Apfel Paradis® 'Ladylike'®

schorfresistener Gartenapfel mit umwerfender pink-hellroter Farbe

Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Apfel Paradis® Ladylike
Kein Produktbild vorhanden

Einen Pink Lady-ähnlicher Apfel für den Hausgarten – darauf haben wir lange gewartet! Pink Lady hat ja mindestens 3 Probleme, wenn man sie im Hausgarten anbauen möchte: Sie reift zu spät, sie ist schorfanfällig, braucht Pflanzenschutz und sie ist in der Regel in Gartencentern nicht erhältlich.

Paradis® 'Ladylike'®, unsere neue Sorte, ist eine Kreuzung zwischen 'Resi' und 'Pink Lady' und löst alle erwähnten Probleme: die neue Sorte ist schorfresistent, reift Ende September, Anfang Oktober, wird also zuverlässig auch nördlich der Alpen reif (nach 'Jonagold', vor 'Braeburn') und vereinigt die besten Eigenschaften der Muttersorten 'Resi' und 'Pink Lady': die umwerfende pink-hellrote Farbe, einen Hauch intensiv-röter als die Muttersorte kommt von 'Pink Lady', Fruchtbarkeit und Resistenz von 'Resi'. Dazu kommt ein extrem festes Fruchtfleisch, das auch im Naturlager kaum einen Deut nachgibt, nur etwas saftiger wird, und ein Aroma, das alle Liebhaber süsser Früchte befriedigt.

Endgrösse Niederstamm: Höhe:2-2,5 m, Kronen-Ø: 1,2-2 m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2-3 m, Länge: 3 m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3-4 m, Kronen-Ø: 3-4 m

Kurzbeschreibung Gartenapfel Paradis® 'Ladylike'®:

Reife/Ernte: Ende September, Anfang Oktober. 'Ladylike'® entwickelt sich am besten, wenn die Sorte etwas gelagert wird. Sie ist auch ab Baum süss und gut, aber dann braucht es wirklich gute Zähne, die Sorte ist einfach super-fest und knackig. Nach der Lagerung ab Weihnachten erreicht die Sorte im Naturlager ihren Zenit, wirkt dann saftiger, doch der feste Biss bleibt.
Früchte: Mittelgross hoch gebaut, mit 50 – 80 % pinker Färbung, ein wunderschöner Anblick am Baum. Die Färbung kommt zuverlässig, aber in der Regel erst in der zweiten Hälfte September-Hälfte.
Geschmack: Süss aromatisch, mit einem Hauch von Gewürzen, wenig Säure. Die Ideale Sorte für Apfelgeniesser, die süsse Sorten bevorzugen und einen immer knackigen, zuverlässig festen Apfel wollen. Aber auch Liebhaber säuerlich-erfrischender Sorten werden der neuen Lady den Respekt nicht verweigern: Sie ist eben kein süss-langweiliger, sondern ein süss-aromatischer Apfel.
Pflanzabstand: 100-200 cm
Wuchs: fein verzweigend, resistent gegen Schorf, ein unproblematischer Apfelbaum. Zeigt auch nach Vollertragsjahren keine Alternanz.
Erziehung: Vor allem bei der Erziehung mit einem Easytree aber auch bei der Pflanzung zweijähriger
Niederstämme entwickelt sich 'Ladylike'® zuverlässig zu einer wunderschönen Spindelpflanze.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Apfel Paradis® 'Ladylike'® (19)

Frage
15.03.2023 - Apfel Paradis Ladylike Blütezeit
Hallo, wann ist bei dem Apfel Blütezeit und mit welchem anderen Apfel zusammen ergibt sich ein gutes Paar zur gegenseitigen Befruchtung?
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.08.2020 - Unterschied der Bäume?
Wie unterscheiden sich hier der Apfelbaum, -niederstamm, -spalier und -halbstamm?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.08.2020 - Solitärpflanze?
Kann der Apfelbaum alleine im Garten gepflanzt werden oder benötigt er eine zweite Bestäuberpflanze? Ist eine Kultivierung im Topf auch möglich? Wie hoch wird der Baum?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
mehr anzeigen
Name: Apfel Paradis® 'Ladylike'® Botanisch: Malus domestica
Lubera Züchtung: ja Lubera Original: ja
Reifezeit: Mitte Sept. bis Anf. Okt. Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: weiss Süsse: süss
Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 4.9/5
7 Bewertungen
06.10.2021 | 10:23:20
Im Nutzgarten zwischen größeren Obstbäumen
06.09.2021 | 15:32:15
Apfelbaum, gute Qualität
11.08.2021 | 10:22:56
Sehr guter Zustand
05.11.2020 | 16:31:52
Siehe oben!
05.11.2020 | 09:52:34
Sehr schöner Baum. Bin sehr zufrieden.
01.11.2020 | 18:57:32
Super
01.08.2020 | 14:31:58
alles bestens
#1 von 65 - Apfelbaum Schädlinge erkennen, bekämpfen und vorbeugen
#2 von 65 - Gartenstudio Podcast #18: Säulenobst - alles was Sie immer schon über Säulenobst wissen wollten
#3 von 65 - Gartenstudio Podcast #3: Neue Apfelbäume und Apfelsorten für den Garten
#4 von 65 - Züchtung von Golden Delicious-Verwandten 'Bionda Bella' und 'Bionda Marylin'
#5 von 65 - 3 Lagerapfelsorten für Ihren Garten
#6 von 65 - Einfluss des Erntezeitpunkts auf Reife und Lagerung bei Äpfeln
#7 von 65 - Die Züchtung samenloser resistenter Apfelsorten bei Lubera®
#8 von 65 - Aussichten der Sommerapfel-Züchtung bei Lubera
#9 von 65 - Die Sommerapfel-Züchtung bei Lubera
#10 von 65 - Wichtigste Kulturtips für Frühäpfel
#11 von 65 - Äpfel ausdünnen – ist das so spät noch sinnvoll?
#12 von 65 - Unterschied zwischen Blatt- und Blütenknospen beim Apfelbaum
#13 von 65 - Folgen eines Spätfrostes bei Apfelbäumen im Folgejahr
#14 von 65 - Obsthochstämme erziehen – lernen aus 35-jähriger Erfahrung
#15 von 65 - Obsthochstämme – wieviel Zeit brauchen sie?
#16 von 65 - Gartenideen – der Apfelbaum und die Bohnenstange
#17 von 65 - Der Hängeapfel Pendolino Settembre in voller Blüte
#18 von 65 - Wie man ein Stepover Spalier erzieht
#19 von 65 - Die Säulenapfelbäume an einer Mauer gepflanzt
#20 von 65 - Wie schneide ich ein Easytree Spalier
#21 von 65 - Die Geschichte des Apfels McIntosh oder wie der Säulenapfel entstand
#22 von 65 - Unser kleinster Apfelbaum Gulliver's
#23 von 65 - Apfeldegustation bei der Gartenschau in Eutin im Herbst 2016
#24 von 65 - Führung durch den Lubera-Mundraubgarten auf Schloss Ippenburg: Das Miniapfelbäumchen Gulliver's
#25 von 65 - Der kleinste Maloni-Apfelbaum Gulliver's
#26 von 65 - Führung mit Markus Kobelt: Die Redlove-Apfelhecke auf Schloss Ippenburg
#27 von 65 - Die verschiedenen Wuchsgruppen bei den Malini Apfelsäulenbäume
#28 von 65 - Der Hängeapfel Pendolino
#29 von 65 - So ertragreich sind die Maloni Äpfel!
#30 von 65 - Führung mit Markus Kobelt durch den Lubera-Mundraubgarten auf Schloss Ippenburg: Die Säulembäume
#31 von 65 - Führung mit dem Obstzüchter durch den Ippenburger Küchengarten: Rückschnitt der Obstbäume
#32 von 65 - Ausdünnen von Äpfeln
#33 von 65 - Wie erziehe ich eine Obstbaumhecke in meinem Garten?
#34 von 65 - Malini Apfelsäulenbäume auf Schloss Ippenburg
#35 von 65 - Die Säulenbäume Pronto und Subito auf Schloss Ippenburg
#36 von 65 - Wie schneide ich die 2-jährigen Buschbäume?
#37 von 65 - Wie werden die einjährigen Schnurbäume geschnitten?
#38 von 65 - Peters Obst und Beeren Begleitpflanzen
#39 von 65 - Peters Lubera Hecke in der wunderschönen Dahlien-Gärtnerei
#40 von 65 - Kleine Früchte auf Malini Apfelsäulenbäumen
#41 von 65 - Wie schnell fruchten unsere Paradis Apfelbäume
#42 von 65 - Ippenburger Gartentipps: Wie werden Malini Apfelsäulenbäumchen gepflanzt?
#43 von 65 - Ippenburger Gartentipps: Pfähle-Einschlagen kommt vor dem Bäume-Pflanzen
#44 von 65 - Wie kann ich Seitentriebe bei Säulenapfelbäumen verhindern?
#45 von 65 - Redlove Odysso im Erwerbsanbau - und was man davon lernen kann
#46 von 65 - Die Redlove Marmelade
#47 von 65 - Wie schneide ich einen älteren Malini Apfelbaum (Säulenapfelbaum)
#48 von 65 - Chillen mit Redlove-Juice
#49 von 65 - Wie pflanze ich eine Hecke mit Säulenbäumen - Apfelsäulenbäume Malini
#50 von 65 - Wie schneide ich einen jungen Apfelbaum
#51 von 65 - Die Wahrheit über Säulenbäume - Easy Gardening Teil 15 von 35
#52 von 65 - Wie schneide ich jüngere Malini Säulenbäume
#53 von 65 - Wie schneide ich einen Maloni Miniapfelbaum
#54 von 65 - Die Färbung der Apfelfrüchte im Herbst
#55 von 65 - Der Säulenapfel Malini Subito
#56 von 65 - Wie schütze ich Apfelblüten vor Frost
#57 von 65 - Schneiden im Garten 2011 Inderkum 5v10 - 3-fach veredelter Apfelbaum
#58 von 65 - Der kompakte Apfelbaum Maloni Lilly
#59 von 65 - Der Säulenbaum Malini Dulcessa
#60 von 65 - Der richtige Zeitpunkt zur Apfelernte
#61 von 65 - Der Sommerschnitt bei Säulenbäumen
#62 von 65 - Die Fruchtbarkeit der Maloni - Miniapfelbäume
#63 von 65 - Die Fruchtbarkeit der Malini-Apfelsäulenbäume
#64 von 65 - Pflanzschnitt bei Apfelbaeumen
#65 von 65 - Wie schneide ich Apfelsäulenbäume?