In vielen Hausgärten wird die Pflanze als Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten kultiviert, die sich mit Vorliebe von dem Nektar ernähren. So gerät immer mehr in Vergessenheit, dass sie auch für andere Zwecke benutzt werden kann – beispielsweise gegen Unruhe. Ganz einfach lässt sich ein Zitronenmelisse Tee selber machen. Wie dies geht sowie Tipps zum Ernten, Konservieren und Lagern erfahren Sie hier. Wenn Sie Kräuterpflanzen für Teekräuter kaufen wollen, finden Sie im Lubera-Shop eine große Auswahl.
Inhaltsverzeichnis
- Kurz & knapp
- Welche Pflanzenteile werden für Zitronenmelisse Tee verwendet?
- Inhaltsstoffe
- Unterschied zu Goldmelisse
- Wirkung
- Anwendungsgebiete
- Hat Zitronenmelisse Tee auch Nebenwirkungen?
- Erntezeit
- Zitronenmelisse konservieren & lagern
- Zitronenmelisse Tee selber machen – Rezept aus frischen Pflanzenteilen
- Tee aus getrockneten Blättern
- Mit Minze
- Anwendung
- Was ist noch interessant für Kräuterteeliebhaber?
Kurz & knapp
- Die Zitronenmelisse ist in der Naturheilkunde eine beliebte Pflanze gegen diverse Beschwerden; auch in der Schulmedizin wird sie unterstützend eingesetzt
- 1988 wurde sie zur Heilpflanze des Jahres gekürt
- Die Melisse kann sehr gut im eigenen Garten angebaut werden; auch eine Kübelhaltung ist möglich
- Sie neigt dazu, stark zu wuchern, und sollte deswegen regelmäßig geschnitten werden
- Möglichst vor der Blüte ernten, um in den Genuss des vollen Aromas zu kommen
- Zitronenmelisse Tee kann sowohl aus frischen als auch getrockneten Blättern hergestellt werden
Welche Pflanzenteile werden für Zitronenmelisse Tee verwendet?
Überwiegend werden bei Zitronenmelisse Tee selber machen die Blätter verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die kompletten Triebe zu nehmen. Sie enthalten zwar längst nicht so viele wertvolle Inhaltsstoffe wie die Blätter, jedoch können sie durchaus das Aroma verstärken – vor allem, wenn sie frisch geerntet worden sind.
Inhaltsstoffe
- Ätherische Öle
- Bitterstoffe
- Flavonoide
- Gerbsäure
- Gerbstoffe
- Glykoside
- Harz
- Schleimstoffe
- Thymol
Zitronenmelisse trocknen
Die besten Kräuter für Teemischungen aus dem eigenen Garten
Zitronenmelisse Anbau
Unterschied zu Goldmelisse
Immer wieder kommt es vor, dass die Zitronenmelisse mit der Goldmelisse verwechselt wird. Die beiden Pflanzen gehören zwar der Familie der Lippenblütler an, innerhalb derer jedoch unterschiedlichen Gattungen. Während erstere zu den Melissen zählt, gehört die Goldmelisse zur Gattung der Indianernesseln. Auch sonst gibt es einige Unterschiede, allerdings auch Gemeinsamkeiten:
Zitronenmelisse | Goldmelisse | |
Lateinischer Name | Melissa officinalis | Monarda didyma |
Pflanzenhöhe | bis 1,20 m; in Kübelkultur 30 – 60 cm | 80 – 90 cm |
Blütezeit | Juni – August | Juni – September |
Blütenfarbe | weiß | rot |
Verwendung | Küchenkraut, Heilpflanze | Küchenkraut, Heilpflanze |
Wirkung | beruhigend, krampflösend, schmerzstillend | beruhigend |
Anwendungsgebiete | Nervosität, Unruhe, Reizbarkeit, Schlafstörungen | Fieber, Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Übelkeit |
Winterhärte | ja | ja |
Lubera-Tipp: Wird Zitronenmelisse zwischen den Fingern zerrieben, entsteht ein zitrusartiger Duft!
Wirkung
Zitronenmelisse wirkt unter anderem:
- Anregend
- Antibakteriell
- Beruhigend
- Entspannend
- Krampflösend
- Menstruationsfördernd
- Schmerzstillend
- Schweißtreibend
- Virushemmend
Anwendungsgebiete
Bereits Hildegard von Bingen wusste um die Wirkung der Zitronenmelisse. In der Naturheilkunde wird sie meistens unterstützend gegen Nervosität und Unruhe angewendet- wie beispielsweise bei nervösen Herzbeschwerden. Doch die Pflanze kann auch gegen andere Beschwerden eingesetzt werden; unter anderem gegen:
- Appetitlosigkeit
- Blähungen
- Brechreiz
- Magenkrämpfe
- Menstruationsbeschwerden
- Migräne
- Reizbarkeit
- Schlafstörungen
- Sodbrennen
Auch eine äußerliche Anwendung ist möglich, zum Beispiel bei Wunden oder Geschwüren.
Hat Zitronenmelisse Tee auch Nebenwirkungen?
Melisse gilt im Allgemeinen als sehr verträglich; es sind keine Allergien gegen diese Pflanze bekannt. Auch unerwünschte Nebenwirkungen bei der Einnahme sind derzeit nicht bekannt – vorausgesetzt, sie wird maßvoll eingenommen.
Erntezeit
Die beliebte Pflanze hat eine Tendenz dazu, sich stark auszubreiten. Dies geschieht sowohl über die Wurzeln als auch durch Selbstaussaat. Wird sie vor der Blütezeit geerntet, entstehen dadurch zwei Vorteile: zum einen ist das Kraut dann besonders aromareich, zum anderen können sich keine Samen und somit keine neuen Pflänzchen bilden. Grundsätzlich jedoch kann Zitronenmelisse mehrmals im Jahr geerntet werden:
- Nicht nach einem Regenschauer ernten
- Möglichst um die Mittagszeit die Ernte durchführen
- Triebe wenige Zentimeter über dem Boden abschneiden
Lubera-Tipp: Wenn die Pflanzen im Herbst anfangen, einzutrocknen, nicht mehr schneiden, da die oberirdischen Pflanzenteile einen guten Fristschutz abgeben.
Zitronenmelisse konservieren & lagern
Idealerweise wird Zitronenmelisse direkt nach der Ernte verarbeitet. Für eine kurzzeitige Lagerung kann sie in feuchtes Küchenpapier eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Möchte man jedoch auch außerhalb der Erntezeit das Kraut genießen, stehen zwei verschiedene Methoden der Konservierung zur Auswahl:
- Einfrieren
- Trocknen
Frische Zitronenmelisse kann sehr gut eingefroren werden. Im Gefrierschrank bleibt sie mehrere Monate lang aromatisch und würzig. Ideal ist es, die Blätter zunächst auf einem Tablett oder Backblech auszubreiten und für eine Strunde ins Schnellgefrierfach zu geben. Anschließend können sie in eine Gefrierdose gelegt werden und sind jederzeit einzeln oder in der gewünschten Menge entnehmbar.
Zum Trocknen werden die frisch geernteten Triebe zu kleinen Bündeln zusammengefasst und kopfüber an einen trockenen, luftigen Ort gehängt. Nach etwa zwei Wochen sind sie getrocknet und können dann zur Aufbewahrung in luftdicht verschlossene Gefäße gegeben werden. An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort halten sie sich mindestens ein Jahr; es ist allerding mit einem leichten Aromaverlust zu rechnen.
Lubera-Tipp: Wenn es schnell gehen soll, können die Triebe auch im Backofen bei 40° C getrocknet werden!
Zitronenmelisse Tee selber machen – Rezept aus frischen Pflanzenteilen
Je frischer die Pflanzenteile sind, desto aromatischer ist der Kräutertee – dies ist auch bei der Melisse nicht anders. Wer die Heilpflanze im Garten oder auf dem Balkon kultiviert, kann sich jederzeit nach Belieben die Triebe abschneiden und daraus sein Aufgussgetränk herstellen. Nach der Ernte werden die Blätter und Triebe kurz abgespült. Wer möchte, kann sie auch kleinschneiden. Für eine Kanne werden benötigt:
1 Liter Wasser
Die Herstellung ist einfach:
- Melisse in eine Kanne geben
- Wasser zum Sieden bringen
- Kurz abkühlen lassen
- Über die Pflanzenteile gießen
- Kanne abdecken
- 10 – 20 Minuten ziehen lassen
- Abseihen
Die Ziehzeit ist im Übrigen individuell zu ändern. Wer ein noch intensiveres Aroma wünscht, kann die Blätter auch länger in der Kanne lassen – Nachteile entstehen dadurch nicht.
Lubera-Tipp: Wer nur eine einzige Tasse Zitronenmelisse Tee selber machen möchte, nimmt entsprechend weniger des Krautes!
Tee aus getrockneten Blättern
2 Teelöffel getrocknete Blätter
250 ml Wasser
Und so geht´s:
- Melisse in eine Tasse geben
- Mit heißem, jedoch nicht mehr kochenden Wasser übergießen
- Abdecken
- 10 – 20 Minuten ziehen lassen
- Abseihen
Je nach Geschmack wird der Tee pur getrunken oder mit Honig oder frischer Zitrone verfeinert.
Mit Minze
Auch in Kombination mit Minze ergibt die Melisse ein fantastisches Aufgussgetränk, welches im Übrigen auch sehr gut als Eistee getrunken werden kann. Verwendet werden nicht nur die Blätter, sondern auch die Stiele:
Eine Handvoll frische Minze
1 Liter Wasser
So einfach geht´s:
- Pflanzenteile waschen, eventuell kleinschneiden und in eine Kanne geben
- Wasser zum Sieden bringen
- Über die Kräuter gießen
- Abdecken
- 10 – 20 Minuten ziehen lassen
- Abseihen
Anwendung
Bei Bedarf wird der Zitronenmelisse Tee mehrfach täglich getrunken.
Lubera-Tipp: Im Sommer ist der Tee kalt eine gute Erfrischung!
Was ist noch interessant für Kräuterteeliebhaber?
Diese Fragen stellen Kräuterteefreunde häufig:
Kann man die Zitronenmelisse Blüten essen?
Tatsächlich sind die Blüten essbar. Sie schmecken sehr frisch und können zudem sehr gut als Garnierung von Salaten, Süßspeisen oder Butterbroten verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Zitronenmelisse und Melisse?
Melissa officinalis duftet nach Zitronen und wird deswegen auch Zitronenmelisse genannt. Hierzulande wird sie in Hausgärten kultiviert und ist in freier Natur nicht zu finden. Im Gegensatz zu ihrer Heimat, dem östlichen Mittelmeergebiet sowie Westasien: dort gedeiht sie von ganz alleine und wird einfach nur Melisse genannt. Die Pflanzen sind jedoch identisch.
Wie lange kann man Melissentee trinken?
Soll der Tee kurativ eingenommen werden, so ist die Dauer auf maximal sechs Wochen begrenzt. Es ist jedoch grundsätzlich sinnvoll, eine derartige Kur zuvor mit dem Arzt zu besprechen. Auch, wenn das Aufgussgetränk noch so gut schmeckt und momentan keine Nebenwirkungen bekannt sind: es ist ein Medizintee und sollte deswegen mit Bedacht und nur bei tatsächlichen Beschwerden über einen längeren Zeitraum regelmäßig getrunken werden.
Symbolgraphiken: © Africa Studio – stock.adobe.com; lapis2380 – stock.adobe.com; iMarzi – stock.adobe.com; pit24 – stock.adobe.com; oksana – stock.adobe.com (5 & 6); Berna Safoglu – stock.adobe.com