Esskastanie Belle Epine
Castanea sativa Belle Epine ist eine grossfrüchtige, etwas stärker wachsende Kastanien-Sorte










Reife: mittelspät
Früchte: gross; Fruchtansatz nach 4-5 Jahren
Befruchtung: braucht als Befruchter Maraval
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 3,5-5 m, Kronen-Ø: 2-5 m
Früchte: gross; Fruchtansatz nach 4-5 Jahren
Befruchtung: braucht als Befruchter Maraval
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 3,5-5 m, Kronen-Ø: 2-5 m
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Esskastanie Belle Epine (22)
Frage
14.09.2019
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


frostresistente Esskastanien
Guten Tag Herr Kobelt,
Führen Sie die Esskastanien-Sorten 'Marigoule' und 'Bouche de Batizac'? Könnten Sie mir diese beiden besorgen? Ich suche 2 Esskastanien (Edelkastanien) die winterhart sind. Besten Dank und freundliche Grüsse
Führen Sie die Esskastanien-Sorten 'Marigoule' und 'Bouche de Batizac'? Könnten Sie mir diese beiden besorgen? Ich suche 2 Esskastanien (Edelkastanien) die winterhart sind. Besten Dank und freundliche Grüsse
Antwort (1)
Antwort
18.09.2019
Guten Tag, wir führen die Sorten Maraval und Belle Epine 2, die sich gegenseitig befruchten. Derzeit sind sie sogar in Aktion. Versuchen Sie es doch mit diesen beiden, die gute Resultate liefern.
Beste Grüsse Sabine Reber
Beste Grüsse Sabine Reber
Gartenstory
10.11.2016
gefällt mir (2)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


*****
Sehr schönes kräftiges Bäumchen....Top Qualität!
Frage
15.03.2019
gefällt mir (3)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Winterhart?
Schafft diese Sorte auch Minus 20 Grad im Schwarzwald?
vielen Dank
vielen Dank
Antwort (1)
Antwort
23.03.2019
Guten Tag
Die Esskastanie ist spätfrostempfindlich und für Minus 20 Grad nicht geeignet.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team, Rahel Rüesch
Die Esskastanie ist spätfrostempfindlich und für Minus 20 Grad nicht geeignet.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team, Rahel Rüesch
Frage
26.08.2010
gefällt mir (3)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


Vermehrung?
Wie vermehrt man Esskastanien?
Antwort (1)
Antwort
02.09.2010
Hallo, zunächst können sie einfach den braunen Kern aus der Fruchtschale lösen und diesen in z.B. Anzuchterde zum bewurzeln bringen. Bei den richtigen klimatischen Bedingungen wird sich daruaus später ein Baum entwickeln. Alternativ können sie eine Kastanie auch durch einen Steckling vermehren. Dazu schneiden sie ein 10-25cm langes Triebende ab und müssen diesses nun zum bewurzeln bringen. Anzuchterde ist hier auch vorteilhaft.
MfG
Falko Berg
Lubera AG
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Frage
27.10.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Esskastanie Belle Epine
wie weit müssen die Sorten Esskastanie Belle Epine und Maraval von einander weg stehen bzw. wie nah dürfen sie bei einander stehen. Reichen 3m, ist es gut wenn die Bäume ineinander wachsen? Vielen Dank im Voraus.
Antwort (1)
Antwort
28.10.2013
Guten Tag
Besser ist es schon, wenn die beiden Sorten mindestens 5-6 m Distanz voneinander haben. Ausgewachsen kann der Baum schon einen Kronendurchmesser von 4-5 m und eine Höhe bis zu 10 m haben.
Von der Befruchtung her, können die Bäume auch 20-30 m auseinanderstehen, das funktioniert auch so noch.
Es ist möglich, die Bäume auch näher zu pflanzen. Die Pflanzen entwickeln sich aber besser wenn sie mehr Distanz haben.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Besser ist es schon, wenn die beiden Sorten mindestens 5-6 m Distanz voneinander haben. Ausgewachsen kann der Baum schon einen Kronendurchmesser von 4-5 m und eine Höhe bis zu 10 m haben.
Von der Befruchtung her, können die Bäume auch 20-30 m auseinanderstehen, das funktioniert auch so noch.
Es ist möglich, die Bäume auch näher zu pflanzen. Die Pflanzen entwickeln sich aber besser wenn sie mehr Distanz haben.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Frage
23.11.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welcher der beiden ist der Weibliche Baum?
Hallo
Welcher der beiden ist der Weibliche Baum
Danke
Antwort (1)
Antwort
26.11.2012
Beide Bäume bilden männliche und weibliche Blüten, allerdings sind die Blühzeiträume so versetzt, dass es bei nur einem Baum zu keiner Befruchtung kommt. Daher empfehlen wir diese beiden Sorten, die sich gegenseitig in den Blühzeiträumen perfekt ergänzen.
Im späteren Alter (nach 10-15 Jahren) kann es passieren, dass sich die Blühzeiträume bei einem Baum annähern und dieser somit auch selbst Früchte trägt. Dies ist allerdings nicht garantiert.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Im späteren Alter (nach 10-15 Jahren) kann es passieren, dass sich die Blühzeiträume bei einem Baum annähern und dieser somit auch selbst Früchte trägt. Dies ist allerdings nicht garantiert.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Frage
15.10.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wurzelwachstum und Tiefgarage?
Sehr geehrtes Lubera-Team,
ich würde gerne bei Ihrem derzeitigen Garten-Deal Angebot zuschlagen, habe aber das Problem, dass ich die beiden Bäumchen nur an einen Platz pflanzen kann, neben dem ca. eineinhalb Meter entfernt die Tiefgarage hinuntergeht (oberirdisch ist die Bebauung eh ca.fünf Meter entfernt). Kann das für die Wurzeln zum Problem werden wenn die Bäume größer werden?
Vielen Dank für die Auskunft!
Antwort (1)
Antwort
17.10.2012
Die Edelkastanien sind nicht so stark wachsend, von daher sollte auch im höheren Alter des Baumes keine "Gefahr drohen". Leider können wir keine Garantie geben, dass im zunehmenden Alter bedingt durch das Wurzelwachstum nicht doch eine Verschiebung an den Bauten auftritt.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Frage
29.03.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Esskastanie Belle Epine
Würden gerne ein o. zwei Maronibäumchen in den Garten setzen. Wg. Platzbedarf: Kann bzw. soll man Esskastanienbäume schneiden? Würde das den Fruchtansatz o. -größe fördern?
MfG
MfG
Antwort (1)
Antwort
30.03.2011
Man kann sie schon schneiden, sollte das aber erst tun, wenn sie genug Früchte tragen. Wenn man sie zu früh zu stark schneidet, werden sie nur grösser und tragen später
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
19.01.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Esskastanie Belle Epine
Habe ein schönes Plätzshen vorbereitet schon im Herbst für eine Maroni, bin aber jetzt verunsichert, weil ich gelesen habe: 1. keine Staunässe, 2. 2 Bäume besser als einer. Frage: Staunässe?, Mindest- und maximalabstand bei 2 Bäumen?, Liefern Sie auch nach Salzburg, Österreich?, was kostet das, welche 2 Sorten sollte ich nehmen?wenn es geht? Vielen Dank einstweilen. C. Hell
Antwort (1)
Antwort
20.01.2011
Wir beliefern Österreich, Deutschland, Schweiz und Lichtenstein. Auslieferungen nehmen wir ab März wieder vor, aber sie können bereits jetzt bestellen. Eine Lieferung nach Österreich kostet 11,90 €.
Esskastanien benötigen zur Befruchtung eine andere Sorte, d.h ohne zweite Sorte können Sie leider keine Maroni ernten.
Niederstämme werden ca. 2,5 m hoch und haben ca. 3 m Durchmesser. Also sollte der Abstand von Baumstamm zu Baumstamm mind.1,5 m sein. Maximalabstand ca. 100 m.
Die Sorten Belle Epine und Maraval passen gut zueinander. Beide Sorten verkaufen wir auch im günstigeren Bundel für 100.90 €.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Esskastanien benötigen zur Befruchtung eine andere Sorte, d.h ohne zweite Sorte können Sie leider keine Maroni ernten.
Niederstämme werden ca. 2,5 m hoch und haben ca. 3 m Durchmesser. Also sollte der Abstand von Baumstamm zu Baumstamm mind.1,5 m sein. Maximalabstand ca. 100 m.
Die Sorten Belle Epine und Maraval passen gut zueinander. Beide Sorten verkaufen wir auch im günstigeren Bundel für 100.90 €.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
25.09.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Haben Sie auch Esskastanien- Halbstämme?
Sehr geehrtes Lubera-Team
Wir interessieren uns für Esskastanien. In Ihrem Angebot fehlen aber die Preise für Halbstamm-Produkte. Was kostet also eine Halbstamm-Esskastanie? Was ein Halbstamm-Bundle?
Welches sind die Öffnungszeiten des'Privatverkaufsgeländes'?
Gerne erwarte ich Ihre Antworten.
Vielen Dank.
Freundliche Grüsse
Wir interessieren uns für Esskastanien. In Ihrem Angebot fehlen aber die Preise für Halbstamm-Produkte. Was kostet also eine Halbstamm-Esskastanie? Was ein Halbstamm-Bundle?
Welches sind die Öffnungszeiten des'Privatverkaufsgeländes'?
Gerne erwarte ich Ihre Antworten.
Vielen Dank.
Freundliche Grüsse
Antwort (1)
Antwort
09.10.2010
Esskastanien haben wir nur als Niedrstämme.
Unsere Herbst- und Winteröffnungszeiten sind täglich (Mo.-Fr.) von 7.30-12 Uhr und 13.30-17.30. Samstags von 8.00 Uhr- 12 Uhr.
Ein Bundle sind ein Pflanzenangebot zu einem reduzierten Preis.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Unsere Herbst- und Winteröffnungszeiten sind täglich (Mo.-Fr.) von 7.30-12 Uhr und 13.30-17.30. Samstags von 8.00 Uhr- 12 Uhr.
Ein Bundle sind ein Pflanzenangebot zu einem reduzierten Preis.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
21.03.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum wird Ihre Esskastanie nur 10 m hoch?
Ich habe gelesen das Eßkastanien 30m hoch werden, warum wird Ihre nur 10 m hoch?
Antwort (1)
Antwort
18.07.2009
Frage
20.03.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie teuer ist ein Halbstamm der Esskastanien?
Guten Tag!
Wie teuer ist ein Halbstamm und wie teuer der Versand nach Deutschland?
Wird der Versand günstiger wenn wir mehrere bestellen?
Wie teuer ist ein Halbstamm und wie teuer der Versand nach Deutschland?
Wird der Versand günstiger wenn wir mehrere bestellen?
Antwort (1)
Antwort
20.03.2009
Halbstämme haben wir keine. Sie können aber problemlos mit diesen Pflanzen Halbstämme erziehen, indem Sie die unteren Aeste einfach entfernen.
Die Transportkosten beziehen sich bei Lubera nicht auf die Pflanze, sondern auf die Sendung. Der Versand kostet also immer 11.90 Euro, egal wie viele Pflanzen Sie bestellen. Ab 200 Euro ist der Transport dann ganz frei
Die Transportkosten beziehen sich bei Lubera nicht auf die Pflanze, sondern auf die Sendung. Der Versand kostet also immer 11.90 Euro, egal wie viele Pflanzen Sie bestellen. Ab 200 Euro ist der Transport dann ganz frei
Frage
04.01.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie gross sind die Früchte von der Esskastanie Belle Epine
guten tag
wir möchten im tessin 620müM eine belle epine pflanzen, da sie offenbar grössere früchte trägt als die dortigen wilden kastanienbäume.
stimmt das und macht das überhaupt sinn?
müsste noch ein zusätzlicher befruchterbaum gepflanzt werden oder 'übernehmen' das die dort bestehenden kastanienbäume?
vielen dank und freundliche grüsse
m. kielholz
wir möchten im tessin 620müM eine belle epine pflanzen, da sie offenbar grössere früchte trägt als die dortigen wilden kastanienbäume.
stimmt das und macht das überhaupt sinn?
müsste noch ein zusätzlicher befruchterbaum gepflanzt werden oder 'übernehmen' das die dort bestehenden kastanienbäume?
vielen dank und freundliche grüsse
m. kielholz
Antwort (2)
Antwort
18.01.2008
Ich habe ein schönes Buch von https://secure.agroforestry.co.uk/publs2003.html
'chestnut - production and culture'
darin sind die VERSCHIEDENEN Blütezeiten verschiedener Esskastanien-Sorten dargestellt.
Ich stell das jetzt hier mal nicht als Bild rein, das würde wahrscheinlich die Urheberrechte leider verletzen. Aber es wird daraus deutlich, dass manche Sorten sich gegenseitig NICHT befruchten, weil sie einfach nicht gleichzeitig blühen. Nochmal zur Erklärung für alle, denen das vielleicht nicht klar ist: Die 'Art' von der wir hier reden ist castanea sativa, 'Art' sagt schon per Definition dass Angehörige der Art geschlechtlich Nachkommen zeugen können (die ihrerseits wieder untereinander fruchtbar wären). Das Problem dreht sich hier aber um 'Sorten': Eine 'Sorte' ist eine bestimmten Genkombination, wie sie z.B. jedes Individuum hat (wer dies liest ist meist kein eineiigern Zwilling und damit ein Individuum mit einmaliger Genkombination). Einige Lebewesen, die der Mensch nutzt, werden aber nun 'geklont': Dabei werden sie ungeschlechtlich vermehrt und haben so alle die selbe Genkombination. Bei vielen Pflanzen ist das relativ natürlich, wenn sie z.B. Wurzelausläufer machen. Bei Kastanien aber muss das ganz gezielt vom Menschen durch Veredelung gemacht werden(Kronenteile eines Individuums werden mit einer anderen Wurzel irgendwie zusammengemacht).
Also sind alle 'Belle Epine' genetisch identisch. Daher blühen sie auch alle zugleich (zumindest am selben Standort). Die wilden Bäume in der Nähe sind aber alle genetisch verschiedene Individuen und können, zumindest theoretisch, zu verschiedenen Zeitpunkten blühen.
2. 3-5m Höhe ist für eine Esskastanie seehr niedrig! Wildlinge und andere Sorten werden mal locker 25m hoch. Sind die hier angebotenen auf schwachwüchsige Unterlagen veredelt? Oder liegt die Schwachwüchsigkeit in der Veredelung 'Belle Epine'?
3. offtopic: voll nervig find ich an solchen Formularen hier, dass ich in der Anrede mich als 'Frau' oder 'Herr' zuordnen MUSS, um überhaupt etwas schreiben zu können. Dabei ist doch weidlich bekannt, dass sich die Menschheit NICHT in 2 Geschlechter Mann&Frau aufteilt. Gender sucks!
'chestnut - production and culture'
darin sind die VERSCHIEDENEN Blütezeiten verschiedener Esskastanien-Sorten dargestellt.
Ich stell das jetzt hier mal nicht als Bild rein, das würde wahrscheinlich die Urheberrechte leider verletzen. Aber es wird daraus deutlich, dass manche Sorten sich gegenseitig NICHT befruchten, weil sie einfach nicht gleichzeitig blühen. Nochmal zur Erklärung für alle, denen das vielleicht nicht klar ist: Die 'Art' von der wir hier reden ist castanea sativa, 'Art' sagt schon per Definition dass Angehörige der Art geschlechtlich Nachkommen zeugen können (die ihrerseits wieder untereinander fruchtbar wären). Das Problem dreht sich hier aber um 'Sorten': Eine 'Sorte' ist eine bestimmten Genkombination, wie sie z.B. jedes Individuum hat (wer dies liest ist meist kein eineiigern Zwilling und damit ein Individuum mit einmaliger Genkombination). Einige Lebewesen, die der Mensch nutzt, werden aber nun 'geklont': Dabei werden sie ungeschlechtlich vermehrt und haben so alle die selbe Genkombination. Bei vielen Pflanzen ist das relativ natürlich, wenn sie z.B. Wurzelausläufer machen. Bei Kastanien aber muss das ganz gezielt vom Menschen durch Veredelung gemacht werden(Kronenteile eines Individuums werden mit einer anderen Wurzel irgendwie zusammengemacht).
Also sind alle 'Belle Epine' genetisch identisch. Daher blühen sie auch alle zugleich (zumindest am selben Standort). Die wilden Bäume in der Nähe sind aber alle genetisch verschiedene Individuen und können, zumindest theoretisch, zu verschiedenen Zeitpunkten blühen.
2. 3-5m Höhe ist für eine Esskastanie seehr niedrig! Wildlinge und andere Sorten werden mal locker 25m hoch. Sind die hier angebotenen auf schwachwüchsige Unterlagen veredelt? Oder liegt die Schwachwüchsigkeit in der Veredelung 'Belle Epine'?
3. offtopic: voll nervig find ich an solchen Formularen hier, dass ich in der Anrede mich als 'Frau' oder 'Herr' zuordnen MUSS, um überhaupt etwas schreiben zu können. Dabei ist doch weidlich bekannt, dass sich die Menschheit NICHT in 2 Geschlechter Mann&Frau aufteilt. Gender sucks!
Antwort
15.01.2008
Die Früchte der Sorte Belle Epine sind so gross wie die handelsüblichen Maronen. Sie sind grösser als von wilden Esskastanienbäumen. Esskastanien werden durch Wind oder auch Insekten bestäubt. Wenn in der Nähe Wilde Esskastanien stehen ist die Befruchtung kein Problem.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
19.10.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Gibt es die Kastanien auch als Hochstamm
Ich möchte die Kastanienbäume im Wald bzw. am Waldrand pflanzen. Gibt es die auch als Hochstamm?
Antwort (1)
Antwort
20.10.2017
Hallo,
unsere Maroni sind recht stark wachsende Pflanzen, sie werden ebenso grosse Bäume wie andere Edelkastanien auch. Daher eignen sich 'Belle Epine' und 'Maraval' auch für eine Pflanzung in der Nähe von anderen Bäumen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
unsere Maroni sind recht stark wachsende Pflanzen, sie werden ebenso grosse Bäume wie andere Edelkastanien auch. Daher eignen sich 'Belle Epine' und 'Maraval' auch für eine Pflanzung in der Nähe von anderen Bäumen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage
28.09.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Blütenabwurf
Guten Tag, meine 2 Belle Epine sind an 2 verschiedenen Standorten auf eine wilde Esskastanie veredelt. Sie tragen gut, aber werfen die Blüten ab bevor sie komplett aufgeblüht sind. Die wilde Esskastanie blüht aber richtig. Früchte hat die wilde Esskastanie aber auch.
Wo dran liegt das? Wir würden auch gerne an dem kompletten Baum Blüten haben. Auch an der Veredlung.
Die Bäume stehen nördlich von Hannover auf sandigem Boden, gedeihen ansonsten super.
Viele Grüße Peter Dingeldey
Wo dran liegt das? Wir würden auch gerne an dem kompletten Baum Blüten haben. Auch an der Veredlung.
Die Bäume stehen nördlich von Hannover auf sandigem Boden, gedeihen ansonsten super.
Viele Grüße Peter Dingeldey
Antwort (3)
Antwort
29.09.2017
Hallo Herr Dingeldey,
vielen Dank für das Foto. Leider erkennen wir aufgrund der wirklich kleinen Dateigröße des Bildes nur wenig.
Wenn Sie dem Baum über den Boden Nährstoffe zuführen, dann werden diese ebenso "aufgeteilt" werden, und ggf. kommt kaum etwas davon in der Krone bei Belle Epine an. Sie können kurz vor der Blüte den oberen Teil des Baumes mit Blattdünger einsprühen.
Grundsätzlich bleibt aber bei grünender Unterlage fast immer die Unterlage im Vorteil, denn diese passt 100% zu den Wurzeln. Kleine Unverträglichkeiten mit dem Edelreis führen zu spürbaren Unterschieden, die ohne fotosynthetisch aktive Unterlage keine Rolle spielen würden. Im Grunde bleibt uns nur die Empfehlung einen Baum der Sorte Belle Epine daneben zu pflanzen und die Wildsorte weiterhin als Befruchter zu nutzen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
vielen Dank für das Foto. Leider erkennen wir aufgrund der wirklich kleinen Dateigröße des Bildes nur wenig.
Wenn Sie dem Baum über den Boden Nährstoffe zuführen, dann werden diese ebenso "aufgeteilt" werden, und ggf. kommt kaum etwas davon in der Krone bei Belle Epine an. Sie können kurz vor der Blüte den oberen Teil des Baumes mit Blattdünger einsprühen.
Grundsätzlich bleibt aber bei grünender Unterlage fast immer die Unterlage im Vorteil, denn diese passt 100% zu den Wurzeln. Kleine Unverträglichkeiten mit dem Edelreis führen zu spürbaren Unterschieden, die ohne fotosynthetisch aktive Unterlage keine Rolle spielen würden. Im Grunde bleibt uns nur die Empfehlung einen Baum der Sorte Belle Epine daneben zu pflanzen und die Wildsorte weiterhin als Befruchter zu nutzen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Antwort
28.09.2017
Hallo Herr Schneider,
wie auf dm Bild zu erkennen ist ist der obere und deutlich stärkere Teil die Belle Epine. Von Manǵel für die Veredlung ist so nichts zu erkennen. Sollte ein Nährstoffmangel für die Blüte vorliegen, welche Nährstoffe kann ich zuführen das es für beide reicht?
Mit freundlichen Grüßen Peter Dingeldey
wie auf dm Bild zu erkennen ist ist der obere und deutlich stärkere Teil die Belle Epine. Von Manǵel für die Veredlung ist so nichts zu erkennen. Sollte ein Nährstoffmangel für die Blüte vorliegen, welche Nährstoffe kann ich zuführen das es für beide reicht?
Mit freundlichen Grüßen Peter Dingeldey
Antwort
28.09.2017
Hallo Herr Dingeldey,
wir wissen nicht genau, wie Ihre Bäume aussehen, wenn ich das aber richtig verstehe, haben Sie auf einer Wurzel sowohl den Edelreis als auch die Wildunterlage wachsen. Hier liegt das Problem: Wildform und Belle Epine konkurrieren um die Nährstoffe, die die gemeinsame Wurzel zur Verfügung stellt. Offensichtlich gerät dabei der Edelreis ins Hintertreffen und kann nicht genügend Energie aufbringen, um die Blüte zu vollenden.
Ein veredelter Baum sollte keine fotosynthetisch aktive Unterlage besitzen um solche Effekte zu verhindern.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
wir wissen nicht genau, wie Ihre Bäume aussehen, wenn ich das aber richtig verstehe, haben Sie auf einer Wurzel sowohl den Edelreis als auch die Wildunterlage wachsen. Hier liegt das Problem: Wildform und Belle Epine konkurrieren um die Nährstoffe, die die gemeinsame Wurzel zur Verfügung stellt. Offensichtlich gerät dabei der Edelreis ins Hintertreffen und kann nicht genügend Energie aufbringen, um die Blüte zu vollenden.
Ein veredelter Baum sollte keine fotosynthetisch aktive Unterlage besitzen um solche Effekte zu verhindern.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage
13.06.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Komische rankheit Esskastanie
Hallo liebes Lubera Team,
meine geliebte Esskastanie hat einen komischen Befall oder Krankheit. Es hat alles nach dem Frost im Mai angefangen. Bis dahin hatte sie noch ausgetrieben und Knospen gebildet. Nach dem Frost ist nichts mehr nachgewachsen. Die Rinde hat ganz viele Knubbel und jetzt seit einer Woche kommen komische kleine Stifte aus der Rinde, sieht fast so aus wie von einem Holzwurm. Ich habe die Fotos angehängt.
Was könnte das sein und wie kann ich es behandeln, möglichst schonend ohne Chemie?
Vielen Dank für Eure Hilfe!, Volker
meine geliebte Esskastanie hat einen komischen Befall oder Krankheit. Es hat alles nach dem Frost im Mai angefangen. Bis dahin hatte sie noch ausgetrieben und Knospen gebildet. Nach dem Frost ist nichts mehr nachgewachsen. Die Rinde hat ganz viele Knubbel und jetzt seit einer Woche kommen komische kleine Stifte aus der Rinde, sieht fast so aus wie von einem Holzwurm. Ich habe die Fotos angehängt.
Was könnte das sein und wie kann ich es behandeln, möglichst schonend ohne Chemie?
Vielen Dank für Eure Hilfe!, Volker
Antwort (1)
Antwort
14.06.2017
HAbe so etwas noch nie gesehen. Da sich die Kastanie nach dem Frost im April nicht mehr erholt hat, gehe ich davon aus dass sie tot ist und dass das sekundäre Pilze sind, die dann unter der Rinde entstehen. Aber gesehen habe ich so etwas noch nie
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
19.04.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Esskastanie hausbaum
Wenn ich eine solche Esskastanie Hausbaum kaufe und in meinen Garten pflanze ,kann ich Sie im unteren Bereich , Zweigen frei schneiden ? Ziel wäre es ,darunter sitzen zu können . Und welche andere Sorte müsste ich dazu kaufen um eine Befruchtung zu garantieren ? Was kosten die Bäume und in welchen Größen, werden Sie geliefert ? Ganz liebe Größe Frau Prasuhn
Antwort (1)
Antwort
09.05.2017
Hallo,
die Preise und Sorten sehen Sie hier: Link
Die beiden angebotenen Sorten sind ideale gegenseitige Befruchter.
Die Pflanzen wachsen gut, sie sind auf etwa 1,80 m zurück geschnitten (was kein Schaden für die Bäume bedeutet).
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
die Preise und Sorten sehen Sie hier: Link
Die beiden angebotenen Sorten sind ideale gegenseitige Befruchter.
Die Pflanzen wachsen gut, sie sind auf etwa 1,80 m zurück geschnitten (was kein Schaden für die Bäume bedeutet).
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage
21.03.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unterschiedliche Angaben zu Endhöhe und Durchmesser
Bezüglich der Angaben zur Höhe der ausgewachsenen Esskastanien bin ich etwas verwirrt. In der Beschreibung steht zum Niederstamm '3,5 - 5m', im Steckbrief steht '3 - 7,5m', in den Antworten auf die Fragen steht ein mal 'bis 10 m' und bei einer anderen Frage schreibt Herr Kobelt dass die Niederstämme nur 2,5 m hoch werden. Auch zum Durchmesser unterscheiden sich die Angaben. Können Sie mir bitte sagen, mit was ich bei den von Ihnen angebotenen Niederstämmen rechnen kann - Endhöhe, Durchmesser und ggfs. Pflanzabstand?
Antwort (1)
Antwort
27.03.2017
Hallo,
Unsere Esskastanien werden Kleinbäume von ca. 4-5 Metern.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Unsere Esskastanien werden Kleinbäume von ca. 4-5 Metern.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Frage
24.02.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


edelkastanie
Hallo,
auf welche Unterlage/Sorte sind die Edelkastanie bei Ihnen veredelt?
Viele Grüße
auf welche Unterlage/Sorte sind die Edelkastanie bei Ihnen veredelt?
Viele Grüße
Antwort (1)
Antwort
06.03.2017
Guten Tag
Unsere Edelkastanien kaufen wir in Frankreich zu. Wegen des Auftretens eines Schädlings werden die Bäume nicht mehr veredelt sondern stehen auf der eigenen Wurzel.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Unsere Edelkastanien kaufen wir in Frankreich zu. Wegen des Auftretens eines Schädlings werden die Bäume nicht mehr veredelt sondern stehen auf der eigenen Wurzel.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Frage
12.06.2015
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Edelkastanie Belle Epine
Hallo
Ich habe heute meine Belle Epine von Ihnen bekommen. Was mich etwas stutzig macht, der Baum hat keine Veredelungsstelle. Ich dachte bisher, dass die Sorten grundsätzlich veredelt werden. Nicht das es sich versehentlich um die Wildform handelt. Vielen Dank vorab!
Ich habe heute meine Belle Epine von Ihnen bekommen. Was mich etwas stutzig macht, der Baum hat keine Veredelungsstelle. Ich dachte bisher, dass die Sorten grundsätzlich veredelt werden. Nicht das es sich versehentlich um die Wildform handelt. Vielen Dank vorab!
Antwort (1)
Antwort
16.06.2015
Hallo,
das haben Sie aber sehr aufmerksam beobachtet.
ein grosser Teil unserer Edelkastanien wir über Steckholz vermehrt und ist also "wurzelecht".
Dies hat allerdings keinen negativen Einfluss auf das Eintreten des Ertrages.
Diese Bäume sind sogar etwas krankheitsresistenter und robuster.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
das haben Sie aber sehr aufmerksam beobachtet.
ein grosser Teil unserer Edelkastanien wir über Steckholz vermehrt und ist also "wurzelecht".
Dies hat allerdings keinen negativen Einfluss auf das Eintreten des Ertrages.
Diese Bäume sind sogar etwas krankheitsresistenter und robuster.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Frage
29.08.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


Nüsse werden schwarz und ungeniessbar?
Mein Nussbaum trägt dieses Jahr sehr viel, aber ich beobachte schon seit einigen Jahren, dass der grüne Nussmantel auf dem Baum bereits schwarz wird und die Frucht dann selbst auch schwarz und nicht genießbar ist.
Das Laub und die toten Nüsse werden regelmäßig aufgekehrt und vernichtet. Was kann ich tun?
Das Laub und die toten Nüsse werden regelmäßig aufgekehrt und vernichtet. Was kann ich tun?
Antwort (1)
Antwort
30.08.2011
Das ist ein Bakteriumbefall , der sich bei feuchtem Wetter ausbreitet. Wirklich bekämpfen können Sie diesen Befall nicht. Helfen würde sicherlich eine Kupferspritzung direkt nach der Blüte. Tritt dieser Befall öfters auf, haben Sie leider eine sehr anfällige Sorte.
Evtl. können Sie den Baum noch umpflanzen, wählen Sie einen Standort wo der Baum schneller abtrocken kann (luftiger).
MfG
Falko Berg
Evtl. können Sie den Baum noch umpflanzen, wählen Sie einen Standort wo der Baum schneller abtrocken kann (luftiger).
MfG
Falko Berg
Frage
11.10.2018
gefällt mir (2)
gefällt mir nicht (3)
Antwort schreiben


Marone versus Esskastanien
An diversen Stellen liesst man, dass Maronen (Maroni) zum Verarbeiten und Essen idealer sind als Esskastanien. Unter welche Kategorie fallen Ihre Bäume? Falls es Esskastanien sind - hätten Sie auch Maronen-Bäume?
Vielen Dank für Ihr Feedback
Christian Steiner
Vielen Dank für Ihr Feedback
Christian Steiner
Antwort (1)
Antwort
29.10.2018
Guten Tag
Eigentlich sind Maronen und Esskastanien das gleiche, im deutschen Sprachgebrauch nennt man die Maronen manchmal Esskastanien weil die Früchte den Früchten der Rosskastanie ähnlich sind. Die beiden Pflanzen haben aber nichts gemeinsam. Unsere Esskastanien sind haben die typischen maroni-Früchte wie man sie von den Herbstmärkten kennt.
Freundliche Grüsse
Lubera Team
Eigentlich sind Maronen und Esskastanien das gleiche, im deutschen Sprachgebrauch nennt man die Maronen manchmal Esskastanien weil die Früchte den Früchten der Rosskastanie ähnlich sind. Die beiden Pflanzen haben aber nichts gemeinsam. Unsere Esskastanien sind haben die typischen maroni-Früchte wie man sie von den Herbstmärkten kennt.
Freundliche Grüsse
Lubera Team
Name: | Esskastanie Belle Epine | Botanisch: | Castanea sativa |
Blütezeit: | Anf. Jun. bis Ende Jul. | Reifezeit: | Anf. Okt. bis Ende Okt. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | gelb |
Endhöhe: | 4m - 7.5m | Endbreite: | 3m - 4m |
Sonne: | Halbschatten | Boden Feuchtigkeit: | trocken |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Wildgarten, Einzelpflanze |
Süsse: | mittelsüss | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | März bis November |
Passende Produkte
Zum Produkt
ab ¤ 8,47/Pfl.
Frutilizer® Instant Bloom Kübelpflanzendünger
Nährsalz zur Wachstums-, Blüten- und Fruchtförderung
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1kg-Kübel
¤ 9,40
statt ¤ 10,45
statt ¤ 10,45
1kg-Kübel (3er-Set)
¤ 26,80
statt ¤ 28,20
statt ¤ 28,20
1kg-Kübel (6er-Set)
¤ 50,80
statt ¤ 56,40
statt ¤ 56,40
Zum Produkt
¤ 31,45
Vogelschutznetz 8x8m
Grobmaschiges Netz gegen Vögel, z.B. bei Kirschen
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1 Stück Netz 8x8m
¤ 31,45
Interessante Produkte
Zum Produkt
¤ 18,86
Saskatoon Beere 'Saskalate'®
Amelanchier alnifolia 'Saskalate'® - die späteste Saskatoon Beere mit dem säulenförmigen Wuchs
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 5lt. Container
¤ 18,86
statt ¤ 20,95
statt ¤ 20,95
Zum Produkt
%
¤ 39,95
statt ¤ 81,80 GartenDeal: Heidelbeeren zum halben Preis
statt ¤ 81,80 GartenDeal: Heidelbeeren zum halben Preis
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
4 kräftige Pflanzen jeweils im 5 L Topf
¤ 39,95
statt ¤ 81,80
statt ¤ 81,80
Zum Produkt
¤ 22,45
Frühe Pointilla Fruithunters® 'Cherrific'
Elaeagnus multiflora 'Cherrific' - die frühreifende Pointilla
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Luberissima Solitärpflanze im 14 L Topf
¤ 40,46
statt ¤ 44,95
statt ¤ 44,95
Zum Produkt
¤ 18,86
Saskatoon Beere 'Martin'
Amelanchier alnifolia 'Martin' - die früheste und grösste Saskatoon Beere
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 5lt. Container
¤ 18,86
statt ¤ 20,95
statt ¤ 20,95
Zum Produkt
¤ 18,86
Saskatoon Beere 'Saskablue'®
Amelanchier alnifolia 'Saskablue'® - die ertragreichste Saskatoon Beere mit dem typischen Geschmack
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 5lt. Container
¤ 18,86
statt ¤ 20,95
statt ¤ 20,95
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
07.08.2020 | 12:37:14
Alles tip-top!
14.11.2019 | 09:26:23
schöne Pflanze, hoffe der Standort gefällt ihr auch.
01.06.2019 | 09:53:39
Sehr schönes Bäumchen unbeschädigt angekommen. Bin sehr zufrieden.
23.04.2019 | 20:22:35
Stamm leider etwas krumm
04.04.2019 | 12:21:31
Ein schönes Bäumchen, hoffen wir das es gut gedeiht.
19.03.2019 | 11:52:52
Erst gepflanzt.. der Ertrag wird's zeigen
15.12.2018 | 10:24:28
Sieht bis jetzt gut aus. Mehr kann ich erst im Frühjahr sagen.
14.11.2018 | 10:51:22
Sehr schön
06.11.2018 | 15:52:10
Ziel: Hochstammbaum
Pflanze gesund angekommen
Fruchteigenschaften noch etwas unklar
04.11.2018 | 11:26:11
Pflanze macht einen guten Eindruck.
01.11.2018 | 15:56:26
Falls der Baum anwächst und die ersten Jahre übersteht, ist das Produkt sicher sehr zu empfehlen.
17.10.2018 | 10:10:34
Produkt sieht sehr gesund und kräftig aus.Pflanze ist gesetzt - über Den Erfolg sprechen wir nächstes Jahr. Die Pflanze steht auf 567m ü M
06.09.2018 | 13:53:42
gepflegtes Niederstammbäumchen.
als Befruchter für Esskastanie Maraval geeignet.
Gutes Qualitätsprodukt
21.12.2017 | 11:57:13
Alles in Ordnung
01.04.2017 | 16:42:10
Bra. Hur bra är ej bedömbart då det fortfarande är i vintervila ( tidig leverans)
29.12.2016 | 17:47:31
alles bestens
27.11.2016 | 09:41:56
Erst neu bepflanzt, kann erst Bewertung nach mehreren Jahren abgeben
11.11.2016 | 09:18:52
schöner baum
01.11.2016 | 11:33:01
Diese Pflanze hab ich im Doppelpack bestellt und bekam 1a Quallität
27.10.2016 | 07:47:58
Das Bäumchen ist gut durchwurzelt und kräftig in der Statur. Es wurde in 1A Qualität geliefert.
Wurde in meinen Hausgarten gepflanzt.
02.09.2016 | 15:49:27
Perfekt der Baum Danke !
02.04.2016 | 00:07:36
gut
26.10.2015 | 09:59:05
Gute Produktqualität