Die Kanarische Dattelpalme - zu Recht ein Klassiker im besten Sinne
Phoenix canariensis - von den Kanaren direkt in unsere Gärten
Die Phoenix canariensis gehört zur Familie der Palmengewächse, es ist aber ihre grosse Schwester, die Phoenix dactylifera, die in den Oasen des Nahen Ostens und der Sahara wächst, und die uns ihre köstlichen Früchte schenkt und die auch als Alleebaum südlich des Mittelmeeres so manch einen Strand schmückt. Die Echte Dattelpalme im Kübel auf der heimischen Terrasse halten zu wollen, wäre also - nun, sagen wir mal - etwas grössenwahnsinnig, rein pflanzentechnisch. Und nun wissen Sie auch, warum die kleine Schwester, die Kanarische Dattelpalme, weltweit so ein Star geworden ist: Sie ist praktisch (=kleinbleibend), gut (= Typ elegante Palme), aber nein, nicht quadratisch, sondern wunderschön aufrecht und bogig überhängend, was JEDER Terrasse das gewisse Etwas, das herrliche "Urlaubsfeeling" verleiht. Ihre Früchte sind, das muss man als kleinen Wermutstropfen hinnehmen, nicht geniessbar (aber erfreulicherweise nicht giftig).
Vorteile der Kanarischen Dattelpalme
- robuste Kübelpflanze für Garten und Terrasse
- prachtvoller Solitär
- elegantes Aussehen mit palmentypischen Wedeln, die elegant abstehen
- altere Exemplare vertragen ausgepflanzt ein paar Minusgrade im Winter, müssen aber unbedingt gut vor Dauerfrost geschützt werden
- als Kübelpflanze im Winterquartier sehr pflegeleicht
Wuchs und Schnitt
Kein Schnitt und langsamer, filigran-ausladender Palmenwuchs: So einfach ist es, die anmutig-leichte Erscheinung der Kanarischen Dattelpalme in seinem eigenen Sommergarten zu geniessen. Nur gänzlich vertrocknete Wedel werden ab und an entfernt.Ansprüche und Überwintern
Man sagt, Dattelpalmen stehen gerne mit dem Fuss im Wasser und mit der Krone im Feuer des Himmels. Und denkt man an die Oasen der Wüste, wird einem klar, dass das absolut stimmt. Der Kanarischen Dattelpalme genügt aber unser mitteleuropäischer Sommer, um zu gedeihen, es müssen beileibe keine 40 Grad sein, wie in der Wüste. Ein warmer und heller Platz vom Frühling bis zum Spätsommer im Garten genügt. Und da sie bevorzugt im Kübel steht, ist das regelmässige und ausreichende Giessen auch kein Problem. So einfach kann es sein, eine Palme im Garten zu haben. Im Herbst kann eine ältere Dattelpalme ganz leichten Frost ertragen, aber bevor es zu arg wird, sollte sie besser eingeräumt werden. Der Kübel überwintert am besten in einen hellen Raum, der idealerweise um die 5-12 Grad Celsius warm ist.Die Kanarische Dattelpalme braucht ein gut durchlässiges Substrat, z.B. unsere Fruchtbare Erde Nr. 1, gerne angereichert mit Sand/Quarzsand oder Bimskies, Perlit etc. Unten im Kübel sollte eine Drainageschicht aus Blähton oder alten Tonscherben sein, denn "nasser Fuss", siehe oben, heisst NICHT Staunässe! Reichlich Wasser ja, aber überschüssiges Wasser muss sofort abfliessen können. Wie bei fast allen mediterranen Pflanzen empfiehlt es sich, die obere Erdschicht austrocknen zu lassen, bevor man nachgiesst, aber der untere Teil der Wurzel sollte nie ganz austrocken. Im Winterquartier natürlich nur ganz, ganz sparsam giessen, aber auch so, dass der Ballen nie komplett austrocknet.
Im Freien könnte eine ältere Dattelpalme ausgepflanzt im Garten auch überwintern, aber nur in extrem wintermilden Gebieten (und auch hier sind Froschschutzmassnahmen wie kälteisolierende, atmungsaktive Vliese und Hauben, am besten beheizbare Iglus oder Ähnliches notwendig, denn Winter sind bekanntermassen unberechenbar).
Ein hoher Topf ist ideal, denn Palmen bilden lange Wurzeln. Um sich herum braucht die Kanarische Dattelpalme etwas Platz mit den Jahren, denn ihre eleganten Wedel stehen leicht pyramidenförmig ab.
Düngung
Im Sommer wird alle zwei Wochen gedüngt, aber nur sehr, sehr sparsam, da sie salzempfindlich ist. Die Hälfte der sonst üblichen Düngermenge ist ausreichend (z.B. Fruitilizer Instant Bloom).Im Winterquartier nicht düngen.
Besonderheit
Auf der Kanareninsel La Gomera wird aus der Dattelpalme seit dem 16. Jahrhundert Palmhonig gewonnen. Dazu wird eine Kerbe in den Vegetationskegel geritzt, aus der der Saft über Nacht ausläuft (im Prinzip wie bei der Ahornsirup-Gewinnung). Drei bis sechs Monate gibt die Palme so täglich etwas Saft ab, der dann eingekocht werden kann. Allerdings braucht sie danach auch wieder einige Jahre Erholungszeit. Diese Art der Honig-Gewinnung ist natürlich nicht für unsere kleinen Gartenpalmen geeignet, das sei noch schnell hinzugefügt.Fazit
Die Dattelpalme wurde schon in der Bibel erwähnt (Jesus wurde beim Einzug nach Jerusalem mit Palmblättern empfangen) und auch die alten Griechen und Römer haben sie in Wort und Bild verewigt. Wir können ihr heute auch noch huldigen, am besten in der kleinen Variante der ebenso schönen wie geschichtsträchtigen Kanarischen Dattelpalme, die unsere europäischen Gärten und Gemüter verschönt und entzückt. Sie ist die ideale Einsteigerpflanze und oftmals der Anfang von einem kleinen mediterranen Garten auf der Terrasse. Einfach mal ausprobieren, die Kanarische Dattelpalme macht es einem wirklich leicht, sich mit ihr anzufreunden. Bei manch' Einem wird es dann die grosse, mediterrane Gartenliebe.Kurzbeschreibung der Kanarischen Dattelpalme
Blüte: unscheinbare gelbe BlütenBlätter, Blattform: gefiedert, grün
Wuchs: schirmförmig und auslanden-aufrecht
Schnitt: kein Schnitt notwendig
Endgrösse: Bis zu 10 m in ihrer Heimat, hierzulande wesentlich kleiner!
Exposition: Sonnig
Kübelpflanze/Auspflanzen: In jungen Jahren nur als Kübelpflanze
Winterhärte: kältetolerant, aber frostempfindlich. Ältere Exemplare können ausgepflanzt kurzzeitig -5 bis -10 Grad ertragen, müssen aber geschützt werden
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Die Kanarische Dattelpalme - zu Recht ein Klassiker im besten Sinne (1)
Name: | Die Kanarische Dattelpalme - zu Recht ein Klassiker im besten Sinne | Botanisch: | Phoenix canariensis |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | gelb |
Sonne: | Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | trocken |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | alkalisch, schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | im Winter im ungeheizten Raum, bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima | Verwendung: | Outdoor, Gewächshaus / Wintergarten, Kübel, Einzelpflanze |
Erhältlich: | April bis November |
Super Pflanze ***