Garten Kombitester

Prüft Bodenfeuchte, pH-Wert und Lichtstärke

Ableseeinheit
Ableseeinheit
Kombitester Gesamtansicht
Kombitester Gesamtansicht
Kein Produktbild vorhanden

Der Garten Kombitester misst unkompliziert die wichtigsten Parameter für gesundes Pflanzenwachstum:
  • pH-Wert des Bodens
  • Bodenfeuchtigkeit
  • Belichtungsstärke

Die Bestimmung der Bodenfeuchte

So ist das Messen der Feuchtigkeit im Kübel kein Problem mehr, Sie wissen immer, wann Sie die Pflanze giessen müssen. Stecken Sie die Sonden des Gerätes in die Erde, etwa auf die Tiefe, wo sich die Wurzeln befinden. Stellen Sie den Schiebeschalter auf "Moist".Die Skala zeigt von der Stufe 1 (rot, extrem trocken) bis zu Stufe 10 (blau, sehr nass) an, ob eine Bewässerung nötig ist. Die meisten Pflanzen fühlen sich im grünen Bereich zwischen den Stufen 4 und 7 wohl. Auf der Rückseite der Geräteverpackung finden Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Pflanzen und Ihren bevorzugten Feuchtigkeitswerten und Belichtungsintensitäten.

Die Messung des Lichts

Stellen Sie den Schiebeschalter auf "Light". Um jetzt die Belichtungsintensität zu messen, halten Sie das Gerät direkt neben die Pflanze und richten Sie den kleinen viereckigen Lichtsensor auf der Vorderseite direkt zur Lichtquelle (Sonne, Beleuchtung). Lesen Sie nun den angezeigten Wert auf der obersten, weiss gezeichneten Skala ab. Auf der Rückseite der Geräteverpackung finden Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Pflanzen und Ihren bevorzugten Feuchtigkeitswerten und Beliuchtungsintensitäten.

Das Überprüfen des pH-Wertes

Ist die Bodenfeuchtigkeit oberhalb des roten Bereiches, kann der Boden-pH-Wertes gemessen werden. Dazu stellen Sie den Schiebeschalter auf "PH" und lesen nun den angezeigten Wert auf der untersten Skala ab. Sie geht von 8 (grün, leicht basisch)  bis 3,5 (rot, stark sauer). Als Richtwert gilt, dass kalkliebende Pflanzen bei einem pH-Wert von 7 bis 8 gut gedeihen. Gewächse, die keinen Kalk vertragen mögen meist saureren Boden mit niedrigerem pH-Wert.

Lagerung

Reinigen Sie mit einem trockenen Tuch nach der Benutzung die Elektrodenstäbe des Gerätes von der Erde. Danach können Sie das Gerät trocken bis zum nächsten Einsatz lagern.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Garten Kombitester (3)

Frage
23.05.2018 - Garten-Kombitester
Wie exakt ist die Messung des Kombitesters bei dem pH-Wert?Nachdem ich mehrere digitale Messgeräte ausprobiert habe, bin ich sehr ernüchtert. Keines der Geräte hat den pH-Wert auch nur annähernd exakt bestimmen können. Neutrale Lösungen (pH7) wurden mit 5-5.5 gemessen, alkalische Lauge immerhin mit ph6 (also schwach sauer, aha ...) und Essigwasser immerhin mit pH5 :( ...
Reiht sich das Gerät in diese Messergebnisse ein? Es macht ja keinen Sinn ein Gerät zu erwerben, das bestenfalls Seifenlauge von essigsaurem Substrat grob unterscheiden kann.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.02.2018 - Garten-Kombitester
Hallo, welche Energieqelle braucht der Kombitester? Batterien, Akkus, Sonnenlicht?
Liebe Grüße
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.04.2018 - Anwendung
Muß der Tester dauerhaft in dem Pflanzkübel bleiben oder verwendet man ihn nur sporadisch, so dass man nur einen für alle Pflanzen benötigt?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: Garten Kombitester Erhältlich: ganzjährig
Kundenbewertung 4.7/5
6 Bewertungen
01.11.2020 | 13:21:03
Funktioniert prima und einfach
17.08.2018 | 15:01:59
Wir hatten immer das Problem bei unseren Zitruspflanzen diese zu stark zu gießen. Mithilfe des Testers jetzt kein Problem mehr....
05.08.2018 | 14:30:47
Ich verwende das Produkt vorwiegend zur Feuchtigkeitsmessung der Erde in verschiedenen nässeempfindlichen Pflanzen.
Da batterieunabhängig sofort einsetzbar.
Mehrfachmessung, Nässe, PH-Wert und Licht sind möglich.
Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung.
04.08.2018 | 12:18:37
Feuchtemessung im Pflanzgefäss (Olivenbaum)
Habe 2 Geräte gekauft weil die gut sind
01.08.2018 | 23:16:29
Wie in der Gebrauchsanleitung angegeben.
01.05.2018 | 13:21:56
Die Trockenheitssnzeige scheint gut zu funktionieren und ist der Hauptgrund für meinen Kauf. Deshalb bin ich zufrieden. Allerdings funktioniert die pH-Wert Messung nicht so richtig. Habe der Anleitung entsprechend feuchtes Substrat gemessen (der Messstab bleibt davor für eine Minute mindestens in der Erde), aber weder meine neue Blumenerde (pH 5,6) noch die noch saurere Rhododendronerde wird als sauer angezeigt – beides wird gemessen als ein pH um die 7. Der Lichtmesser zeigt viel niedrigere Werte an als mein anderer (sehr alter) Lichtmesser. Würde wegen dem Alter eher diesem hier vertrauen, aber die Diskrepanz macht stutzig. Trotzdem: das Gerät tut was es (für mich) soll, also wer auf den pH Wert verzichten kann wird sicher nicht enttäuscht sein.
#1 von 52 - Wie lange dürfen Zitruspflanzen im Herbst draussen bleiben?
#2 von 52 - Der Geschmack der Citrus Yuzu
#3 von 52 - Yuzu - die winterharte Zitrone
#4 von 52 - Geschichte der Citrus - Die Medici in der Renaissance
#5 von 52 - Geschichte der Citrus - Überwinterung von winterharten Zitruspflanzen wie Citrus Yuzu (Juno)
#6 von 52 - Geschichte der Citrus - Von Goethe, Bergamotte und 4711
#7 von 52 - Geschichte der Citrus - Die Herkunft der 'Meyer Zitrone'
#8 von 52 - Geschichte der Citrus - Die Herkunft der Bitterorange 'Chinotto'
#9 von 52 - Geschichte der Citrus - Die Urzitrone 'Etrog'
#10 von 52 - Der Weg der subtropischen Zitruspflanzen zu uns Richtung Norden
#11 von 52 - Die Kaiserzitrone 'Lipo'
#12 von 52 - Die Blondorange 'Valencia Late'
#13 von 52 - Die gerippte Bitterorange 'Canaliculata'
#14 von 52 - Die späte Clementine 'Tardivo'
#15 von 52 - Die Grapefruit
#16 von 52 - Die Mittelmeermandarine Tardivo di Ciaculli
#17 von 52 - Die Meyer Zitrone
#18 von 52 - Die rosafleischige und buntlaubige Zitrone
#19 von 52 - Die Fingerlimette, auch Kaviarlimette genannt
#20 von 52 - Die birnenförmige Zitrone 'Perretta'
#21 von 52 - Die Volkamer Zitrone
#22 von 52 - Blondorangen: Ernten und degustieren
#23 von 52 - Volkamerzitronen: Ernten und degustieren
#24 von 52 - Bitterorangen: Ernten und degustieren
#25 von 52 - Chinottos: Ernten und degustieren
#26 von 52 - Vier-Jahreszeiten-Zitronen 'Lunario': Ernten und degustieren
#27 von 52 - Wie schmeckt eine Zedrat-Zitrone?
#28 von 52 - Limequats: Ernten und degustieren
#29 von 52 - Minikumquats: Ernten und degustieren
#30 von 52 - Runde Kumquats: Ernten und degustieren
#31 von 52 - Ovale Kumquats: Ernten und degustieren
#32 von 52 - Mexikanische Limetten: Ernten, schneiden, degustieren
#33 von 52 - Der Zitrusexperte Dr. Dominik Große Holtforth über Mexikanische Limette, Teil 3
#34 von 52 - Der Zitrusexperte Dr. Dominik Große Holtforth über Fingerlimetten, Teil 2
#35 von 52 - Der Zitrusexperte Dr. Dominik Große Holtforth über die winterharten Zitrussorten, Teil 1
#36 von 52 - Wie topft man eine Zitruspflanze um
#37 von 52 - Die Geschichte der Zedratzitrone
#38 von 52 - Zitruspflanzen überwintern
#39 von 52 - Die Vierjahreszeiten-Zitrone 'Lunario'
#40 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 12: Zitruspflanzen Favorit (Schwizerdütsch)
#41 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 11: Winterharte Zitruspflanzen (Schwizerdütsch)
#42 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 10: Genuss von Zitruspflanzen (Schwizerdütsch)
#43 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 9: Ernte bei Zritruspflanzen (Schwizerdütsch)
#44 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 8: Probleme bei Zitruspflanzen (Schwizerdütsch)
#45 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 7: Überwinterung von Zitruspflanzen (Schwizerdütsch)
#46 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 6: Überall Zitruspflanzen (Schwizerdütsch)
#47 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 5: Zitrusgeschichten (Schwizerdütsch)
#48 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 4: Was zieht uns an Zitruspflanzen an (Schwizerdütsch)
#49 von 52 - Gartenautor A. Honegger im Gespräch Teil 3: Wann hat das Gärtnern begonnen (Schwizerdütsch
#50 von 52 - Wie schmeckt die Bitterorange Chinotto
#51 von 52 - Ein Zitrusbaum im Kübel als Lebensbegleiter
#52 von 52 - Zierzitrus Flying Dragon - Bitterorange Poncirus trifoliata