Beim Staudenbeet anlegen gibt es einige Regeln und Tricks zu beachten. Die fertigen Staudenbeete mit Pflanzplan von Lubera unterstützen dich optimal bei deinem Vorhaben. Wir sind stolz auf unser umfangreiches Stauden-Sortiment. Zugleich wissen wir, dass die grosse Auswahl in unserem Stauden-Sortiment für Gartenanfänger etwas überfordernd sein kann, wenn ein komplettes Staudenbeet daraus zusammengestellt werden soll. Zur Zusammenstellung von Stauden für ein Staudenbeet ist eine Menge Gartenwissen erforderlich. Auch für erfahrene Gärtner ist die richtige Wahl der Stauden zeitaufwendig. Nutze unser Stauden-Know How, und erspare dir Zeit und Lehrgeld, denn bei uns kannst du fertige Staudenbeete kaufen, zusammen mit dem jeweils dazugehörigen Staudenbeet Pflanzplan und sogar noch -15% Rabatt gegenüber dem Einzelkauf. Sie sind unsere besondere Empfehlung für Gartenanfänger. Du kannst gleich loslegen, und dein neues Staudenbeet anlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung:
- Das richtige Staudenbeet für deinen Standort wählen
- Lichtverhältnisse in deinem Garten ermitteln
- Den Boden am Gartenstandort bestimmen
- Die Vorbereitung deiner Pflanzfläche
- Das Staudenbeet nach Pflanzplan anlegen
- Gestaltungsregeln für den Staudenbeet Pflanzplan
- Kreativ umgehen mit dem Staudenbeet Pflanzplan
Zusammenfassung:
- Du möchtest ein Staudenbeet anlegen? Wir helfen dir bei der Auswahl deines Staudenbeets. Lerne, die Lichtverhältnisse und die Bodenqualität für deinen Gartenstandort zu ermitteln, um die optimale Staudenmischung zu finden.
- Den Boden für die Pflanzung vorzubereiten gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten. Siehe Schritt für Schritt, wie du vorgehen kannst.
- Die Beetfläche ist vorbereitet, und wir haben deine Staudenmischung geliefert? Wir zeigen, wie du mit dem Bepflanzen der Beetfläche startest.
- Hier erfährst du die wichtigsten Gestaltungsregeln für die Beetgestaltung. Nach ihnen haben wir unsere Staudenbeete gestaltet. Vielleicht gestaltest du nach ihnen deine nächsten Staudenbeet selbst? Wir wünschen dir ebenso viel Freude an unseren Staudenbeeten mit Pflanzplan, wie am DIY Staudenbeet.
Das richtige Staudenbeet für deinen Standort wählen
Wir zeigen dir hier Schritt für Schritt, wie du in deinem Garten ein Staudenbeet anlegen kannst. Unsere Staudenprofis haben für jede Gartensituation die passende Staudenmischung zusammengestellt. Jede Staudenmischung ist auf einen speziellen Standort angepasst. In einem ersten Schritt wählst du eine Staudenmischung, die auf die Standortbedingungen in deinem Garten abgestimmt ist. Dazu ermittelst du die Bodenbeschaffenheit und die Lichtverhältnisse für den neuen Standort deines Staudenbeets.
Lichtverhältnisse in deinem Garten ermitteln
Unser Rat für diesen ersten Schritt vor dem Staudenbeet anlegen fällt genussvoll aus. Stelle einen Gartenstuhl auf, mit Blick auf die zukünftige Beetfläche. Nimm während des Tages immer wieder gemütlich auf diesem Stuhl Platz. Beobachte, wie sich das Licht an diesem Ort während des Tages verändert. Am Ende des entspannten Tages solltest du wissen, wo die Sonne am Himmel ihren Lauf nimmt, und wieviel Licht und Schatten dein Beet beeinflussen.
Bild: Lerne deinen Garten und den Standort deines neuen Staudenbeets genau kennen. Wieviel Licht wird die Stauden am Boden erreichen? Diese Beobachtung lässt sich prima vom Gartenstuhl aus erledigen.
Die Lichtverhältnisse am Standort für dein neues Staudenbeet können sonnig, schattig, halbschattig und lichtschattig ein.
Ein sonniger Standort wird den ganzen Tag von der Sonne beschienen. Das bedeutet, Sonne von morgens bis abends, oder zumindest 8 Stunden pro Tag.
Ein halbschattiger Standort hat nur 4-6 Stunden Sonne am Tag. Den Rest des Tages wandert Schatten über die Beetfläche. Das ist meist durch den Schattenwurf eines Hauses der Fall, der sich mit dem Zug der Sonne verändert.
Der lichte Schatten entsteht unter dem Blätterdach von Gehölzen. Grössere und kleinere Lichtpunkte wandern bei lichtschattigen Standorten über die ansonsten schattige Beetfläche.
Die schattigen Bereiche erreicht die Sonne so gut wie nie. Schattige Standorte liegen oft auf einer Nordseite der Gebäude
Den Boden am Gartenstandort bestimmen
Die Erde kann leicht, mittelschwer oder schwer sein. Der normale, durchschnittliche Gartenboden ist mittelschwer, enthält Humus und Lehmanteile, und hat einen neutralen pH-Wert. Als leichte Böden bezeichnet man sandige Böden, die meist einen niedrigen pH-Wert im sauren Bereich aufweisen und nährstoffarm sind. Ein stark mit Schotter durchsetzter, durchlässiger Boden mit hohem Kalkgehalt kann zu den leichten Böden zählen. Ist der Lehmanteil des Bodens hoch, zählt er zu den schweren Böden.
Egal, wie der Boden in deinem Garten ist: wir haben für jeden Boden die passenden Staudenbeete parat.
So stellst du fest, wie der Boden in deinem Garten beschaffen ist:
Nimm einen Klumpen Erde, und versuche, sie zwischen deinen Händen zu einer Rolle zu formen. Gelingt dir die Aufgabe leicht, und du kannst die geformte Erde sogar noch biegen, dann hast du schwere Erde mit hohem Lehmanteil. Lässt sich die Erde nicht formen, sondern fällt gleich auseinander, dann ist der Boden leicht und sandig, mit nur geringem Lehmanteil. Lässt sich die Erde zwar zu einer Rolle formen, die bei Biegeversuchen aber sogleich zerbricht, ist der Lehmanteil durchschnittlich, und du hast einen normalen Gartenboden.
Du weisst nun, welche Lichtverhältnisse an deinem Standort herrschen, und welche Bodenqualität dein Boden hat. Welche unserer Staudenbeetmischungen für deinen Standort die richtige ist, kannst du in folgender Tabelle ablesen.
Name des Staudenbeets | Lichtverhältnisse am Standort | Bodenqualität am Standort |
'Wasser nein Danke' | sonnig | leicht, schottrig |
'Insekten Drive In' | sonnig | leicht bis mittelschwer |
'Dufte Typen' | sonnig | leicht bis mittelschwer |
'Manche mögen's heiss' | sonnig | mittelschwer bis leicht |
'Wir machen blau' | sonnig | mittelschwer bis leicht |
'Rockstars' | sonnig | leicht |
'Schnipp Schnapp' | sonnig | mittelschwer |
'Sommerliebe in Pastell' | sonnig | mittelschwer bis leicht |
'Taschenprärie' | sonnig | mittelschwer bis leicht |
'Die Sonne geht auf' | sonnig bis halbschattig | mittelschwer bis leicht |
'Ein Kessel Buntes' | sonnig bis halbschattig | von leicht bis schwer |
'Bei Oma im Garten' | sonnig bis halbschattig | mittelschwer |
'Bee Kind' | sonnig bis halbschattig | mittelschwer |
'Ein Traum in Weiss' | sonnig bis halbschattig | mittelschwer |
'Schatten & Trocken' | schattig, halbschattig, lichtschattig | von leicht bis schwer |
'Schattenboxen' | schattig, halbschattig, lichtschattig | von leicht bis schwer |
'Schattensummen' | halbschattig, lichtschattig | mittelschwer |
Staudenbeet anlegen: Die Vorbereitung deiner Pflanzfläche
Damit die neuen Stauden in deinen Garten einziehen können, bereitest du die Pflanzfläche gut vor. Dein Engagement bei diesem Arbeitsschritt wird sich lohnen. Am besten legst du dir schon vor dem Start alle Werkzeuge und Utensilien zurecht.
Was du brauchst:
- Metermass zum Abmessen der Fläche
- Spaten, Grabegabel, Harke
- 2 Eimer, einer für Unkraut, der andere für nicht verrottbaren Müll
- gerne auch eine Schubkarre (wir Schweizer nennen sie Garette, in Österreich ist sie eine Scheibtruhe)
- Kompost zur Verbesserung des Bodens
Vermesse die Fläche, die mit unseren Stauden bepflanzt werden soll, mit dem Metermass. Diese Fläche für dein neues Staudenbeet muss zunächst Unkraut befreit werden. Stelle dir dazu am besten 2 Eimer bereit. In den einen Eimer füllst du alle entfernten Pflanzen und andere, kompostierbare Abfälle. Im zweiten Eimer entsorgst du Restmüll wie Glas, Plastik und anderen Unrat. Alle Wurzeln, die noch leben, müssen raus! Rasen kannst du entfernen, indem du mit dem Spaten unterhalb der Grasnarbe waagerecht entlang stichst. Wenn du gründlich jeden Löwenzahn mit dem Spaten bis zum Ende seiner Wurzeln verfolgst, wird gleichzeitig der Boden deiner Beetfläche gründlich aufgelockert. Bei diesem Arbeitsschritt ist Schummeln eine Sache, die sich später rächt.
Bild: Gnadenlosigkeit bei der Unkrautentfernung ist unser ganz heisser Tipp zur Vorbereitung der Beetfläche. Die linke Seite des zukünftigen Staudenbeetes hat diese Gnadenlosigkeit bereits erfahren.
Das Auflockern des Bodens ist überhaupt eine gute Massnahme. Du kannst dazu den Spaten und die Grabegabel nutzen.
Nach dem Buddeln nach Unkrautwurzeln und Entfernen des Rasens kannst du Erdklumpen mit der Harke zerkleinern. Nun ist es Zeit, den reifen Kompost mit der Harke auf der Fläche zu verteilen, und dabei in den Oberboden leicht einzuarbeiten. Abschliessend wird der Boden fein geharkt. Die glatte, feinkrümelige Beetfläche ist nun perfekt für deine Staudenpflanzung vorbereitet.
Bild: Die Pflanzfläche wird mit reifem Kompost aufgewertet. Sei ruhig grosszügig, vor allem auf sehr leichten oder schweren Böden. Der Kompost wird auf der Fläche verteilt und leicht eingeharkt. Jetzt können die neuen Stauden einziehen!
Das Staudenbeet anlegen mit einem Pflanzplan
Die Beetfläche ist vorbereitet, und wir haben deine Staudenmischung geliefert? Dann kannst du mit dem Bepflanzen der Beetfläche starten. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du am besten vorgehst:
1. Als erstes wässerst du alle Stauden noch einmal gründlich, das erleichtert ihnen später das Einwachsen.
2. Jetzt kommt der Staudenbeet Pflanzplan ins Spiel. Du kannst ihn dir auf Papier ausdrucken, indem du auf die entsprechende Abbildung unterhalb der Tabelle im Lubera Shop klickst, und dann auf ‘Drucken’ im Querformat. Du kannst natürlich auch den Staudenbeet Pflanzplan auf deinem Handy-Bildschirm aufrufen. In unserem Fall haben wir das Staudenbeet 'Schattenboxen' gewählt.
Bild: Zu Schritt 2 unserer Pflanzanleitung: Der ausgedruckte Pflanzplan hilft dir, die Stauden in die richtige Position zu bringen. Du kannst ihn natürlich auch auf dem Handy bereit halten. Wir haben in diesem Fall das Staudenbeet 'Schattenboxen' gewählt.
3. Die gewässerten Stauden verteilst du nun auf der Beetfläche, so wie du auf dem Staudenbeet Pflanzplan erkennen kannst. Jedes Oval entspricht einer Pflanze oder einer Gruppe von Pflanzen. Wir nennen auf dem Pflanzplan zuerst die Anzahl der Stauden für diesen Pflanzplatz, dann Art- und Sortennamen. Wenn die Staude schöne Blüten bildet, sind zu unterst die Monate der Blütezeit verzeichnet. Suche am besten als erstes alle Pflanzen einer Art und Sorte zusammen. Am einfachsten ist es mit der Anordnung, wenn du mit den Stauden am oberen Rand und den Seiten beginnst. Die Taktik beim Umsetzen des Staudenbeet Pflanzplans ähnelt der beim Lösen eines Puzzles.
Bild: Zu Schritt 3 unserer Pflanzanleitung: Suche dir am besten alle Pflanzen einer Art und Sorte zusammen, bevor du sie auf der Pflanzfläche anordnest. Wenn du mehrere Staudenbeete bei Lubera bestellt hast, hilft dir der Name des Staudenbeetes auf dem Pflanzetikett bei der Orientierung.
Bild: Zu Schritt 3 unserer Pflanzanleitung: Alle Stauden sind nach Pflanzplan auf der Beetfläche verteilt. Solange sie noch im Topf sind, lassen sie sich einfach in ihrer Position immer wieder hin und her schieben.
4. Wenn alle Stauden nach Pflanzplan auf dem Beet verteilt sind, kannst du mit dem Einpflanzen beginnen. Nimm dir dazu die Stauden einer Art und Sorte, und entferne den Topf. Schau dir die Wurzeln an. Sind die Wurzeln schon kräftig und auch bereits kreisförmig entlang des Topfrandes gewachsen? In diesem Fall ist es ratsam, die Wurzeln anzureissen. Dazu kraulst die den Wurzelballen kräftig und provozierst dabei, dass die eine oder andere Wurzel reisst. Die Verletzungen an den Wurzeln regen die Staude zur Bildung neuer Wurzeln an und unterbrechen den Ringelwuchs.
Bild: Zu Schritt 4 unserer Pflanzanleitung: Die Wurzeln kräftiger Stauden verlaufen am Rand ihres Topfes. Damit die Staude besser anwächst, sollten die Wurzeln vor dem Einpflanzen gelockert und angerissen werden. Der rechte Wurzelballen hat diese Behandlung bereits hinter sich.
5. Die Stauden können nun an Ort und Stelle eingesetzt werden. Sobald alle Stauden nach Pflanzplan eingepflanzt wurden, müssen sie unbedingt noch einmal gründlich gewässert werden, damit sich die Wurzeln gut mit dem Boden verbinden.
Bild: Zu Schritt 5 unserer Pflanzanleitung: Alle Stauden sind eingepflanzt und gründlich gewässert. Es spricht jetzt nicht mehr dagegen, dich wieder gemütlich in deinen Gartenstuhl zu setzen, und dein neues Staudenbeet zu geniessen.
Gestaltungsregeln beim Staudenbeet anlegen
Bei der Erstellung unseres Pflanzplans wurden wichtige Gestaltungsregeln zur Beetgestaltung berücksichtigt. Wenn du dich später selber einmal an die Gestaltung eines Staudenbeets wagen möchtest, können dir diese 4 Gestaltungsregeln zum Staudenbeet anlegen eine gute Hilfe sein:
1. Es soll in möglichst vielen Monaten und über möglichst lange Zeit immer etwas blühen im Staudenbeet. Daher werden die Stauden so zusammengestellt, dass dein Beet dich während der Gartensaison immer wieder mit Blüten erfreut. Bei unseren Staudenbeet Pflanzplänen kannst du die Blütezeit ablesen. Er steht im Oval unterhalb des Staudennamens.
2. Es gibt eine Höhenstaffelung in deiner Beetgestaltung. Am vorderen Rand wachsen niedrige, am hinteren Rand hohe Stauden. Auf diese Weise gestaltete Beete sind wie eine Bühne, auf der jede Staude ihren grossen Auftritt hat. Damit du den nicht verpasst, verdeckt keine höher wachsende Staude eine niedrigere hinter ihr.
3. Die Blattformen einer Staude sind ebenso dekorativ wie ihre Blüten. Dieser gestalterische Aspekt wird meist unterschätzt. Besonders in den Schattenbeeten von Lubera wurde darauf geachtet, dass die Blattformen vielfältig sind. Dadurch entstehen spannende Kontraste, die Lebendigkeit in dein Staudenbeet bringen.
Bild: Beetgestaltung mit Stauden. Vielgestaltiges Laub bringt Spannung in jedes Staudenbeet.
4. Eine Gruppe von Staudenpflanzen setzt sich aus drei, fünf oder sieben Einzelpflanzen zusammen. Das wirkt natürlicher, als wenn eine gerade Anzahl an Pflanzen eine Gruppe bilden. Bei geraden Anzahlen erscheint die Beetgestaltung insgesamt gekünstelt und zu geometrisch. Das Ziel bei der Anordnung der Pflanzen nach dem Staudenbeet Pflanzplan ist stets, dass sie natürlich und zufällig wirkt.
Bild: Hier bilden 7 Pflanzen eine Gruppe. Das wirkt natürlicher, als eine Gruppe mit gerader Anzahl von 6 oder 8 zum Beispiel. Unterdrücke aufkommende Bedürfnisse, die Stauden "ordentlich" zu arrangieren. Eine "unordentliche" Anordnung beim Staudenbeet anlegen ergibt die schönsten Pflanzenbilder.
Kreativ umgehen mit dem Pflanzplan beim Staudenbeet anlegen
Das Schöne an unseren Pflanzplänen ist, dass du mit ihnen kreativ umgehen und sie abwandeln darfst. Wir raten lediglich, nur solche Veränderungen an deinem Staudenbeet vorzunehmen, die die oben bereits genannten Gestaltungsregeln nicht ausser Kraft setzen. Alle Pflanzen, mit denen du das Staudenbeet ergänzt, sollten die gleichen Ansprüche an den Standort haben.
Eine Möglichkeit, den Staudenbeet Pflanzplan abzuwandeln, bietet sich dir, indem du dekorative Elemente wie Steine, Muscheln oder Totholz hinzufügst. Passe die Elemente am besten dem Thema des Staudenbeets an. In Schattenbeeten, die ja meist unter Gehölzen entstehen, bietet sich Totholz an, um die waldähnliche Stimmung zu unterstreichen.
Bild: Das Staudenbeet 'Schattenboxen' wurde zuerst streng nach Pflanzplan umgesetzt. Anschliessend wurde das Staudenbeet mit Totholz dekoriert, um die waldähnliche Stimmung zu unterstreichen. Vielleicht hast du noch viele andere spannende Ideen.
Ein Staudenbeet kreativ durch Gehölze zu ergänzen, ist eine weitere Idee, den Pflanzplan abzuwandeln. Wenn du genug Platz an deinem Gartenstandort hast, kannst du dich in unserem Sortiment nach schönen, ergänzenden Blütensträuchern umsehen. Blütensträucher und Stauden sind ein schönes Team. Achte nur darauf, dass sie die gleichen Standortansprüche haben. Dazu gehst du auf die Kategorie 'Ziergehölze' in unserem Lubera Shop, und setzt den entsprechenden Filter bei ‘Boden’ und ‘Sonne’. Unser Shop zeigt dir nun alle Ziergehölze, die für deinen Standort, und damit zu deiner Staudenmischung passen. Zur Orientierung kannst du noch einmal einen Blick in unsere obige Tabelle werfen, die die Standortansprüche deiner Staudenmischung aufzeigt. Jetzt kannst du einfach ein Gehölz nach deinem persönlichen Geschmack wählen, um dein Staudenbeet zu ergänzen. Wir wünschen dir viel Freude beim Gärtnern!
Blumenwiee soll Staudenbeet werden
Guten Tag,
ich vermute folgendes Problem: Sie haben das konkurrenzstarke Quecke-Gras in der Wiese (Elymus repens). Egal, was man dazu pflanzt, es gewinnt immer. Daher rate ich Ihnen zu diesem Schritt: Legen Sie mindestens 3 Lagen festen Pappkarton auf der zu bepflanzenden Fläche aus. Dazu eignen sich aich unsere Versandkartons. Unter der Pappe sterben alle Gräser, und die Pappe wird mit den Jahren zu Humus. Auf diese Pappe bringen sie unkrautfreie Erde (mindestens 15 cm) aus, z.B.reifen Kompost aus einem Erdenwerk. Diese Erdschicht können Sie direkt bepflanzen. Es eignen sich viele Stauden und Blumenzwiebeln zur Bepflanzung. Am einfachsten ist es , wenn SIe unsere fertigen Staudenbeete in entsprechender Menge wählen, zum Beispiel 'Aller Anfang ist leicht' oder 'Insekten Drive-In', und sie auf der Fläche verteilen. Was laut Pflanzplan im Hintergrund wachsen soll, setzen Sie in die Mitte - wegen der Höhenstaffelung. Dazu setzen sie Blumenzwiebeln, die nicht so tief in die Erde müssen (da ist die ersten 3 Jhare die Pappe im Weg): zum Beispiel Grossblumige-Krokus-Mischung. Sobald die Pappe verschwunden ist, können Sie auch Tulpen, Narzissen u.a. grosse Zwiebeln dazu setzen.
Hier im Gartenbuch finden sie eine genaue Anleitung und weitere Tipps: https://www.lubera.com/de/gartenbuch/mulchen-mit-pappe-p5256
Viel Erfolg!
Ihr Lubera Team