Eine ganz besondere Beerenfrucht ist die Jostabeere. Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich dabei um eine Kreuzung zwischen einer Stachelbeere und einer schwarzen Johannisbeere. Als Ergebnis erhält man Beeren, die geschmacklich sehr identisch mit schwarzen Johannisbeeren sind, von der Größe her aber an Stachelbeeren erinnern. Im Laufe der vergangenen Jahre hat die Jostabeere immer mehr Einzug in heimische Gärten gefunden. Verständlich: die Beeren sind nicht nur etwas Besonderes und gegen viele Krankheiten und Schädlinge resistent; auch ihr Anbau ist nicht wirklich kompliziert…
Inhaltsverzeichnis
Jostabeere Pflanzen – Steckbrief von Gartenbista:
Jostabeere Standort: Wuchsbreite beachten!
Bei der Wahl des Standorts ist zu beachten, dass Jostabeerenbüsche die Größe von Johannisbeersträuchern erreichen. Ein allzu kleiner Platz ist somit nicht ratsam.
Darüber hinaus sollte der Boden durchlässig, nährstoffreich und möglichst sonnig (notfalls halbschattig)gelegen sein. Als Nachbarn bieten sich Johannisbeersträucher an; eine solche Nachbarschaft ist allerdings keine Pflicht, da Jostabeeren Selbstbefruchter sind und somit auch solitär stehen können.
Jostabeere pflanzen bevorzugt im Herbst
Die beste Pflanzzeit für Jostabeeren ist der Herbst, allerdings können Cotainerpflanzen ganzjährig an frostfreien Tagen in die Erde gebracht werden.
Das Pflanzloch, in welches der Jostastrauch gesetzt werden soll, muss ungefähr doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Beim Einsetzen der Jostabeere ist darauf zu achten, dass die Wurzeln ausgebreitet in das Pflanzloch kommen. Ist dies geschehen, wird das Pflanzloch mit Erde aufgefüllt, welche gut festgetreten wird. Anschließend wird ein Gießrand geformt und der Strauch gut angegossen.
Werden mehrere Jostabeerensträucher gepflanzt, muss zwischen ihnen ein Abstand von1,5 m bis 2 m eingehalten werden.
Jostabeere Anbau, Pflege – Tipps
- Gießen: Jostabeeren sollten nur an heißen Tagen gegossen werden (ausnahmen bilden frisch gepflanzte Sträucher, die einen höheren Wasserbedarf besitzen). Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
- Stützpfahl: Jostabeerensträucher stehen stabiler, wenn ihnen mittig ein Stützpfahl gegeben wird. Alternativ kann auch um den Strauch herum ein Stützgerüst gebaut werden.
- Vermehren: Die Vermehrung der Jostabeere erfolgt über Triebspitzen, welche in einer Läng von circa 15 – 20 cm abgeschnitten und in ein Gefäß gesteckt werden, in dem sie schnell wurzeln, alternativ können diese Triebe auch direkt an den gewünschten Standort gesteckt werden.
Jostabeere schneiden im Winter
Der beste Zeitpunkt zum Jostabeere Schneiden ist der Winter (an frostfreien Tagen).
Die Jostabeere verträgt keinen kräftigen Rückschnitt. In der Regel benötigt sie diesen auch nicht; es ist völlig ausreichend, wenn ein jährlicher Pflegeschnitt stattfindet. Dieser erfolgt in der Form, dass das gesamte alte und abgestorbene Holz entfernt wird. Zudem sollten so viele Äste weggeschnitten werden, dass maximal acht stehen bleiben.
Schädlinge und Krankheiten: Kein Problem für die Jostabeere
Die Jostabeere ist gegenüber vielen Krankheiten und Schädlingen resistent. So wird sie nicht von Mehltau und Stachelbeerrost angegriffen, und auch die Johannisbeergallmilbe kann ihr nichts anhaben.
Jostabeere Ernte im Juli
Die Jostabeeren Ernte erfolgt im Juli. Die süß-sauren Beeren eignen sich hervorragend zur Weiterverarbeitung zu Marmelade, Gelee oder Saft; natürlich können sie auch roh oder als Kuchenbelag verzehrt werden. Da Jostabeeren wie alle Beerenfrüchte sehr empfindlich sind, sollten sie vorsichtig behandelt werden. Auch sollten ihre Stiele erst kurz vor der Verarbeitung entfernt werden, damit die Beeren nicht unnötigerweise ihren Saft verlieren.
Graphik: © Michael Klug – Fotolia.com
Hallo, ich habe eine Frage.
Unsere Jostabeere hat jedes Jahr so einen glänzenden Belag auf den Blättern und die Blätter kräuseln sich.
Unter den Blättern sind dann kleine Läuse oder was das auch immer ist.
Können Sie mir vielleicht so aus der Ferne einen Tipp geben.
Mit freundlichen Grüßen
Christiane