Waldknoblauch ist aufgrund seines Aromas sehr beliebt und kann vielseitig verwendet werden. Leider ist seine Erntezeit nicht besonders lang, so dass der Wunsch aufkommt, ihn auf irgendeine Art und Weise zu konservieren. So kann man Bärlauchpesto einfrieren, wobei jedoch einige Tipps zu beachten sind. Insbesondere der Geschmacksverlust sollte bedacht werden.
Inhaltsverzeichnis
Kann man Bärlauchpesto einfrieren?
Es ist durchaus möglich, Bärlauchpesto einzufrieren. Dies geht allerdings nur dann, wenn es frisch zubereitet worden ist. Wurde es bereits gelagert, kann es mit Microbakterien belastet sein, welche auch im Tiefkühlschrak nicht verschwinden werden. Demzufolge ist davon abzuraten, ein solches Pesto einzufrieren.
Oder lieber nicht?
Natürlich schmeckt frisch zubereitetes – oder bestenfalls einige Tage im Kühlschrank gelagertes – Pesto am besten, darüber wird es keine zwei Meinungen geben. Nun kann es aber sein, dass die Bärlauch Ernte derart üppig ausgefallen ist, dass man sehr gerne die folgenden Monate von der leckeren Würzpaste zehren möchte. Dies ist durch Einfrieren möglich. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Würzkraft durch den Aufenthalt bei Minusgraden nachlassen wird – und zwar gewaltig.
Vorteile
Hoher Ertrag kann verarbeitet werden
- Einmal Arbeit; später ist das Bärlauchpesto bei Bedarf zur Hand
- Pesto vielseitig verwendbar
Haltbarkeit
Wie lange eingefrorenes Bärlauchpesto im Gefrierschrank haltbar ist, hängt von den individuellen Zutaten ab. Wurde es vegan hergestellt, so kann es bis zu ein Jahr lang verwendet werden. Wurden hingegen Milchprodukte beigefügt, sollte es innerhalb von sechs Monaten verbraucht werden.
Lubera-Tipp: Je länger Pesto eingefroren bleibt, desto größer ist der Aroma- und Geschmacksverlust.
Anleitung zum Bärlauch Trocknen
Bärlauch einfrieren
Verwechslungsgefahr: giftige Doppelgänger erkennen
Bärlauchpesto – Rezept
Es ist wahrlich nicht schwer, das leckere Bärlauchpesto selbst herzustellen. Benötigt werden:
25-30 g Pinienkerne
30 g Parmesan
150 – 250 ml Olivenöl
1 Teelöffel Salz
Und so geht´s:
- Bärlauch waschen, trockentupfen und in Streifen schneiden
- Parmesan reiben
- Pinienkerne in einer Pfanne rösten, danach mörsern
- Kerne in einen Mixer geben und komplett zerkleinern
- Olivenöl, Salz, Bärlauch und Parmesan hinzufügen
- Alles zusammenmixen
Das Bärlauchpesto sollte eine sämige Konsistenz haben. Ist es zu flüssig, etwas Käse und/oder weitere Waldknoblauchblätter hinzufügen. Wenn jedoch das Pesto zu fest ist, noch ein wenig Öl zugeben.
Variationen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Bärlauchpesto geschmacklich zu verändern. So kann man anstelle von Olivenöl andere Öle verwenden, Parmesan durch andere Käsesorten ersetzen sowie anstatt Pinienkernen Nüsse oder Sonnenblumenkerne verwenden. Wer sein Pesto rein vegan möchte, lässt den Käse weg und nimmt weniger Öl.
In folgendem Video wird kurz und knapp gezeigt, wie einfach man Bärlauchpesto selbermachen kann:
Geeignete Gefäße zum Einfrieren
Wer sein Bärlauchpesto einfrieren möchte, kann dies in verschiedenen Behältnissen tun:
- Gefrierbeutel
- Kunststoffgefäße
- Kleine Gläser
- Gebrauchte Pestogläser
Lubera-Tipp: Die Gläser nur zu zwei Dritteln füllen!
Pesto portionsweise einfrieren
Sehr pfiffig ist es, das Bärlauchpesto portionsweise einzufrieren und später nur diese Menge zu entnehmen, die man benötigt. Hierfür bieten sich Eiswürfelbehälter an:
- Würzpaste in die einzelnen Fächer des Eiswürfelbehälters geben
- Behälter ins Schnellfrosterfach im Tiefkühlschrank stellen
- Einige Stunden durchfrieren lassen
- Pestowürfel aus der Form lösen und in einen Gefrierbeutel geben
- Beutel fest verschließen und umgehend wieder einfrieren
Tipps & Tricks
- Sämtliche Behältnisse mit Einfrierdatum versehen
- Pesto langsam im Kühlschrank auftauen lassen
- Wird es portionsweise Soßen oder anderen Speisen beigefügt, kann dies im gefrorenen Zustand geschehen
Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Diese Fragen stellen Pflanzenfreunde häufig:
Wie lange kann Bärlauchpesto aufbewahrt werden?
Wenn das aromatische Pesto im Kühlschrank gelagert wird, so ist es dort etwa vier Wochen lang haltbar. Während dieser Zeit verändert sich der Geschmack für gewöhnlich nicht.
Kann Bärlauchpesto schlecht werden?
Wenn ein Glas Pesto erst einmal geöffnet worden ist, kann es durchaus schlecht werden. Zur Verlängerung der Haltbarkeit sollte man deswegen einen Löffel Olivenöl obendrauf geben; so kann die Würzpaste im Kühlschrank 2-3 Wochen aufbewahrt werden.
Kann ich Bärlauch trocknen?
Wer einen Aromaverlust in Kauf nimmt, kann den Waldknoblauch trocknen. Beim Würzen sollte dann eine etwas größere Menge verwendet werden, als es beim frischen Bärlauch der Fall ist.
Symbolgraphiken: © ji_images – stock.adobe.com; tunedin – stock.adobe.com; lebaer – stock.adobe.com; qwartm – stock.adobe.com