selber brauen, schwören beinahe auf Comet Indian Pale Ale. Erfrischend samtig auf der Zunge, mit einem starken, cremigen Schaum, der sich über längere Zeit hält, wobei das Bier hell golden und fast bernsteinartig leuchtet.Kurzbeschreibung der Hopfenpflanze 'Comet'
Verwendung: Craftbeers und IPAs, sehr aromatisch, stark duftend an der Pflanze im Sommer und HerbstWuchs: mittelstark wachsend, 4-7m; kann aber im Topf von 50-100l kompakter gehalten werden, braucht gute Bodenverhältnisse und Ernährung
Resistenz: gute Toleranz gegen Welche
Ernte: erste Hälfte September
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Hopfenpflanze 'Comet' (0)
Name: | Hopfenpflanze 'Comet' | Botanisch: | Humulus lupulus |
Reifezeit: | Anf. Sept. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | grün | Endhöhe: | 5m - 7.5m |
Endbreite: | 40cm - 60cm | Sonne: | Vollsonne |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Beet/Rabatten, Kübel, Schnitt- und Trockenpflanzen, Hecke |
Duft: | duftend | Erhältlich: | Februar bis November |