Catalpa bignonioides 'Nana' - Grossstrauch
Trompetenbaum 'Nana' - attraktiver Kleinbaum mit kugelförmiger Krone, laubschön, stadtklimafest, laubabwerfend
Catalpa bignonioides 'Nana' - Grossstrauch kaufen
Vorteile
- herzförmige, frischgrüne Blätter
- kegelförmige Krone
- ansprechende, gelbe Herbstfärbung
- winterhart
Boden: für alle Böden geeignet, vorzugsweise wasserdurchlässig und nährstoffreich
Wuchs: kleiner Baum, kugelförmige Krone
Endgrösse: bis 5 Meter hoch
Winterhärte: winterhart bis ca. -20 °C
Beschreibung
Catalpa bignonioides 'Nana' zeichnet sich durch dekoratives Laub und eine ansprechende Wuchsform aus. Mit dem eher schwachen Wuchs erreicht der Trompetenbaum 'Nana' über die Jahre eine Wuchshöhe von 3 bis maximal 5 Metern. Aufgrund der rundlichen bis kugelförmigen Wuchsform trägt der kleine Baum auch den Namen Kugel-Trompetenbaum 'Nana'. Neben der attraktiven Wuchsform ist auch das Laubkleid äusserst reizvoll. Die grossen, herzförmigen Blätter haben eine frischgrüne bis mittelgrüne Färbung. Sie verströmen einen leichten Duft, der Mücken fernhalten soll. Zum Herbst färben sich die sommergrünen Blätter ansprechend gelb. Der Trompetenbaum 'Nana' ist wegen seiner auffälligen Wuchsform und der schönen runden Krone ideal als Solitärgehölz für Parkanlagen, Gärten und Vorgärten geeignet. Er ist zudem gut winterhart, pflegeleicht und anspruchslos. In sonniger bis halbschattiger und windgeschützter Lage mit nährstoffreichem und gut wasserdurchlässigem Gartenboden entwickelt sich das Laubgehölz besonders prächtig.
Der Trompetenbaum 'Nana' kommt mit allen Böden zurecht
Sonnige bis halbschattige und windgeschützte Standorte sind ideal für Catalpa bignonioides 'Nana'. An den Boden stellt die Pflanze keine grossen Ansprüche und kann in so gut wie jedem Untergrund gut gedeihen. Ideale Wachstumsbedingungen bietet jedoch wasserdurchlässige und nährstoffreiche Erde.
Trompetenbaum 'Nana': Das sommergrüne Blattwerk überzeugt mit frischgrünen, herzförmigen Blättern
Catalpa bignonioides 'Nana' erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis maximal 5 Metern. Damit ist das Laubgehölz als Kleinbaum einzuordnen. Den Namen Kugel-Trompetenbaum 'Nana' verdankt der kleine Baum seiner auffälligen Wuchsform. Denn der Trompetenbaum 'Nana' wächst rundlich bis kugelförmig. Die sommergrünen Blätter sind herzförmig und zwischen 10 und 20 Zentimeter gross. Die gegenständig angeordneten Blätter haben eine mittelgrüne bis frischgrüne Farbe. Zum Herbst färben sich die dekorativen Blätter gelb.
Trompetenbaum 'Nana': Pflegetipps
Catalpa bignonioides 'Nana' ist äusserst anspruchslos und pflegeleicht. Eine ausreichende Wasserversorgung ist zu empfehlen. Das Mulchen des Wurzelbereichs hilft dabei, die Feuchtigkeit länger im Boden zu halten. Mit den Jahren wächst der Trompetenbaum 'Nana' stark in die Breite. Um die runde Wuchsform und einen kleineren Durchmesser zu erhalten, ist es ratsam, die Kronenäste alle paar Jahre im Spätwinter stark zurückzuschneiden. Hierzu ist eine Astschere sehr gut geeignet. Bei dickeren und älteren Ästen ist eine scharfe Baumsäge zu empfehlen. In unmittelbarer Nähe der Schnittstellen sollten sich schlafende Augen befinden, aus denen das Gehölz wieder neu austreiben kann. Um das Eindringen von Krankheitserregern und Pilzen zu verhindern, sind alle Schnitt- und Sägewunden möglichst schnell mit Wundverschlussmittel zu versorgen.
Catalpa bignonioides 'Nana' im C 18 XXL ha Topf bereits eine ansprechende Grösse
Der Trompetenbaum 'Nana' macht mit seiner attraktiven Belaubung und der schönen Wuchsform eine herrliche Figur in Vorgärten und setzt in formalen Gärten wundervolle, geometrische Akzente. Er macht sich auch als Solitärgehölz in Kübeln ausgesprochen gut. In der Regel benötigt der Kugel-Trompetenbaum 'Nana' mit seiner durchschnittlichen Wuchsgeschwindigkeit von 20 bis 30 Zentimetern jedoch einige Jahre, um eine stattliche Grösse zu erreichen. Als Halbstamm im C 18 XXL Topf hat Catalpa bignonioides 'Nana' jedoch bereits eine Stammhöhe von deutlich über einem Meter und ist daher ideal, um sofort einen ansprechenden Blickfang zu zaubern.
welchen Abstand sollte zu Pflasterwegen eingehalten werden? Und ab wo kann der Baum unterpflanzt werden?
Gruß Gerrit