Gartentipps
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Gartentipps»
Johannisbeertomaten - Anbau, Pflege und Sorten

Johannisbeertomaten sind die wilden oder halbwilden Vorfahren unserer heutigen Kulturtomaten, nur dass sie viel weniger Aufwand als diese brauchen und auch in unserem Klima ohne besondere Ansprüche an Boden, Pflege und Witterungsschutz angebaut werden können. Darin sind sie vielleicht ihren Namenspaten, den Johannisbeeren wirklich ähnlich, die ja ebenso geduldig und unbesiegbar auch unter suboptimalen Umständen jedes Jahr ihre Beerentrauben abliefern. Wenn Sie Johannisbeertomaten kaufen...
WeiterlesenPfirsichkern pflanzen - wie geht das und was wächst da heran?

Saftig süsse Pfirsiche - oder generell Steinobst, seien es nun Pflaumen, Nektarinen oder Aprikosen - haben schon manchen gründaumigen Steinobstliebhaber dazu verleitet, das Experiment Pfirsichkern pflanzen selbst in die Hand zu nehmen. Beim Pfirsichkern pflanzen sowie beim Anziehen von Steinobstsämlingen im Allgemeinen gibt es allerdings einige grundlegende Dinge zu beachten und auch bei der Aussaat selbst gibt es den einen oder anderen methodischen Kniff, der die...
WeiterlesenHeidelbeeren pflanzen, pflegen und schneiden - die Lubera® Anleitung für Heidelbeeren

Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) sind eine zur Familie der Heidekrautgwächse (Ericaceae) zählende Pflanzengattung. An ihrem natürlichen Standort bilden die filigranen Sträucher stark vergesellschaftete Areale. Aufgrund ihrer stark färbenden Wirkung (durch Anthocyane bedingt) bezeichnet man die Heidelbeeren Pflanzen auch als Blaubeeren. Heidelbeeren und Blaubeeren sind also identisch. In Süddeutschland ist zudem der Begriff Schwarzbeeren gebräuchlich...
WeiterlesenAngelonia pflanzen und pflegen - die Lubera® Anleitung für Angelonien

Wenn Sie Angelonia pflanzen, werden Sie den ganzen Sommer über mit einer bunten Blütenpracht in Beeten, Balkonkästen und Terrassenkübeln verwöhnt. Angelonia angustifolia, die in Mexiko, Südafrika und Zentral- und Südamerika beheimatete Pflanze ist ausserdem ein besonderer Hingucker, da sie hierzulande noch so selten ist, dass nicht einmal ein deutscher Trivialname existiert. Im englischsprachigen Raum ist sie als "Summer Snapdragon"...
WeiterlesenWas sind die Ursachen für Löcher im Rasen?

Manchmal bedeutet ein Blick in den Garten einen Schock für viele Hobbygärtner: da pflegen und hegen sie ihr geliebte Grünfläche, und plötzlich zeigen sich Löcher im Rasen. Nun gilt es, die Ursachen zu erkennen und zu beheben. Wir helfen dabei.
Die Prachtscharte: ein üppig blühender Schmetterlingsmagnet

Ein hoher Wuchs, auffällige rötlich-violette oder weiße Blüten und viele, viele Schmetterlinge, das macht die Prachtscharte zu einer der attraktivsten Pflanzen im Staudenbeet. Auch nach der Blüte bildet sie mit ihrem Laub, das an ein exotisches Gras erinnert, bis zum ersten Frost einen dekorativen Anblick. Durch ihren reichhaltigen Nektar und ihre Anziehungskraft auf Schmetterlinge und andere Insekten ist die Prachtscharte auch besonders gut für naturnahe Gärten und Bauerngärten geeignet.
Johannisbeeren schneiden: Alles über den richtigen Schnitt

Kaum eine gärtnerische Tätigkeit wird derart vernachlässigt wie das Johannisbeeren Schneiden. Warum eigentlich? Liegt es daran, dass die Sträucher per se so wirken, als könnten sie ganz ohne Hilfe über einen langen Zeitraum hinweg einen hohen Ertrag liefern? Oder ist schlicht und ergreifend Unkenntnis über die Schnittmassnahmen ursächlich für die sträfliche Vernachlässigung der Beerensträucher? Ich erinnere mich an eine Frau, die mich...
WeiterlesenSäulenapfel schneiden - so einfach geht's!

Wie muss ich einen Säulenapfel schneiden? Das ist die Frage, die sich nach einigen Jahren bei fast jedem Säulenbaum stellt. Einerseits weil ja fast jeder Apfelbaum irgendwann geschnitten werden muss, andererseits aber auch, weil die Säulenäpfel irgendwann zu hoch werden, oder weil zwei, drei oder sogar vier Triebe steil nach oben wachsen und um die Vorherrschaft kämpfen. Bevor wir aber die Frage nach dem Schnitt und – mehr noch – nach dem richtigen...
WeiterlesenWarum haben meine Himbeeren gelbe Blätter?

Dass Himbeeren gelbe Blätter haben, kommt relativ häufig vor und entsprechend oft erhalten wir Kundenanfragen, was denn die Ursache der gelben Blätter sei und wie das Problem der offensichtlich leidenden Himbeeren behoben werden könne? Gelbe Blätter an Pflanzen sind Warnsignale für Gärtner. Hier stimmt etwas nicht, ganz offensichtlich ist die Chlorophyll-Produktion gehemmt oder sogar abgebaut, die Pflanze kann damit weniger Energie aus dem Sonnenlicht...
WeiterlesenStauden für trockene Standorte

Stauden für trockene Standorte und vor allem trockene Standorte gab es schon immer. Sei es, dass in einer Region die Niederschläge historisch sehr spärlich ausfallen, sei es, dass in einem sehr sandigen bis kiesigen Boden das Wasser nicht gehalten werden kann: Solche Flächen werden dann sehr schnell von trockenheitsresistenten einjährigen und mehrjährigen Pflanzen besiedelt, oder eben auch gärtnerisch bepflanzt. Durch die Klimadiskussion, sicher verstärkt...
Weiterlesen
-10% auf alle Apfelbäume!