Aprikose Bergeron
Riesenaprikose/Riesenmarille mit spätester Blüte- und Reifezeit
10% Frühbestellrabatt
Früchte: charakteristische Safranfarbe ,sehr feine Haut, attraktiv, sehr festes, saftiges Fruchtfleisch, sehr grosse Früchte
Pflanze/Wuchs: gute Frühlingsfrostresistenz, sehr gesund
Befruchtung: selbstfruchtbar
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5 m, Kronen-Ø: 2-2,5 m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3 m, Länge: bis 2-3,5 m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5 m, Kronen-Ø: 3,5-5m
Pflanze/Wuchs: gute Frühlingsfrostresistenz, sehr gesund
Befruchtung: selbstfruchtbar
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5 m, Kronen-Ø: 2-2,5 m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3 m, Länge: bis 2-3,5 m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5 m, Kronen-Ø: 3,5-5m
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Aprikose Bergeron (74)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
26.11.2022
- Freiland
Mir wurde gesagt Marillen in Freiland funktionieren in Österreich nicht wirklich, sie muss geschützt an einer Hauswand stehen. Inwiefern ist das zutreffend und gibt es Sorten die ungeschützt im Garten stehen können?
Antworten (1)
02.12.2022
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
wir haben die Aprikose Kioto in unserem Sortiment mit einer späten Blüte. Sie blüht voll in jedem Jahr, bis zur Blüte nicht frostgefährdet, offene Blüten vor Frost schützen.
Freundliche grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
17.01.2020
- Super für Höhenlagen
Hallo Zusammen,
Seit drei Generationen pflegen wir eine reiche Gartenanlage mit viel verschiedenem Obst. Da wir auf über 1000 M.ü.M. an einem Nordhang liegen, hatten wir mit Aprikosen immer Probleme, da ein Spätfrost zum Standardfrühlingprogramm gehört. Die Bergeron änderte dies, da sie super für unser raues Klima angepasst ist und wir sogar ohne Frostschutz im letzten Jahr ein paar Früchte ernten konnten! Super Sorte für Berggebiete!
Seit drei Generationen pflegen wir eine reiche Gartenanlage mit viel verschiedenem Obst. Da wir auf über 1000 M.ü.M. an einem Nordhang liegen, hatten wir mit Aprikosen immer Probleme, da ein Spätfrost zum Standardfrühlingprogramm gehört. Die Bergeron änderte dies, da sie super für unser raues Klima angepasst ist und wir sogar ohne Frostschutz im letzten Jahr ein paar Früchte ernten konnten! Super Sorte für Berggebiete!
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
11.05.2014
- Aprikosen in der Holsteinischen-Schweiz
Liebes Lubera-Team,
die Aprikose Bergeron habe ich 2012 als Spalier bei Ihnen erworben und neben einem Pfirsich an meine Südwand - durch Wände geschützt gegen Ost- und Westwinde - gepflanzt. Ich war mir nicht sicher, ob Aprikosen im Norden Deutschlands wachsen und Früchte tragen, aber in diesem Jahr sitzt das Bäumchen voller kleiner Aprikosen und ich hoffe, dass ich einige davon auch ernten kann.
Mit besten Grüßen aus Ostholstein!
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
09.08.2015
- Dr.
Von der Bergeron konnte ich hier im hohen Norden bereits im letzten Sommer einige Früchte ernten, die sehr aromatisch waren. In diesem Sommer habe ich insgesamt 3 kg von einem Spalierbäumchen geerntet. Sie sind allerdings nicht so aromatisch wie im letzten Jahr, eher säuerlich. Aber es sind einige wirklich große Früchte dabei.
Schöne Grüße aus Schleswig-Holstein
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
09.07.2020
- Robust, aber groß.
Der 2018 gepflanzte Niederstamm trägt bereits einige Früchte. An der angeblich geringen Endgröße habe ich schwere Zweifel, der Baum schießt unglaublich in die Höhe. Ich muss jetzt die Krone zu erziehen beginnen. Pflanze ist gesund und hat den Spätfrost im April gut überstanden. Fruchtreife hier bei uns in Ostösterreich wohl Mitte Juli.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
12.04.2013
- Bergeron
Hallo,
ich habe bei Ihnen die Aprikosen Bergeron, Orangered, Goldrich und Kioto gekauft. Alle aprikosen auser Bergeron sind gut in der Aufzucht. die Äste von Bergeron treiben nicht so gut, sie wachsen sehr langsamer.
Gruss kacha
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
12.04.2007
- Ist die Riesenaprikose Bergeron selbstfruchtend?
ist bergeron selbstfruchtend?
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
26.05.2009
-
Kann ich auf 1200m Aprikosen pflanzen.
Gibt es da noch Früchte?
Ort Berner Oberland
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
01.06.2015
- Aprikosenblätter rollen ein
Grüezi
Bei der 2013 gepflanzten Aprikose Bergeron rollen die Blätter ein. Sie blühte heuer an der Ostwand gut und setzte Früchte an. Jetzt rollen die Blätter. ist das eine Viruserkrankung oder ein Kalimangel? Der Boden ist leicht alkalisch - laut Ihrem Beschrieb ist das OK. Was raten Sie mir?
Herzlicher Gruss
Thomas Bühler
» Gartenstory kommentieren...
Frage
11.06.2007
- Suche frostharten Aprikosenbaum?
Hallo, habe eine Frage wegen Aprikosenbaum- Halbstamm.
Unser Ferienhaus ist im Süden aber auf 1000m. Wir suchen schon lange einen frostharten Aprikosenbaum. Da ich Ihren Artikel gelesen habe, denke ich dieser Baum wäre geeignet. Wie lange ist die Lebensdauer eines Halbstammes?
Danke für Ihre Beratung
Unser Ferienhaus ist im Süden aber auf 1000m. Wir suchen schon lange einen frostharten Aprikosenbaum. Da ich Ihren Artikel gelesen habe, denke ich dieser Baum wäre geeignet. Wie lange ist die Lebensdauer eines Halbstammes?
Danke für Ihre Beratung
Antworten (2)
24.11.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
die Lebenszeit meines Aprikosenhalbstammes beträgt bereits 27 Jahre und in der Nachbarschaft steht ein Aprikosenbaum mit über 80 Jahren. Sind das rühmliche Ausnahmen oder werden die heutigen Sorten nicht mehr so alt.
Viele Grüße
K. Henrichs
die Lebenszeit meines Aprikosenhalbstammes beträgt bereits 27 Jahre und in der Nachbarschaft steht ein Aprikosenbaum mit über 80 Jahren. Sind das rühmliche Ausnahmen oder werden die heutigen Sorten nicht mehr so alt.
Viele Grüße
K. Henrichs
21.06.2007
- Lubera Kundendienst
Die Lebensdauer eines Halbstammes ist ca. 15 Jahre.
Alle die von uns angebotenen Aprikosen sind winterhart. Aber auf einer Höhe von 1000 m sind die Spätfröste ein Problem, es kann gut sein, dass Ihnen jedes Jahr die Blüten zurückfrieren.
Schauen Sie sich doch mal in der Nachbarschaft um, ob irgendwo ein Aprikosenbaum steht. Sprechen Sie den Nachbarn an und fragen nach seinen Erfahrungen. Wenn, dann sollten Sie die Spätaprikosen Rouge Tardive Delbard oder die Sorte Bergeron nehmen. Sie blühen etwas später und sind Frühlingsfrost resistenter.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Alle die von uns angebotenen Aprikosen sind winterhart. Aber auf einer Höhe von 1000 m sind die Spätfröste ein Problem, es kann gut sein, dass Ihnen jedes Jahr die Blüten zurückfrieren.
Schauen Sie sich doch mal in der Nachbarschaft um, ob irgendwo ein Aprikosenbaum steht. Sprechen Sie den Nachbarn an und fragen nach seinen Erfahrungen. Wenn, dann sollten Sie die Spätaprikosen Rouge Tardive Delbard oder die Sorte Bergeron nehmen. Sie blühen etwas später und sind Frühlingsfrost resistenter.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.05.2016
- Treibt nicht aus....
Meine Bergeron hat bis jetzt nur 2mm große Triebe (neben ihm der Apfel steht kurz vor der Blüte - die Rosen haben schon sichtbare Knospen....).
Ist das normal oder stirbt der Baum? Ich habe ihn letztes Frühjahr gepflanzt. - Die Stelle ist geschützt und sonnig....
Herzlichen Dank!
Ist das normal oder stirbt der Baum? Ich habe ihn letztes Frühjahr gepflanzt. - Die Stelle ist geschützt und sonnig....
Herzlichen Dank!
Antworten (1)
01.06.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Ferndiagnosen sind immer sehr schwierig, daher fügen Sie bitte ein paar Fotos bei, dann schauen wir uns den Baum mal an.
bitte schicken Sie die Bilder an: kundendienst@lubera.com
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Ferndiagnosen sind immer sehr schwierig, daher fügen Sie bitte ein paar Fotos bei, dann schauen wir uns den Baum mal an.
bitte schicken Sie die Bilder an: kundendienst@lubera.com
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.09.2017
- Größe Halbstamm
Wie hoch sind die Halbstämme Bergeron bei Lieferung?
Antworten (1)
20.09.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Stammhöhe beträgt etwa 80 - 90 cm, die Gesamthöhe (ohne Topf) etwa 1,5 m.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
die Stammhöhe beträgt etwa 80 - 90 cm, die Gesamthöhe (ohne Topf) etwa 1,5 m.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.04.2007
- Warum sterben die Aprikosenäste nach der Blüte ab?
wir haben seit einigen Jahren ein Aprikosenbaum
der trägt jetzt im 2. Jahr.
Im 1.Jahr hatten wir eine gute Ernte.
Dieses Jahr hat er ganz toll geblüht und Frucht angesetzt.
Danach wurden die Fruchtäste dürr und die Früchte
starben fast alle ab. Auch dritt an den Ästen
zuerst der Saft aus(sieht aus wie Harz).
Jetzt sind noch etwa 20 Früchte auf dem Baum.
Wir wohen in Deutschland an der Bergstraße.
Was kann ich dagegen tun ?
Vielen Dank für die Antwort
Rudi Rack
der trägt jetzt im 2. Jahr.
Im 1.Jahr hatten wir eine gute Ernte.
Dieses Jahr hat er ganz toll geblüht und Frucht angesetzt.
Danach wurden die Fruchtäste dürr und die Früchte
starben fast alle ab. Auch dritt an den Ästen
zuerst der Saft aus(sieht aus wie Harz).
Jetzt sind noch etwa 20 Früchte auf dem Baum.
Wir wohen in Deutschland an der Bergstraße.
Was kann ich dagegen tun ?
Vielen Dank für die Antwort
Rudi Rack
Antworten (1)
21.04.2007
- Lubera Kundendienst
Ihr Aprikosenbaum ist von Blütenmonilia befallen worden. Dieser Pilz dringt während der Blütezeit über die Blüten ein und bringt nachher die Treibchen zum Absterben.
Massnahmen: jetzt: jetzt alle befallenen Triebteile abschneiden und vernichten
Massnahme nächstes Frühjahr: Wenn möglich in die Blüte hinein ein Fungizid spritzen, zB. Rondo oder ein anderer Sterolsynthesehemmer. Selbstverständlich nur sehr früh am morgen oder spät am Abend spritzen .
MFG
Markus Kobelt
Lubera
Massnahmen: jetzt: jetzt alle befallenen Triebteile abschneiden und vernichten
Massnahme nächstes Frühjahr: Wenn möglich in die Blüte hinein ein Fungizid spritzen, zB. Rondo oder ein anderer Sterolsynthesehemmer. Selbstverständlich nur sehr früh am morgen oder spät am Abend spritzen .
MFG
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.09.2009
- Wann wird ein Schnitt beim Aprikosenspalier korrekt ausgeführt?
Im diesem Frühjahr konnten wir das 1.Mal die saftigen Aprikosen ernten. Nun sollte der Spalier geschnitten werden. Wie sollte der Schnitt korrekt ausgeführt werden, damit im nächsten Frühjahr der Spalier wieder viele Früchten trägt?
Antworten (1)
02.09.2009
- Lubera Kundendienst
Am besten stellen Sie zur Frage auch ein bild rein, dann kann die Frage viel besser beantwortet werden....
Grundsätzlich:
Mitte kurz halten.
Verlängerungen der seitlichen Spalieräste ca 30% anschneiden/reduzieren
Seitenäste der Spalieräste bis auf einen Zapfen von 5cm entfernen , wenn sie mehr als halb so dick sind wie der Spalierast selber.
Seitenäste der Spalieräste auf ca 30cm einkürzen, wenn sie dünner sind.
Markus Kobelt
Grundsätzlich:
Mitte kurz halten.
Verlängerungen der seitlichen Spalieräste ca 30% anschneiden/reduzieren
Seitenäste der Spalieräste bis auf einen Zapfen von 5cm entfernen , wenn sie mehr als halb so dick sind wie der Spalierast selber.
Seitenäste der Spalieräste auf ca 30cm einkürzen, wenn sie dünner sind.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.05.2013
- Aprikosentriebe sterben ab
Unser Halbstamm ist 3 Jahre alt kommt aus Ihrem Haus und hat sich ganz gut enwickelt. getragen hat er noch nicht aber gut Ding will Weile haben und so soll man auch etwas Geduld haben.Nun hat das Bäumchen angefangen uns zu ärgern. Die Blätter werden welk und die Astspitzen vertrocknen. Können wir da noch etwas machen? Es sieht nicht gut aus und wir würden uns über eine Antwort von Ihnen freuen.
Antworten (1)
18.05.2013
- Lubera Kundendienst
Ja, das sehen wir bei Aprikosen leider häufiger. Das Krankheitsbild geht auf Monilia, sekundär dann häufig auch Pseudomonas zurück. Der Pilz Monilia dringt über die Blüte ein, die nachgelagerten Astteile sterben ab. dann kommen sekundäre Krankheiten.
Massnahmen:
Kranke Pflanzenteile entfernen
in der Blüte gegen Monilia spritzen
trocken pflanzen, Aprikosen eher unter ein Vordach pflanzen
Markus Kobelt
Massnahmen:
Kranke Pflanzenteile entfernen
in der Blüte gegen Monilia spritzen
trocken pflanzen, Aprikosen eher unter ein Vordach pflanzen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.07.2013
- Zuckeraprikose
Wo bekomme ich einen Zuckeraprikosen-Baum zu kaufen?
Antworten (1)
24.07.2013
- Lubera Kundendienst
Bei der Zuckeraprikose handelt es sich um eine Wildaprikose aus Kleinasien und ist auch bei uns im Handel erhältlich. Lubera führt diese Pflanze leider noch nicht.
Es handelt sich um einen extrem robusten Großbusch von 3 m Höhe. Die Früchte sind kleiner als unsere Handelssorten, aber zuckersüß und glattschalig. Sie werden nicht mehlig sondern sind knackig. Außerdem sind sie selbstfruchtbar.Sie benötigt einen geschützten Standort, wie z.B. eine warme Hauswand oder ein günstiges Mikroklima im Garten.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Es handelt sich um einen extrem robusten Großbusch von 3 m Höhe. Die Früchte sind kleiner als unsere Handelssorten, aber zuckersüß und glattschalig. Sie werden nicht mehlig sondern sind knackig. Außerdem sind sie selbstfruchtbar.Sie benötigt einen geschützten Standort, wie z.B. eine warme Hauswand oder ein günstiges Mikroklima im Garten.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.03.2009
- Ist die Riesenaprikose Bergeron spätblühend?
Hallo,
ist der Aprikosenbaum Spätblüttend und wie lange dauert die Lieferung nach Deutschland?
mfG
Christian Muntean
ist der Aprikosenbaum Spätblüttend und wie lange dauert die Lieferung nach Deutschland?
mfG
Christian Muntean
Antworten (1)
23.03.2009
- Lubera Kundendienst
Ja die Sorte Bergeron ist spätblühend. Eine weitere spätblühende Sorte ist Rouge Tardive Delbard.
Wir versenden derzeit im zweiwöchigen Rhythmus nach Deutschland. Der nächste Auslieferungstermin ist der 03.04.09.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wir versenden derzeit im zweiwöchigen Rhythmus nach Deutschland. Der nächste Auslieferungstermin ist der 03.04.09.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.03.2012
- Welcher Befruchter für Orangered?
Sehr geehrter herr Kobelt,
welche Aprikose benötige ich als zusätzlichen Baum für die Befruchtung der Aprikose Orangered?
freundl. Gruß
Antworten (2)
18.07.2013
- Antwort aus der Tells® Club Community
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre informative Webseite.
Zur Aprikose 'Orangered' möchte ich darauf hinweisen, dass es im Netz widersprüchliche Aussagen zur Frage der Selbstbefruchtung gibt, selbst innerhalb Ihrer Webseite:
'25.10.2009: Orangered ist selbstfruchtbar, Markus Kobelt' vs
'19.03.2012: Als Befruchter für Orangered eignen sich ideal die Sorten Goldrich oder Bergeron. Falko Berg'
Richtig ist, dass 'Orangered' selbststeril ist und auf Pollen einer anderen Aprikosensorte angewiesen ist. Der eigene Pollen keimt nicht ausreichend auf der Narbe aus und bildet keinen Pollenschlauch, so dass Früchte auch bei bester Lage ausbleiben, wenn eine (z.B. die von Ihnen genannte) Befruchtersorte als 'Pollenspender' fehlt.
Mit besten Grüßen
vielen Dank für Ihre informative Webseite.
Zur Aprikose 'Orangered' möchte ich darauf hinweisen, dass es im Netz widersprüchliche Aussagen zur Frage der Selbstbefruchtung gibt, selbst innerhalb Ihrer Webseite:
'25.10.2009: Orangered ist selbstfruchtbar, Markus Kobelt' vs
'19.03.2012: Als Befruchter für Orangered eignen sich ideal die Sorten Goldrich oder Bergeron. Falko Berg'
Richtig ist, dass 'Orangered' selbststeril ist und auf Pollen einer anderen Aprikosensorte angewiesen ist. Der eigene Pollen keimt nicht ausreichend auf der Narbe aus und bildet keinen Pollenschlauch, so dass Früchte auch bei bester Lage ausbleiben, wenn eine (z.B. die von Ihnen genannte) Befruchtersorte als 'Pollenspender' fehlt.
Mit besten Grüßen
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.07.2014
- Aprikose Bergeron vs Pisana
Guten Tag
Bergeron ist eine spätblühende Sorte wie auch Pisana. Wo liegen die Unterschiede? Welche Sorte ist pflegeleichter? Welche ist besser für Höhenlagen geeignet? Kann ich den Niederstamm auch als Spalier ziehen oder würden Sie davon abraten?
Vielen Dank für Ihre Antwort
Antworten (1)
11.07.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
beide Sorten sind attraktive gesunde Sorten. Die Pisana ist mit der Ernte noch ca. 2 Wochen später dran als die Bergeron. Daher wäre Bergeron für Höhenlagen wohl besser geeignet da es in den Höhenlagenschon eher mal kalt wird und Früchte sonst nicht mehr genug Wärme haben um auszureifen.
Den Niederstamm können Sie gut selber als Spalier ziehen.
Hier hat Herr Kobelt sehr schön erklärt, wie man es richtig macht.
http://www.gartenvideo.com/v/pflanzschnitt-fuer-aprikosen-pfirsich-und-nektarinenspaliere-18699
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
beide Sorten sind attraktive gesunde Sorten. Die Pisana ist mit der Ernte noch ca. 2 Wochen später dran als die Bergeron. Daher wäre Bergeron für Höhenlagen wohl besser geeignet da es in den Höhenlagenschon eher mal kalt wird und Früchte sonst nicht mehr genug Wärme haben um auszureifen.
Den Niederstamm können Sie gut selber als Spalier ziehen.
Hier hat Herr Kobelt sehr schön erklärt, wie man es richtig macht.
http://www.gartenvideo.com/v/pflanzschnitt-fuer-aprikosen-pfirsich-und-nektarinenspaliere-18699
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.01.2016
- Aprikose Bergeron (selbstfruchtbar, Riesenfrüchte)
Guten Tag, wann werden beim 2 jährigen Spalier das erste Mal Früchte zu erwarten sein? Schon im gleichen Jahr der Lieferung? Vielen Dank und freundliche Grüsse
Antworten (1)
02.02.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
an dem Spalier können im dritten oder vierten Jahr schon Früchte hängen, allerdings werden sie bei einem jungen Baum noch nicht ihre volle Grösse haben.
mit freundlichem Gruss
ihr Lubera Team
an dem Spalier können im dritten oder vierten Jahr schon Früchte hängen, allerdings werden sie bei einem jungen Baum noch nicht ihre volle Grösse haben.
mit freundlichem Gruss
ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.10.2009
- Können Sie die Riesenaprikose Bergeron auch als Halbstamm liefern?
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich möchte die Aprikose BERGERON und die Birne NOVEMBRA als Spalier an unser Balkongeländer hochziehen um einen natürlichen Sichtschutz zu erreichen. Dafür wäre die Wuchsgrösse Halbstamm wahrscheinlich ideal (Höhe 4.5m) oder? NOVEMBRA ist bei Ihnen als Halbstam erhältlich, BERGERON ist jedoch nicht aufgeführt. Können Sie einen solchen Baum liefern?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Bruno Wanzenried
Ich möchte die Aprikose BERGERON und die Birne NOVEMBRA als Spalier an unser Balkongeländer hochziehen um einen natürlichen Sichtschutz zu erreichen. Dafür wäre die Wuchsgrösse Halbstamm wahrscheinlich ideal (Höhe 4.5m) oder? NOVEMBRA ist bei Ihnen als Halbstam erhältlich, BERGERON ist jedoch nicht aufgeführt. Können Sie einen solchen Baum liefern?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Bruno Wanzenried
Antworten (1)
06.10.2009
- Lubera Kundendienst
Ja, alle Aprikosensorten sind als Halbstamm erhältlich.
Sie waren in unserem System nur nicht erfasst. Das habe ich nun aber nachgeholt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie waren in unserem System nur nicht erfasst. Das habe ich nun aber nachgeholt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.07.2010
- Liefern Sie die Aprikose Aprikosensorte Bergarouge?
Hallo.
Im Internet habe ich von einer Aprikosensorte Bergarouge gelesen. Es soll sich dabei um eine Kreuzung aus Orangered und Bergeron handeln.
Leider ist es mir bisher nicht gelungen, einen Anbieter für die Bergarouge zu finden.
Könnten Sie da eventuell weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus!
Im Internet habe ich von einer Aprikosensorte Bergarouge gelesen. Es soll sich dabei um eine Kreuzung aus Orangered und Bergeron handeln.
Leider ist es mir bisher nicht gelungen, einen Anbieter für die Bergarouge zu finden.
Könnten Sie da eventuell weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus!
Antworten (1)
23.07.2010
- Lubera Kundendienst
Die Sorte hört sich interessant an, aber wir haben die Sorte nicht im Sortiment.
Ich weiss leider auch nicht wo die Sorte Bergarouge erhältlich ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich weiss leider auch nicht wo die Sorte Bergarouge erhältlich ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.08.2015
- bergeron Pflanzen
Würde die Aprikose Bergeron an einer warmen Süd/Ost Wand pflanzen aber mit nur max.4 Sonnenstunden,reicht das um auch gute Früchte zu bekommen danke für die Antwort.
Antworten (1)
27.08.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
da muss ich Sie leider enttäuschen, 4 Sonnenstunden reichen definitiv nicht aus um reife süsse Früchte zu bekommen. Da sollte es schon mindestens das Doppelte sein.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
da muss ich Sie leider enttäuschen, 4 Sonnenstunden reichen definitiv nicht aus um reife süsse Früchte zu bekommen. Da sollte es schon mindestens das Doppelte sein.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.04.2015
- Aprikose Bergeron (selbstfruchtbar, Riesenfrüchte)
Ich habe 2012 einen Bergeron Niederstamm von Ihnen gekauft, der sich auch sehr gut entwickelt hat. Doch im letzten Jahr hat er in der Kronenmitte ( Stelle, wo die Leitäste abgehen?) so etwas wie Baumkrebs bekommen. Die Rinde platzt auf und löst sich vom Stamm, so das Wasser eindringen kann. Ein Hauptast ist schon abgestorben und wurde letztes Jahr entfernt. Die verbliebenen Äste sind kräftig und blühen auch schon. Unterhalb der schadhaften Stelle hat der Baum schon kräftigen Neuaustrieb.
Meine Frage: Kann man die schadhafte Stelle reparieren und verhindern, dass es schlimmer wird? Oder soll ich besser auf die noch verbliebenen Hauptäste verzichten und die krankhafte Stelle ganz runter nehmen? Wann wäre dann der beste Zeitpunkt für diesen starken Eingriff? Wie gestaltet sich dann der neue Kronenaufbau?
Antworten (1)
17.04.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
dies scheint doch ein etwas schwierigerer Fall zu sein den man ohne Bildmaterial von dem Baum schwer beantworten kann.
Ich würde vorschlagen, Sie wenden sich mit einigen aussagekräftigen Bilder (im Ganzen und im Detail) an unsere Kundendienstberater. Die mail-Adresse ist: kundendienst@lubera.com
Wir werden uns Ihren Baum dann ansehen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
dies scheint doch ein etwas schwierigerer Fall zu sein den man ohne Bildmaterial von dem Baum schwer beantworten kann.
Ich würde vorschlagen, Sie wenden sich mit einigen aussagekräftigen Bilder (im Ganzen und im Detail) an unsere Kundendienstberater. Die mail-Adresse ist: kundendienst@lubera.com
Wir werden uns Ihren Baum dann ansehen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.10.2014
- Aprikose Stamm auf 30 cm Höhe durch Urkan abgerissen
Sehr geehrtes Lubera Team,
mein einziger Baum im Garten: eine 3-jährige Marille wurde beim letzten Sturm durch zwei Helften abgerissen! Trotz solide Stützung. Na ja, 150 km/h sind eben eine Katastrophe : -(
Ich suche nach eine Antwort: kann ich mit dem verbliebenen Stamm etwas anfangen? Circa 30 hoch. Wenn ich den glatt abschneide würde da etwas je rauswachsen? Kann ich die Äste vom Resstamm der abgetrennt wurde etwa zu Stecklingsvermehrung nützen? Gibt es das bei Marillen?
Antworten (1)
24.10.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
das ist ja sehr Schade, was Ihrem Baum passiert ist.
Man kann mal abwarten. ob aus dem Stammrest im Frühjahr wieder etwas austreibt, vorausgesetzt die Schnittstelle oben ist glatt und versiegelt, damit kein Regenwasser das Holz faulen lassen kann. Wenn Triebe von ganz unten kommen ist es allerdings auch eher die Unterlage, meist Pflaume), die dann anfängt zu wachsen. Das müsste man dann mal sehen.
Tut sich bis zum Sommer nicht, ist er komplett tot.
Stecklings- oder Steckholzvermehrung kann man bei der Mirabelle nicht machen. Diese Bäume sind Veredelungen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
das ist ja sehr Schade, was Ihrem Baum passiert ist.
Man kann mal abwarten. ob aus dem Stammrest im Frühjahr wieder etwas austreibt, vorausgesetzt die Schnittstelle oben ist glatt und versiegelt, damit kein Regenwasser das Holz faulen lassen kann. Wenn Triebe von ganz unten kommen ist es allerdings auch eher die Unterlage, meist Pflaume), die dann anfängt zu wachsen. Das müsste man dann mal sehen.
Tut sich bis zum Sommer nicht, ist er komplett tot.
Stecklings- oder Steckholzvermehrung kann man bei der Mirabelle nicht machen. Diese Bäume sind Veredelungen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.02.2015
- Aprikose Bergeron (selbstfruchtbar, Riesenfrüchte)
Hallo,
ich suche nach der schmackhaftesten Aprikose in Ihrem Angebot.
Vieles weißt auf die Sorte Bergeron.
Jedoch schreckt mich die Fruchtcharakterisierung 'sehr festes Fruchtfleisch' ein wenig ab.
(Unreife Birne vs. Erdbeere ;-)
Ich persönlich mag süße,saftige und eher weiche, gut steinlösende Aprikosen.
Welche ihrer Sorten schmeckt demnach am Besten?
Bin ich mit Bergeron dennoch richtig?
Antworten (1)
02.03.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Bergeron ist schon eine gute Wahl, zumal sie auch noch selbstfruchtbar ist.
Weicher ist nur noch die Walliser Aprikose Luizet (ebenfalls selbstfruchtbar), mittelgrosse schmelzende Aprikose die recht starkwüchsig ist.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
die Bergeron ist schon eine gute Wahl, zumal sie auch noch selbstfruchtbar ist.
Weicher ist nur noch die Walliser Aprikose Luizet (ebenfalls selbstfruchtbar), mittelgrosse schmelzende Aprikose die recht starkwüchsig ist.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.06.2014
- Warum bekommt die Aprikose Bergeron braune Triebe?
Guten tag
ich habe vor 2 Jahren eine Bergeron Apriose von Ihnen gepflanzt.
Dieses Jahr hatte sie sehr viele Blüten, leider sind daraus nur eine handvoll Früchte entstanden.
Ich hatte einmal mit Rondo in die Blüten gespritzt.
Vereinzelte Triebe sind nun (Juni) braun geworden, generell sehen alle Blätter so aus als hätte der Baum zuwenig Wasser (was def. nicht so ist).
Er hat auch an einigen Stellen Harz austritte, speziell am Hauptstamm eine grosse Kugel so 3cm im Durchmesser. Obwohl ich keine mechanische Verletztung erkennen kann.
Können sie mir einen Rat geben ?
Antworten (1)
25.06.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
wie es scheint, leidet Ihre Aprikose noch stark unter Monilia. Schneiden Sie die befallenen Zweige bis in das gesunde Holz zurück und entsorgen Sie die Zweige und befallenen Früchte in der Mülltonne. Spritzen Sie Ihre Aprikose nächstes Jahr 2 mal. Während und beim Abklingen der Blütezeit. Dass die Aprikose ausblutet, bedeutet, dass sie sich nicht wohl fühlt und unter Stress steht. Aprikosen lieben einen sonnigen und trockenen Standort. Sollte die Aprikose an einen Standort stehen wo stauende Nässe vorherrscht, pflanzen Sie sie an einen anderen Ort, z.B. an die südliche Hauswand.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
wie es scheint, leidet Ihre Aprikose noch stark unter Monilia. Schneiden Sie die befallenen Zweige bis in das gesunde Holz zurück und entsorgen Sie die Zweige und befallenen Früchte in der Mülltonne. Spritzen Sie Ihre Aprikose nächstes Jahr 2 mal. Während und beim Abklingen der Blütezeit. Dass die Aprikose ausblutet, bedeutet, dass sie sich nicht wohl fühlt und unter Stress steht. Aprikosen lieben einen sonnigen und trockenen Standort. Sollte die Aprikose an einen Standort stehen wo stauende Nässe vorherrscht, pflanzen Sie sie an einen anderen Ort, z.B. an die südliche Hauswand.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.04.2014
- Aprikose Bergeron (selbstfruchtbar, Riesenfrüchte)
Liebes Lubera-Team,
die Aprikose Bergeron habe ich am 3. April wie angekündigt erhalten. Es ist ein kräfiges Bäumchen, sehr gut durchwurzelt im Container. Bin mir aber nicht sicher, ob der Baum nicht die Monilia hat. Der Baum hat drei kräftige Triebe, wobei nur einer grüne Laubspitzen hat, während die anderen Triebe verdorrte braune Blättchen haben. Beim Anschneiden fiel mir auf, dass das Holz mittig zwar grün, jedoch gegen den Rand rel. breit eigenartig braun ist. Kann es sich um die Monilia handeln? Was ist zu tun?
Antworten (1)
11.04.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
so wie Sie es beschreiben ist es möglich das es sich um Monilia handelt.
Man kann die befallenen Äste großzügig bis ins gesunde Holz zurückschneiden.
Spritzen ist nicht mehr sinnvoll.
Sollte sich das Bäumchen dann weiterhin nicht normal entwickeln, können Sie sich auch unter kundendienst@lubera.com an uns wenden.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
so wie Sie es beschreiben ist es möglich das es sich um Monilia handelt.
Man kann die befallenen Äste großzügig bis ins gesunde Holz zurückschneiden.
Spritzen ist nicht mehr sinnvoll.
Sollte sich das Bäumchen dann weiterhin nicht normal entwickeln, können Sie sich auch unter kundendienst@lubera.com an uns wenden.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.02.2014
- Aprikose Bergeron als Palmette
Hallo,
ich habe versucht, die Aprikose Bergeron als eine Art Palmetten-Spalier am Haus (Südseite) zu ziehen. Ich befürchte aber, dass mir das noch nicht so gut gelungen ist. Sie treibt doch sehr stark nach oben und ich weiss nicht wie ich sie genau schneiden muss, damit sie sich ungefähr an das vorgegebene Spalier hält und nicht darüber hinaus wächst. Wichtige Frage außerdem: Ich habe in den anderen Fragen gelesen, dass Sie einen Schnitt im Frühjahr empfehlen. Man liesst aber auch oft etwas über einen Schnitt nach der Ernte (ich habe bislang noch keine einzige Frucht geerntet, Klimazone 7A).. Das ist verwirrend. Haben Sie speziell zu meinem Baum einen Rat?
Vielen Dank und Grüße
S. Pilgrim
Antworten (1)
25.02.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Grundsätzlich gilt bei Palmettenerziehung oder bei Spaliererziehung
-Bei Steinobst die gewählten Spalier oder Palmettenäste in einem 45 Grad Winkel halten, also nie ganz flach binden
-Die Mitte die ersten Jahre immer wieder stark zurückzunehmen, bis unter das Niveau der Spitzen der Seitenäste
-erste Etage in 2 Jahren aufbauen, und dann erste allenfalls eine 2. Etage in Angriff nehmen.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Grundsätzlich gilt bei Palmettenerziehung oder bei Spaliererziehung
-Bei Steinobst die gewählten Spalier oder Palmettenäste in einem 45 Grad Winkel halten, also nie ganz flach binden
-Die Mitte die ersten Jahre immer wieder stark zurückzunehmen, bis unter das Niveau der Spitzen der Seitenäste
-erste Etage in 2 Jahren aufbauen, und dann erste allenfalls eine 2. Etage in Angriff nehmen.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.11.2012
- Riesenaprikose Bergeron
Ich habe nun schon seit ca. 10 Jahren einen Bergeron Aprikosenbaum südseitig an eine Steinmauer gepflanzt.Mittlerweile ist der Baum so an die 3 Meter hoch und breit.Leider muss ich jedes Jahr mit anschauen, wie er in voller Blüte steht, dann die Aprikosen so ungefähr daumengroß werden und später, bis auf max. 5 Früchte, ALLE abfallen. Woran liegt das?
Antworten (1)
07.02.2013
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
ich habe schon öfter gehört und gelesen, dass Obstbäume an der Südseite von Häusern oft das Problem haben, dass durch die Bäume durch den Standort besonders früh blühen, dadurch die Blüten dann aber auch extrem frostgefährdet sind.
Ich würde heuer einmal versuchen die Blüten im zeitigen Frühjahr mit einem Vlies vor Frost zu schützen.
Liebe Grüße!
Gerald
ich habe schon öfter gehört und gelesen, dass Obstbäume an der Südseite von Häusern oft das Problem haben, dass durch die Bäume durch den Standort besonders früh blühen, dadurch die Blüten dann aber auch extrem frostgefährdet sind.
Ich würde heuer einmal versuchen die Blüten im zeitigen Frühjahr mit einem Vlies vor Frost zu schützen.
Liebe Grüße!
Gerald
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.10.2012
- Veredlungsunterlage der Aprikosen?
Hallo, ich habe eine Bergeron Aprikose als Spalier. Können sie mir sagen, auf welcher Unterlage Sie bei ihnen veredelt wurde?
Danke
Antworten (1)
19.10.2012
- Lubera Kundendienst
Die Aprikosen sind auf der Unterlage St. Julien veredelt.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.10.2012
- Riesenaprikose Bergeron
Guten Tag, welche Aprikose gedeiht 'problemlos' auf 560 Meter (St.Gallen). Besten Dank
Antworten (1)
05.10.2012
- Lubera Kundendienst
Hallo,
bei einer Höhe von 560m sehen ich keine Probleme für eine Aprikose. Wenn die Aprikose einen geschützten Standort hat mit westlicher oder östlicher Ausrichtung optimieren Sie die Bedingungen noch. Die Sorten Bergeron oder Luizet eignen sich, da es sich hier um spätere (Reife Aug. bzw. Juli/Aug) selbstfruchtende Aprikose handelt.
MfG, Juliane Müller
bei einer Höhe von 560m sehen ich keine Probleme für eine Aprikose. Wenn die Aprikose einen geschützten Standort hat mit westlicher oder östlicher Ausrichtung optimieren Sie die Bedingungen noch. Die Sorten Bergeron oder Luizet eignen sich, da es sich hier um spätere (Reife Aug. bzw. Juli/Aug) selbstfruchtende Aprikose handelt.
MfG, Juliane Müller
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.08.2012
- Riesenaprikose Bergeron
Guten Tag, ich möcht Aprikosen anbauen,ca 30-40 Pflanzen natürlich nicht an einer Wand.Wohne im Luzerner Hinterland. Könne sie mir die beiden Aprikosensorten empfehlen für mein Projekt. Muss zuerst aber noch Niederstammäpfelbäume auspflanzen.Ich weiss dass man mit 10 % ausfall pro Jahr Rechnen muss, leider leztes Jahr mit 100% .Würde man auch einen Mengenrabatt bekommen?
Mit freundlichen Grüssen
Antworten (1)
23.08.2012
- Lubera Kundendienst
Ich empfehle Ihnen die Sorte Bergeron und Kioto. Beide Sorten sind sehr robust, auch bezüglich von Frühlingsfrösten. Bei 40 Stück bekommen Sie auch einen besseren Rabatt. Unser Kundenservice wird Ihnen ein Angebot an Ihre E-Mail Adresse senden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.06.2012
- Ist diese Aprikose selbstfruchtbar und geeignet für sandigen und leicht sauren Waldboden?
Ist diese Aprikose selbstfruchtbar und geeignet für sandigen und leicht sauren Waldboden?
Antworten (1)
26.06.2012
- Lubera Kundendienst
Die Bergeron ist selbstfruchtbar, allerdings können Sie den Ertrag mit einer zweiten Sorte wie z.B. Orangered erhöhen. Saure Böden vertragen Aprikosen nicht, rein sandige Böden sind auch nicht gut. Besser sind z.B. sandig-lehmige Böden mit pH-Wert um die 7,5.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.06.2012
- Beschaffenheit der Aussenhaut?
Sehr geehrte Damen und Herren,
bzgl. der o. g. Riesenaprikose Bergeron habe ich folgende Frage:
- Auf dem Photo ist leider nicht genau sichtbar, ob die Riesenaprikose auch einen Pelz bzw. Haare, wie ein Pfirsich hat oder ist sie eher glatt, wie eine Nektarine?
Antworten (1)
08.06.2012
- Lubera Kundendienst
Auch bei Bergeron haben die Früchte an der Aussenhaut einen leichten Flaum. Pfirsiche haben generell diese Aussenhaut, Nektarinen sind dagegen immer komplett glatt.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.01.2012
- Regenfeste Aprikose
Lieber Lubera-Team,
ich suche ein Aprikosensorte welche gut mit einem feuchten Klima zurecht kommt. Bei uns im regenreichen Vorarlberg wird empfohlen Aprikosen an der überdachten Hauswand zu setzen; dies ist bei mir leider nicht möglich. Gibt es gegen durch Feuchte bedingte Monila und Schrotschusskrankheit besonders resistente Sorten? Besonders angetan wäre ich von Bergeron und Kioto. Vielen Dank
Antworten (1)
11.01.2012
- Lubera Kundendienst
Überdacht sollten Sie die Aprikose nicht pflanzen, hier ist es wichtiger einen richtigen Standort zu wählen. Dieser sollte sehr sonnig und "luftig" sein, damit der Regen schneller trocknet. Eine resistente Sorte haben wir nicht, allerdings wäre unsere Sorte Orangered etwas weniger anfällig als die anderen Sorten. Orangered ist allerdings selbstunfruchtbar und benötigt Goldrich oder Bergeron als Befruchter:
https://www.lubera.com/shop/riesenaprikose-orangered_produkt-ch-165.html
MfG
Falko Berg
https://www.lubera.com/shop/riesenaprikose-orangered_produkt-ch-165.html
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.10.2011
- Wie und wann schneiden?
Die Pflanze wurde im Herbst 2010 gepflanzt und hatte dieses Früjahr auch schon zwei Blüten. Sie steht geschützt an einer Südwand. Wann und wie soll ich die Pflanze ausschneiden.
MfG
Antworten (1)
30.11.2011
- Lubera Kundendienst
Am besten Sie schneiden im kommenden zeitigen Frühjahr an frostfreien Tagen (ab Ende Februar). Wie und was Sie schneiden sollten sehen Sie hier
#323 Schneiden im Garten 2011 Herr Inderkum 3v10 - Schnitt eines Pfirsichspalier
hier
#312 Schneiden im Garten 2011 - Obstbäume in Doren Bregenzerwald 8v8
hier
#70 Pflanzschnitt für Aprikosen-, Pfirsich- und Nektarinenspaliere
und hier
#69 Pflanzschnitt für Pfirsiche und Nektarinen
MfG
Falko Berg
#323 Schneiden im Garten 2011 Herr Inderkum 3v10 - Schnitt eines Pfirsichspalier
hier
#312 Schneiden im Garten 2011 - Obstbäume in Doren Bregenzerwald 8v8
hier
#70 Pflanzschnitt für Aprikosen-, Pfirsich- und Nektarinenspaliere
und hier
#69 Pflanzschnitt für Pfirsiche und Nektarinen
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.06.2011
- Auf 1500 m.ü.M.?
Hallo Berater
Ein Riesenaprikose Bergeron kann auch sofern über 1500 über meter Meer mein Stall?
Antworten (3)
26.04.2015
- Lubera Kundendienst
Gratulation! Und besten Dank für die Rückmedung!
25.04.2015
- Antwort aus der Tells® Club Community
besitze eine goldrich auf 1600 m an einer hauswand und macht sich prächtig jedes jahr.
30.08.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, nein auf 1500 m.ü.M. wird sie leider nicht anwachsen.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.05.2011
- Riesenaprikose Bergeron
Guten Abend! Wie groß ist der Baum Halbstamm Bergeron bei Lieferung und wie lange dauert es, bis der Baum mind. 30 Stk.Marillen trägt?
Antworten (1)
13.05.2011
- Lubera Kundendienst
Sie sind jetzt ca 120 cm hoch. Wenn Sie jetzt pflanzen, sollten sie in 2 Jahren, also 2013 die 30 Aprikosen ernten können.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.05.2011
- Riesenaprikose Bergeron
Ich habe diese Pflanze im letzten Herbst gekauft. Jetzt hat sie aber immer noch keine Blätter und Blüten. Ich habe sie über dem Winter draussen gelassen? Was kann ich da machen?
Antworten (1)
13.05.2011
- Lubera Kundendienst
Dann ist sie wohl über den Winter erfroren. In einigen Regionen gab es doch kurze Zeit sehr tiefe Temperaturen und wir haben einige solche Rückmeldungen bekommen. . Wir empfehlen, Aprikosen im Frühling oder auch im Sommer zu pflanzen. Sie wachsen dann am neuen Standort gut an und reifen auch gut aus - kommen dann besser und sicherer über den Winter.
Falls die Aprik ausose dem Stamm nochmals austreibt, die Pflanze bis dahin zurückschneiden, den neuen Trieb aufbinden und den Baum von da aus neue aufbauen.
Markus Kobelt
Falls die Aprik ausose dem Stamm nochmals austreibt, die Pflanze bis dahin zurückschneiden, den neuen Trieb aufbinden und den Baum von da aus neue aufbauen.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.04.2011
- Riesenaprikose Bergeron
Wie alt wird ein Aprikosenbaum ?
Antworten (1)
25.04.2011
- Lubera Kundendienst
Wie alt wird ein Mensch? Überhaupt ein Lebewesen? Ich kenne 30 jährige Aprikosenbäume (ganz selten in unserem Klima), kenne aber auch Standorte, wo die Aprikosen nach 5 Jahren wieder eingehen. Durchschnittlich werden Aprikosen in unserem Klima vielleicht 8 bis 15 Jahre alt; es ist bei uns einfach zu feucht, das führt zu Monilia, aber auch indirekt zu Bakterienkrankheiten....Die gute Nachricht : Sie tragen nach 2 bis allerhöchstens 3 Jahren Früchte in allerbester Qualität (auch in unserem Klima), die es auch lohnenswert erscheinen lassen, alle ca 10 bis 15 Jahre einen neuen Baum zu pflanzen....
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.02.2011
- Muss die Aprikose Bergeron an eine Wand gepflanzt werden?
Kann diese Aprikose in einen Obstgarten mit Apefel und Birnen zusammengespflanzt werden, oder muss dieser zwingend an eine geschützte Wand gepflanzt werden?
Antworten (1)
04.02.2011
- Lubera Kundendienst
Aprikosen können auch freistehend im Garten gepflanzt werden. Die Sorte Bergeron gehört zu den später blühenden Sorten und ist daher auch frostresistenter. Ich würde die Aprikose nicht an eine exponierte Stelle pflanzen, an der kalte Ostwinde vorbeipfeifen. Aber ansonsten ist Bergeron gut winterhart und eine emfehlenswerte Sorte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.12.2010
- Welche Aprikose empfehlen Sie mir?
Hallo,
ich überlege mir, einen Aprikosenbaum zu pflanzen.
Ich wohne in München (550m über Meeresspiegel) mit strengen Wintern bis -25 C. Sind Aprikosen für dieses Klima überhaupt geeignet, wenn ja, welche Sorte würden Sie mir empfehlen?
Antworten (1)
16.12.2010
- Lubera Kundendienst
Ich empfehle Ihnen eine späte Sorte zu pflanzen, beispielsweise Bergeron oder Rouge Tardive Delbard.
Ausserdem nicht an eine Südseite pflanzen, damit die Aprikose nicht zu früh treibt und dann bei Spätfrösten Schaden nimmt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ausserdem nicht an eine Südseite pflanzen, damit die Aprikose nicht zu früh treibt und dann bei Spätfrösten Schaden nimmt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.09.2010
- wann pflanzen?
wann kann man diese einpflanzen?
Antworten (1)
06.09.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, prinzipiell können sie das ganze Jahr über pflanzen, solange es keinen Bodenfrost gibt. Die beste Pflanzzeit ist jedoch im Frühjahr oder auch im Herbst.
MfG
Falko Berg
Lubera AG
MfG
Falko Berg
Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.08.2010
- Spaliererziehung
Sehr geehrter Herr Kobelt
Wie schneide ich meinen Aprikosenbaum am besten? Ich habe ihn diesen Frühling gepflanzt.Die Aeste auf der rechten Seite sind einwenig schwach.
Welche Form würden sie mir empfehlen?
freundliche Grüsse
Walter Bachmann
Wie schneide ich meinen Aprikosenbaum am besten? Ich habe ihn diesen Frühling gepflanzt.Die Aeste auf der rechten Seite sind einwenig schwach.
Welche Form würden sie mir empfehlen?
freundliche Grüsse
Walter Bachmann
Antworten (1)
02.09.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, ja da hätten sie eigentlich einen perfekten Baum für eine Hausecke :) Spass beiseite, das sieht wirklich schwierig aus. An dieser Stelle vor der Wand haben sie eigentlich keine Wahl, ausser den Baum als Spalier zu erziehen. Allerdings müssen sie dafür wirklich alle Triebe um ca. 2/3 zurücknehmen und sehen, dass ihr Baum auch auf der kahlen Seite austreibt. Den einzelnen untersten waagerechten Trieb sollten sie komplett entfernen.
Schneiden sie jedoch bitte noch nicht im Herbst sondern erst im kommenden Frühjahr
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Schneiden sie jedoch bitte noch nicht im Herbst sondern erst im kommenden Frühjahr
MfG
Falko Berg
Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.05.2010
- Riesenaprikose Bergeron - Spätfrost
Ich hatte schon mehrere Aprikosenbäume Sie blühten früh, dann kamen Spätfröste und alles war dahin. Ich habe sie gefällt.
Unsere Landschaft liegt bei 440 m NN, Landwirte sagen, die Garantie, dass keine Bodenfröste mehr auftreten ist der 20.Mai.
Lohnt es sich unter diesen Bedingungen ihre Aprikose 'Bergeron' anzupflanzen?
Mit freundlichen Grüßen
Gerd Höfchen
Antworten (1)
11.06.2010
- Lubera Kundendienst
Ja ich empfehle ihnen eine Bergeron oder eine Rouge Tardive Delbard, beides sind späte Sorten und umgehen den Frost.
Übrigens auch wenn der 20. Mai schon recht spät gewählt ist, einer Garantie für Wettervorhersagen würde ich nicht trauen ;)
MfG
Falko Berg
Übrigens auch wenn der 20. Mai schon recht spät gewählt ist, einer Garantie für Wettervorhersagen würde ich nicht trauen ;)
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.05.2010
- Riesenaprikose Bergeron
Wir haben bei Ihnen diese Woche einen Aprikosenspalier gekauft. Nun hat die Pflanze auf jeder Seite Leitäste, die aber nur ca. cm auseinanderliegen. Muss da noch etwa geschnitten werden? Ich war der Ansicht, dass die Leitäste ca.cm auseinanderliegen müssen. Die Mitte des Baumes ist tiefer gelegen als die Leitäste. Muss die Mitte nicht am Höchsten sein? Darf ich die Leitäste waagrecht anbinden? Haben Sie eine Anleitung wie ich den Spalier pflegen soll?
Antworten (1)
05.05.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo Gartenfreund, hier habe ich einen Komentar von Markus gefunden wo eine ähnliche Frage behandelt wird:http: //www.lubera.ch/fragen/wann-wird-ein-schnitt-beim-aprikosenspalier-korrekt-ausgefuehrt_frage_24556_de.html Ich hoffe ich konnte somit etwas weiterhelfen.Mit besten GrüssenGarry
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.03.2010
- Wann wird die Riesenaprikose Bergeron am besten gepflanzt?
Hallo
Sind die Bergeron schon veredelt, und nach welchem Zeitraum kommen die ersten Früchten.
Ab welcher Jahrezeit, setzt man am besten solch einen Baum ein?
Danke für die Antwort.
Sind die Bergeron schon veredelt, und nach welchem Zeitraum kommen die ersten Früchten.
Ab welcher Jahrezeit, setzt man am besten solch einen Baum ein?
Danke für die Antwort.
Antworten (1)
04.03.2010
- Lubera Kundendienst
Sie können Bergeron zeischen Mitte März und November pflanzen. Die Pflanzen sind im Topf.
Ja, die Pflanzen sind veredelt und werden im zhweiten Standjahr Früchte tragen
Markus Kobelt
Ja, die Pflanzen sind veredelt und werden im zhweiten Standjahr Früchte tragen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.10.2009
- Sind Goldrich und Bergeron auch als Halbstamm erhältlich?
sind die aprikosensorten goldrich und bergeron bei ihnen auch als halbstamm erhältlich?
Antworten (1)
03.10.2009
- Lubera Kundendienst
Ja, der Artikel ist aber im Online-Shop nicht erfasst. Bitte einfach Busch bestellen und eine Bemerkung, wünsche Halbstamm, dazuschreiben. Oder sicherheitshalber per mail an verkauf@lubera.ch bestellen.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.08.2009
- Riesenaprikose Bergeron
Wie Schneidet Aprikose 'Spalier'
Antworten (1)
02.08.2009
- Lubera Kundendienst
Hier finden Sie ein Video, das den anfänglichen Erziehungsschnitt gut erklärt.
Achten Sie auf folgende Grundsätze:
1. Erste Spalieretage mindestens 2 Jahr frei entwicklen lassen, bevor sie mit dem Aufbau einer 2. Etage beginnen
2. Die Spalieräste am Anfang noch etwas raufwachsen lassen, sonst haben Sie keinen Zug
5. Immer klare Verhältnisse schaffen, hat der Seitenast eines Spalierasts mehr als die Hälfte de Umfangs des Spalierasts, den Seitenast auf Zapfen von 10cm entfernen.
Sie können auch hier auf Lubera oder auf www.unitedgardeners.com ein Bild Ihres Spaliers hochladen, damit wir den Schnitt besser kommentieren können.
Fohes Gärtnern wünscht
Markus Kobelt
Achten Sie auf folgende Grundsätze:
1. Erste Spalieretage mindestens 2 Jahr frei entwicklen lassen, bevor sie mit dem Aufbau einer 2. Etage beginnen
2. Die Spalieräste am Anfang noch etwas raufwachsen lassen, sonst haben Sie keinen Zug
5. Immer klare Verhältnisse schaffen, hat der Seitenast eines Spalierasts mehr als die Hälfte de Umfangs des Spalierasts, den Seitenast auf Zapfen von 10cm entfernen.
Sie können auch hier auf Lubera oder auf www.unitedgardeners.com ein Bild Ihres Spaliers hochladen, damit wir den Schnitt besser kommentieren können.
Fohes Gärtnern wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.08.2009
- Riesenaprikose Bergeron
Ich benötige eine Aprikose mit viel Aroma zum Maischen(für Aprikosenschnaps)welche Sorte würden sie empfehlen ?
Antworten (1)
02.08.2009
- Lubera Kundendienst
Goldrich oder Luizet
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.05.2009
- Riesenaprikose Bergeron
Ist diese Aprikose selbstbefruchtend oder braucht sie einen
Partner?
Beste Grüße
Reinhold Jaekel
Antworten (1)
11.05.2009
- Lubera Kundendienst
Sie ist selbstfruchtbar. Dennoch wird auch der eigene Pollen am besten über Insekten übertragen, also nicht durch Windbestäubung oder ähnliches
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.03.2009
- Kann ich gegen Rechnung bestellen?
Hallo,
kann ich auch auf Rechnung bestellen?
mFG
Christian Muntean
Antworten (1)
25.03.2009
- Lubera Kundendienst
Ja, Sie können natürlich auch gegen Rechnung bestellen. Senden Sie Ihre Bestellung an verkauf@lubera.ch mit Adresse und Telefonnummer.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.03.2009
- Welche Aprikose empfehlen Sie für eine Süd-West Seite?
Hallo,
welcher Unterschied ist es zwischen Spalier und Niedrstamm ?
Was würden Sie mir empfelen, möchte im Süd-West Seite einpflanzen.
MfG
Christian Muntean
welcher Unterschied ist es zwischen Spalier und Niedrstamm ?
Was würden Sie mir empfelen, möchte im Süd-West Seite einpflanzen.
MfG
Christian Muntean
Antworten (1)
30.03.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ein Spalier ist dazu gedacht an einer Wand oder einem Drahtgerüst gezogen zu werden. Wir liefern hier einen kleinen Baum mit einem Leittrieb und zwei gegenüberliegenden Seitentrieben. Ein Niederstamm sollte frei stehen, daher hat dieser einen Leittrieb und min, 3 gleichmässig verteilte Seitentriebe.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.08.2008
- Ist es möglich, dass ich bei erhalt der Ware die Rechnung überweise?
Ich möchte bei Ihnen einen Kirschbaum und Aprikose kaufen, habe aber keine Kreditkarte.
Ist es möglich, dass ich bei erhalt der Ware die Rechnung überweise.
Antworten (1)
29.08.2008
- Lubera Kundendienst
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ja, auch für Erstkunden ist es möglich per Rechnung zu bezahlen.
Schreiben Sie dazu an unseren Kundenservice eine e-mail:
kundenservice@lubera.ch oder verkauf@lubera.ch
Sie erhalten dann eine Nummer, die Sie anstatt der Kreditkartennummer im Bestellformular eingeben müssen.
Die Lieferung erfolgt dann mit einer Rechnung.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Ja, auch für Erstkunden ist es möglich per Rechnung zu bezahlen.
Schreiben Sie dazu an unseren Kundenservice eine e-mail:
kundenservice@lubera.ch oder verkauf@lubera.ch
Sie erhalten dann eine Nummer, die Sie anstatt der Kreditkartennummer im Bestellformular eingeben müssen.
Die Lieferung erfolgt dann mit einer Rechnung.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.07.2008
- Kann ich lange Seitentriebe bei meiner Aprikose schneiden?
Guten Tag
Mein Abrikosenbaeumchen(Goldrich) hat
zur Zeit lange austriebe.Frage,wenn man
diese jetzt zurückschneiten wüerde, gaeb
es dann seitenfruchtzweige.
vielen Dank
freundliche Grüsse J. Stettler
Mein Abrikosenbaeumchen(Goldrich) hat
zur Zeit lange austriebe.Frage,wenn man
diese jetzt zurückschneiten wüerde, gaeb
es dann seitenfruchtzweige.
vielen Dank
freundliche Grüsse J. Stettler
Antworten (1)
27.07.2008
- Lubera Kundendienst
Bei Rückschnitt ende Juni können sie noch Seitentriebe erwarten, ende Juli ist es dann eher so, dass die Pflanze stehen bleibt. Daher ist Ende Juli ein guter Termin, um auch mal zu lange Aeste zu stabilisieren....eben weil da nicht mehr eine allzugrosse Reaktion zu erwarten ist
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.04.2008
- Riesenaprikose Bergeron im Topf kultivierbar
Hallo
Kann man diese Aprikose im Topf belassen? Wie gross sollte dieser sein?
Grüsse
Antworten (1)
04.05.2008
- Lubera Kundendienst
Ja, ist schon möglich. Allerdings sollte der Topf so gross wie möglich sein, möglichst 50 pder sogar 100 lt plus.
Ueber den Winter in den ersten Jahren beides, Topf und Baum, schützen, nach einigen Jaqhren nur noch Topf schützen
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Ueber den Winter in den ersten Jahren beides, Topf und Baum, schützen, nach einigen Jaqhren nur noch Topf schützen
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.04.2008
- Möchte die Riesenaprikose Bergeron als Spalier pflanzen, kann ich mit einem Ertr
Hallo,
ich möchte die Bergeron als Spalier an einer gut belüfteten Südwand in Nordeutschland (Mecklenburg-Vorpommern) anpflanzen.
Kann ich hier mit Ertrag rechnen. Was muss ich dabei beachten? Was kann ich vorsorglich gegen Blütenmoniela tun?
ich möchte die Bergeron als Spalier an einer gut belüfteten Südwand in Nordeutschland (Mecklenburg-Vorpommern) anpflanzen.
Kann ich hier mit Ertrag rechnen. Was muss ich dabei beachten? Was kann ich vorsorglich gegen Blütenmoniela tun?
Antworten (1)
11.04.2008
- Lubera Kundendienst
Südwand: Eine Südwand ist bei Aprikosen einfach gefährlich, weil sie dann gerne zu früh austreiben. Das gilt auch bei Bergeron. Würde das also nur empfehlen, wenn die Wand teilweise etwas beschattet ist, zB. ein Baum davor....
Vorsogen gegen Blütenmonilia: Sicher alle befallenen Blüten und Aeste aus dem Vorjahr entfernen. Für trockene Blüten sorgen, also eher vor Niederschlägen schützen, unter einem Vordach pflanzen, an eher windiger Stelle pflanzen, damit die Blüten und andere Pflanzenorgane gut abtrocknen (oder gar nicht nass werden). Chemisch würde ich in die aufgehende und abgehende Blüte jeweils am Abend ein systemisches Fungizid spritzen, zB. einen Sterolsynthesehemmer wie Rondo....
Vorsogen gegen Blütenmonilia: Sicher alle befallenen Blüten und Aeste aus dem Vorjahr entfernen. Für trockene Blüten sorgen, also eher vor Niederschlägen schützen, unter einem Vordach pflanzen, an eher windiger Stelle pflanzen, damit die Blüten und andere Pflanzenorgane gut abtrocknen (oder gar nicht nass werden). Chemisch würde ich in die aufgehende und abgehende Blüte jeweils am Abend ein systemisches Fungizid spritzen, zB. einen Sterolsynthesehemmer wie Rondo....
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.03.2008
- Wann trägt Bergeron zum ersten mal?
Wann sollte Mann diese Sorte anpflanzen? und wie lang gehts bis es Fruchte trägt zum ersten mal?
Antworten (1)
27.03.2008
- Lubera Kundendienst
Eine gute Pflanzzeit ist jetzt im Frühjahr. Bergeron trägt im ersten Jahr, Sie können schön dieses Jahr Ihre eigenenFrüchte ernten.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.03.2008
- Sind die die Aprikosen Bergeron und Rouge Tardive selbstbefruchtend?
Sind die die Aprikosen Bergeron und Rouge Tardive selbstbefruchtend?
Antworten (1)
26.03.2008
- Lubera Kundendienst
Beide Sorten sind selbstruchtbar und benötigen keine Befruchtersorte.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.04.2007
- Brauche eine Empfehlung für Apfelbaum und Aprikose?
Lieber Lubera Kundenservice,
ich würde gerne eine Riesenaprikose und einen Apfelbaum bei Ihnen erwerben. Ich wohne hier im hohen Norden und es ist auch meist windig bei mir. Die Aprikose würde auf der Südseite an der Wand als Spalier Platz haben. Der Apfelbaum müßte Wind vertragen. Welche Bäume können Sie mir denn empfehlen?
Freue mich auf eine Antwort. Viele liebe Grüße in die Schweiz von
Heike Puls
ich würde gerne eine Riesenaprikose und einen Apfelbaum bei Ihnen erwerben. Ich wohne hier im hohen Norden und es ist auch meist windig bei mir. Die Aprikose würde auf der Südseite an der Wand als Spalier Platz haben. Der Apfelbaum müßte Wind vertragen. Welche Bäume können Sie mir denn empfehlen?
Freue mich auf eine Antwort. Viele liebe Grüße in die Schweiz von
Heike Puls
Antworten (1)
27.04.2007
- Lubera Kundendienst
Bei den Aprikosen würde ich Goldrich oder Luizet empfehlen, bei den Apfelbäumen Paradis Werdenberg als frühe Sorte, Paradis Sierra als Herbstsorte, Paradis Myra könnte bei Ihnen zu spät sein....
Wind ist eigentlich kein Problem (wenn Sie die bäume gut anbinden....). Pflanzen trocknen so schneller ab - und sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten.
eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Wind ist eigentlich kein Problem (wenn Sie die bäume gut anbinden....). Pflanzen trocknen so schneller ab - und sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten.
eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.04.2007
- Warum kümmert die Riesenaprikose Bergeron vor sich hin?
Warum kümmert dieses Bäumchen nach
dem (milden) ersten Winter so vor sich hin?
dem (milden) ersten Winter so vor sich hin?
Antworten (1)
20.04.2007
- Lubera Kundendienst
Was heisst kümmern? Wächst er gar nicht, hat er abgestorbene Triebe? Wenn Sie die Rinde aufkratzen, riecht es nach Alkohol? Könnten Sie mir ein digitales Bild senden, hier bei dieser Frage raufladen oder senden an info@lubera.ch?
Was gibt es für mögliche Gründe:
-Mäuse, Engerlinge
-Ungleicher Holzbohrer: wir stellen nach diesem milden Winter häufig Einbohrstellen und Schäden des ungleichen Holzbohrers fest (bohrt sich ins Holz, legt Eier, Larven fressen, Saftbahnen werden unterbrochen, Jungbaum kann absterben)
-Wärmeschaden: Vor allem bei späten Pflanzterminen kommt es bei Containerbäumen manchmal zu Wärmeschäden: das heisst, bei milder Frühlingswitterung oder Winterwitterung erwärmt sich der Wuzrelballen zu früh und zu stark, die Pflanze erhält das Frühlingssignal, Stärke wird in Zucker umgewandelt, aber dieser wird im Winter noch nicht gebraucht, so entsteht daraus Alkohol und die Pflanze vergiftet sich selber.... Solche Effekte können verhindert werden, wenn der Wurzelballen bei Herbstpflanzung sehr gut auseinandergerissen wird und wenn tendenziell tiefer gepflanzt wrid
So: das wäre so ziemlich alle Möglichkeiten, die mir in den Sinn kommen.
Vorgehen: Warten Sie jetzt 3-5 Wochen ab, ob der Baum zu starten beginnt, wenn er ende Mai noch nicht wächst, können Sie bei uns Ersatz verlangen (falls Sie den Baum von uns gekauft haben)
Markus Kobelt
Lubera
Was gibt es für mögliche Gründe:
-Mäuse, Engerlinge
-Ungleicher Holzbohrer: wir stellen nach diesem milden Winter häufig Einbohrstellen und Schäden des ungleichen Holzbohrers fest (bohrt sich ins Holz, legt Eier, Larven fressen, Saftbahnen werden unterbrochen, Jungbaum kann absterben)
-Wärmeschaden: Vor allem bei späten Pflanzterminen kommt es bei Containerbäumen manchmal zu Wärmeschäden: das heisst, bei milder Frühlingswitterung oder Winterwitterung erwärmt sich der Wuzrelballen zu früh und zu stark, die Pflanze erhält das Frühlingssignal, Stärke wird in Zucker umgewandelt, aber dieser wird im Winter noch nicht gebraucht, so entsteht daraus Alkohol und die Pflanze vergiftet sich selber.... Solche Effekte können verhindert werden, wenn der Wurzelballen bei Herbstpflanzung sehr gut auseinandergerissen wird und wenn tendenziell tiefer gepflanzt wrid
So: das wäre so ziemlich alle Möglichkeiten, die mir in den Sinn kommen.
Vorgehen: Warten Sie jetzt 3-5 Wochen ab, ob der Baum zu starten beginnt, wenn er ende Mai noch nicht wächst, können Sie bei uns Ersatz verlangen (falls Sie den Baum von uns gekauft haben)
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.12.2006
- Aprikosen für Hannover?
Ich habe einen kleinen Garten bei Hannover. Sonnig aber im Winter kalte Ostwinde. Boden lehmig schwer, teils stauende Nässe.
Ich möchte einen Aprikosenbaum pflanzen.
Welche Sorte empfehlen Sie mir?
Antworten (1)
20.12.2006
- Lubera Kundendienst
Die Antwort fällt nicht ganz leicht; hier einige Ansätze:
-Stauende Nässe:
Stauende Nässe ist für kaum eine Pflanze und ganz sicher nicht für Aprikosen gut, wählen Sie unbedingt einen Standort ohne stauende Nässe; schlimmstenfalls müssten Sie halt drainieren
-Maritimes Klima?
In der Scheiz oder auch in Süddetuschland sind das grosse Problem die Frühlingsfröste, die die frühe Blüte zerstören; deshalb wählt man hier vor allem die spätblühenden Sorten Bergeron und Rouge Tardive Delbard. Falls diese Gefahr bei ihrem ausgeglichenen Klima im Norden ins Meeresnähe weniger besteht, würde ich eher Luizet oder Orangered wählen, die auch bei weniger Sonne eher eine gute Frucht ergeben...
-Feuchtigkeit, Niederschläge:
Aprikosen kommen nicht aus dem hohen Norden, sondern ursprünglich aus dem Süden.... Sie lieben feuchtes Klima und Niederschläge während der Blüte nicht sehr; vielfach ergeben sich daraus Krankheiten, zB Blütenmonilia etc. Es empfiehlt sich also bei Ihnen, die Aprikose irgendwio unter einem Vordach zu pflanzen, um sie etwas vor Niederschlägen zu schützen
-Stauende Nässe:
Stauende Nässe ist für kaum eine Pflanze und ganz sicher nicht für Aprikosen gut, wählen Sie unbedingt einen Standort ohne stauende Nässe; schlimmstenfalls müssten Sie halt drainieren
-Maritimes Klima?
In der Scheiz oder auch in Süddetuschland sind das grosse Problem die Frühlingsfröste, die die frühe Blüte zerstören; deshalb wählt man hier vor allem die spätblühenden Sorten Bergeron und Rouge Tardive Delbard. Falls diese Gefahr bei ihrem ausgeglichenen Klima im Norden ins Meeresnähe weniger besteht, würde ich eher Luizet oder Orangered wählen, die auch bei weniger Sonne eher eine gute Frucht ergeben...
-Feuchtigkeit, Niederschläge:
Aprikosen kommen nicht aus dem hohen Norden, sondern ursprünglich aus dem Süden.... Sie lieben feuchtes Klima und Niederschläge während der Blüte nicht sehr; vielfach ergeben sich daraus Krankheiten, zB Blütenmonilia etc. Es empfiehlt sich also bei Ihnen, die Aprikose irgendwio unter einem Vordach zu pflanzen, um sie etwas vor Niederschlägen zu schützen
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.03.2022
- Aprikose bergeon
Guten Tag. Ich habe gelesen, dass Aprikosen eine Abstand von sechs Metern zu anderen Pflanzen haben sollte. Stimmt das? Gibt es passende Sträucher die Nahe an die Aprikose gepflanzt werden können? Ich würde gerne Weintrauben in der Nähe Pflanzen für eine Pergola. Geht das? Besten Dank
Antworten (1)
05.04.2022
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo, wir haben eine Bergeron Aprikose vor dem Haus gepflanzt und auf beiden Seiten einen Weinstock, der jeweils nach links, bzw. rechts geführt wird. Der Aprikosenbaum als auch beide Weinstöcke tragen jedes Jahr Früchte.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.03.2022
- Wann erhältlich?
Hallo liebes Lubera-Team,
Wann werden die Aprikosen als Spalier voraussichtlich wieder erhältlich sein?
Grüße aus dem Allgäu
Wann werden die Aprikosen als Spalier voraussichtlich wieder erhältlich sein?
Grüße aus dem Allgäu
Antworten (1)
21.03.2022
- Lubera Kundendienst
Als Spalier sind die Aprikosen eher selten erhältlich. Wir haben meistens nur die Niederstämmchen. Sie können für einen Spalier auch ein Niederstämmchen kaufen und dieses am Spalier ziehen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.02.2021
- Plötzlich keine Früchte mehr
Ich habe seit 6 Jahren Kioto und Bergeron-Aprikosen auf meiner Terrasse in großen Kübeln. Sie sind ca. 3 Meter hoch und haben immer überreich getragen.
Seit 2 Jahren fällt die Ernte trotz Blüten komplett aus.
Hier im Raum Köln blühen die Aprikosen oft schon Ende Februar.
Was mache ich plötzlich falsch?
Seit 2 Jahren fällt die Ernte trotz Blüten komplett aus.
Hier im Raum Köln blühen die Aprikosen oft schon Ende Februar.
Was mache ich plötzlich falsch?
Antworten (1)
26.02.2021
- Lubera Kundendienst
Guten Tag!
Wenn Sie im Pflegeverhalten (Düngen, Wässern) nichts verändert haben, dann scheinen Sie nichts falsch zu machen.
Es kann durchaus sein, dass Obstbäume mal ein Jahr weniger Früchte bilden, aber in Ihrem Fall klingt es eher so, als seien die Blüten/Fruchtansätze den Spätfrösten zum Opfer gefallen.
Alternativ ist möglich, dass aufgrund der geringen Temperaturen zur Zeit der Blüte zu wenig Befruchterinsekten unterwegs waren. Trotz der Fähigkeit der Selbstbefruchtung sind die Bäume schon etwas auf Hilfe durch Wind und/oder Insekten angewiesen.
Wir wünschen Ihnen für die diesjährige Saison wieder viel Erfolg und viele leckere Früchte!
Ihr LuberaTeam
Wenn Sie im Pflegeverhalten (Düngen, Wässern) nichts verändert haben, dann scheinen Sie nichts falsch zu machen.
Es kann durchaus sein, dass Obstbäume mal ein Jahr weniger Früchte bilden, aber in Ihrem Fall klingt es eher so, als seien die Blüten/Fruchtansätze den Spätfrösten zum Opfer gefallen.
Alternativ ist möglich, dass aufgrund der geringen Temperaturen zur Zeit der Blüte zu wenig Befruchterinsekten unterwegs waren. Trotz der Fähigkeit der Selbstbefruchtung sind die Bäume schon etwas auf Hilfe durch Wind und/oder Insekten angewiesen.
Wir wünschen Ihnen für die diesjährige Saison wieder viel Erfolg und viele leckere Früchte!
Ihr LuberaTeam
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.07.2020
- welche Aprikose ist geeignet
Ich schon die Aprikosenbäume Hargrand und Harlayne, die beide gut wachsen, aber durch Spätfröste nur wenig Früchte ausbilden. Gern würde ich entweder Kioto oder Bergeron pflanzen. Welche empfehlen Sie? Der Garten liegt an einem See in Norddeutschland (Region Hannover). Ich bevorzuge Sträucher und Bäume, die ich wenig beschneiden muss. Vielen Dank!
Antworten (1)
04.08.2020
- Lubera Kundendienst
Unser Verkaufsklassiker ist die Kioto, welche am besten gedeiht und zuverlässig Früchte bringt. Jedoch muss hier mehr Arbeit hineingesteckt werden, da die Früchte am besten ausgedünnt werden sollten, damit das Bäumchen nicht zu viele Früchte zum Ausreifen hat. Bei der Bergeron haben Sie grosse Früchte und die Pflanze ist auch frosttolerant durch die späte Blühte. Wir werden die Bergeron voraussichtlich wieder im nächsten Jahr anbieten können.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.03.2020
- Verfügbarkeit für Aprikose Bergeron
Guten Tag!
Ich würde gern in diesem Jahr einen Aprikosenbaum (Bergeron Niederstamm) pflanzen. Daher meine Frage an Sie: woran liegt es, dass es bei Ihnen gerade keine Bergeron-Aprikosenbäume gibt und gibt es in nächster Zukunft bei Ihnen wieder welche?
Herzliche Grüße, S. Köhler
Ich würde gern in diesem Jahr einen Aprikosenbaum (Bergeron Niederstamm) pflanzen. Daher meine Frage an Sie: woran liegt es, dass es bei Ihnen gerade keine Bergeron-Aprikosenbäume gibt und gibt es in nächster Zukunft bei Ihnen wieder welche?
Herzliche Grüße, S. Köhler
Antworten (1)
06.03.2020
- Lubera Kundendienst
Ab Juli/August. Es gibt eine grosse Nachfrage.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.11.2019
- Will Bergeron be back?
Liebes Lubera-Team,
können Sie schon sagen, wann die Bergeron wieder erhältlich sein wird?
Wir haben nach reichlicher Recherche, dass ihre Eigenschaften perfekt für unsere Umstände sind. Hätten Sie eine sehr vergleichbare Sorte als Alternative lieferbar?
Vielen Dank und beste Grüße!
können Sie schon sagen, wann die Bergeron wieder erhältlich sein wird?
Wir haben nach reichlicher Recherche, dass ihre Eigenschaften perfekt für unsere Umstände sind. Hätten Sie eine sehr vergleichbare Sorte als Alternative lieferbar?
Vielen Dank und beste Grüße!
Antworten (1)
11.11.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Die Bergeron wird erst nächsten Frühsommer wieder lieferbar sein.
Wenn Sie einen Standort haben, welcher Spätfrostgefärdet ist, ist die Bergeron die beste Wahl, jedoch wäre auch die Sorte Harlayne recht spät (ca. 10 Tage vor Bergeron), auch diese Sorte ist selbstfruchtbar.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Die Bergeron wird erst nächsten Frühsommer wieder lieferbar sein.
Wenn Sie einen Standort haben, welcher Spätfrostgefärdet ist, ist die Bergeron die beste Wahl, jedoch wäre auch die Sorte Harlayne recht spät (ca. 10 Tage vor Bergeron), auch diese Sorte ist selbstfruchtbar.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.05.2018
- Triebsterben Aprikose Bergeron
Ich habe bei ihnen schon mehrere Sorten Aprikosen gekauft (Kjoto, Luziet und Bergeron) Alle kommen bestens bis auf die Sorte Bergeron. Die haben immer wieder massives Triebsterben und die Pflanzen entwickeln sich sehr schlecht. Ist Bergeron eine sehr anfällige Sorte auf Monilia? Ich werde nun alle Bergeron Schredern und durch Luziet ersetzen.
Antworten (1)
02.08.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
das Bergeron anfälliger ist, konnten wir bei uns nicht beobachten.
Wenn Sie mögen schicken Sie doch ein Foto an kundendienst@lubera.com wir sehen es uns dann mal an.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
das Bergeron anfälliger ist, konnten wir bei uns nicht beobachten.
Wenn Sie mögen schicken Sie doch ein Foto an kundendienst@lubera.com wir sehen es uns dann mal an.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.03.2015
- Aprikose Bergeron (selbstfruchtbar, Riesenfrüchte)
Ich möchte einen Berggeron Aprikosenbaum in unserem Garten pflanzen. (Kaufbeuren ca. 690 m) Nach welchen Kriterien entscheide ich, ob ein Halbstamm oder ein Niedrigstamm in Frage kommt? Wenn wir Ihre Empfehlung gleich bestellen, bekommen wir dann auch schon einen etwas 'weiteren' Baum (mehrjährig) und ist die Pflanzzeit jetzt OK? Was kostet das 'gute Stück'?
Vielen Dank für eine baldige Antwort.
Antworten (1)
02.04.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
ob sie einen Halbstamm, oder einen Niederstamm pflanzen richtet sich nach dem Platz, den sie für den Baum hätten. Der Halbstamm wird ca50-100cm höher.
Die Höhe ist noch nicht so Problematisch. Bis 800m ist möglich. Allerdings sollte er genug Sonne bekommen.
Unsere Pflanzen sind 2jährig und 2-3jährig (Halbstamm) und kosten 34.95€/39,95€
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
ob sie einen Halbstamm, oder einen Niederstamm pflanzen richtet sich nach dem Platz, den sie für den Baum hätten. Der Halbstamm wird ca50-100cm höher.
Die Höhe ist noch nicht so Problematisch. Bis 800m ist möglich. Allerdings sollte er genug Sonne bekommen.
Unsere Pflanzen sind 2jährig und 2-3jährig (Halbstamm) und kosten 34.95€/39,95€
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.07.2010
- Was muss ich gegen Monilia spritzen?
vor ca.10 jahren brachte mir mein sohn,steinobstbäume ihrer firma(kirschen aprikosen,und pflaumen.jetzt zu meiner frage:was muss ich gegen monilia spritzen,befall ist sehr stark.habe mit rondo gespritzt,nützte aber nichts.mit vielen grüssen
r.depping
r.depping
Antworten (2)
15.07.2010
- Lubera Kundendienst
Spritzen Sie mit Neudo-Vital-Obst-Pilzschutz oder Maag-Rondo-Combi.
Erste Spritzung sollte vor dem Austrieb erfolgen und kurz vor der Blüte. Spritzungen müssen im Abstand von 5-7 Tagen wiederholt werden. Während der Blüte in das innere der Blüten spritzen.
Bei einem starken Befall müssen Sie die Spritungen wiederholen, ansonsten nützt eine Spritzung nicht viel. Ausserdem befallene Triebe entfernen und nicht auf dem Kompost entsorgen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Erste Spritzung sollte vor dem Austrieb erfolgen und kurz vor der Blüte. Spritzungen müssen im Abstand von 5-7 Tagen wiederholt werden. Während der Blüte in das innere der Blüten spritzen.
Bei einem starken Befall müssen Sie die Spritungen wiederholen, ansonsten nützt eine Spritzung nicht viel. Ausserdem befallene Triebe entfernen und nicht auf dem Kompost entsorgen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
13.07.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, die beste Gegenmassnahme bei Monilia ist der Schnitt. Entfernen sie alle befallenen Zweige.
Spritzen können sie natürlich auch, geben sie 2-3 Gaben bei Blütenbildung und bei Vollblüte aus. Welche Mittel aktuell zugelassen sind entnehmen sie bitte aus dem Pflanzenschutzmittelverzeichnis, zu finden unter:
http://www.blw.admin.ch/
MfG
Falko Berg
Spritzen können sie natürlich auch, geben sie 2-3 Gaben bei Blütenbildung und bei Vollblüte aus. Welche Mittel aktuell zugelassen sind entnehmen sie bitte aus dem Pflanzenschutzmittelverzeichnis, zu finden unter:
http://www.blw.admin.ch/
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.07.2011
- Leittrieb bei Spalier?
Hallo,
ich habe von ihnen in OKT/2010 die Aprikose Bergeron als 2jähriges Spalier im 10lt-Topf gekauft. In diesem Jahr ist es mir mit Hilfe Ihrer Videoanleitung erfolgreich gelungen, eine zweote Etage auszubilden. Nun habe ich das Problem, dass es scheint, als würde die Plfanze nicht mehr in die Höhe wachsen. D.h., der mittlere Stamm zeigt keinerlei Wachstum mehr, sondern nur noch die Triebe in den Seitenästen (siehe Bild). Kann ich das korrigieren, muss ich das korrigieren? Oder wird der Stamm evtl. im nächsten Jahr wieder wachsen?
Viele Grüße
ich habe von ihnen in OKT/2010 die Aprikose Bergeron als 2jähriges Spalier im 10lt-Topf gekauft. In diesem Jahr ist es mir mit Hilfe Ihrer Videoanleitung erfolgreich gelungen, eine zweote Etage auszubilden. Nun habe ich das Problem, dass es scheint, als würde die Plfanze nicht mehr in die Höhe wachsen. D.h., der mittlere Stamm zeigt keinerlei Wachstum mehr, sondern nur noch die Triebe in den Seitenästen (siehe Bild). Kann ich das korrigieren, muss ich das korrigieren? Oder wird der Stamm evtl. im nächsten Jahr wieder wachsen?
Viele Grüße
Antworten (1)
12.07.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, da brauchen Sie sich keine Sorgen machen. Wenn Sie die Seitentriebe auf dieser Höhe halten, wird sich in der Mitte ein neuer Haupttrieb bilden (ein sehr kleiner Austrieb istja schon zu erkennen).
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.05.2018
- Aprikosenbaum Bergeron trägt keine Früchte
Hallo Lubera-Team,
Leider trägt mein Aprikosenbaum seit 2 Jahren keine Früchte
mehr. Woran kann das liegen?
Ich wohne im Rhein-Neckar-Gebiet, also eine recht milde
Winterregion...
Leider trägt mein Aprikosenbaum seit 2 Jahren keine Früchte
mehr. Woran kann das liegen?
Ich wohne im Rhein-Neckar-Gebiet, also eine recht milde
Winterregion...
Antworten (1)
27.07.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo
das kann viele Ursachen haben. Diverse Mangelerscheinungen, Spätfrost, ungenügende Bestäubung, da die Insekten weniger werden etc.
mailen Sie doch mal ein paar Fotos an unseren Kundendienst. Dann kann man sich das mal anschauen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
das kann viele Ursachen haben. Diverse Mangelerscheinungen, Spätfrost, ungenügende Bestäubung, da die Insekten weniger werden etc.
mailen Sie doch mal ein paar Fotos an unseren Kundendienst. Dann kann man sich das mal anschauen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Aprikose Bergeron | Botanisch: | Prunus armeniaca |
Blütezeit: | Mitte April bis Anf. Mai | Reifezeit: | Anf. Aug. bis Ende Aug. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 4m - 5m | Endbreite: | 3m - 5m |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Süsse: | süss | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | März bis November |
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
sehr schön und groß
Der Baum macht einen kräftigen, soliden Eindruck! ich hatte vorher schon einmal bei einem anderen Anbieter einen Aprikosenbaum bestellt. Der ist sehr schwach angekommen, also mit sehr dünner "Grundlage". Im Frühjahr war er kaputt. Dies ist hier nicht der Fall. Die Unterlage wirkt kräftig und ich hoffe, dass die Pflanze dieses mal gut anwächst. Die Spalierform ist gut angelegt und die beiliegende Informationsbroschüre ist für die weitere Pflege sehr hilfreich.
Qalität gut robust ***
Das Bäumchen sieht gut aus, will sogar blühen. Empfehlen werde ich jeden der Aprikosen mag, vor allem diejenigen die, die die Früchte kennt aus dem Süden.
Sehr schönes Bäumchen, Groß und kräftig mit vielen Blütenansätzen.
im hausgarten
zur beifütterung der Enkelkinder u uns und unseren gästen
Positiv denken: hoffe auf weitere, zügige Klimaerwärmung damit meine neuen Aprikosen auf Meereshöhe 640m gut gedeien
alles bestens
Schöner Baum der genau meine Erwartungen erfüllt
verwendet als Spalier an einer Ostwand aus Holz. Wie es anwächst und sich akklimatisiert kann man jetzt noch nicht beurteilen.
Kam in einem guten Zustand an, leider waren keine Blüten dran, um dann auch Früchte zu haben, wir bestellen nur Balkonpflanzen
Zufrieden
Lieferung und in Ordnung, teilweise nicht so schön gewachsen.
sehr schöne und kräftige Pflanze