Warum mein Olivenbaum gelbe Blätter bekommt, war mir einige Zeit nicht ganz klar. Mittlerweile kenne ich aber die Ursachen, die ich Euch in diesem Beitrag erläutern möchte. Auch möchte ich erklären, wie Ihr die Olivenbaum Pflege gestalten könnt, damit das Problem gelber Blätter beim Olivenbaum reduziert wird. Im Lubera®-Shop kannst du Olivenbäume kaufen und direkt im eigenen Garten anbauen.
Schau dir hier das Video an, warum ein Olivenbaum gelbe Blätter bekommt:
Inhaltsverzeichnis
- Wenn der Olivenbaum gelbe Blätter bekommt - die Ursachen
- Erste Ursache - die gelben Blätter beim Olivenbaum sind alt
- Zweite Ursache - Stickstoffmangel
- Dritte Ursache - Lichtmangel
- Vierte Ursache - Staunässe und Feuchtigkeit
- Fünfte Ursache - Pilzerkrankungen
- Die Olivenbaum Pflege - so vermeidet Ihr gelbe Blätter beim Olivenbaum
- Pflege bei Pilzbefall beim Olivenbaum
- Pflege bei Nässe und Feuchtigkeit
- Pflege bei Lichtmangel
- Pflege bei Nährstoff- insbesondere Stickstoffmangel
- Was tun, wenn die Blätter abgefallen sind?
Wenn der Olivenbaum gelbe Blätter bekommt - die Ursachen
Bei Pflanzen, so auch beim Olivenbaum gibt der Zustand des Laubs Auskunft über den Gesundheitszustand, ähnlich wie es bei uns Menschen die Haut oder bei Tieren das Fell tut. Daher sind Veränderungen im Laub immer ernst zu nehmen. Wenn sich ein ungewöhnlicher Zustand ausbreitet und alle Blätter betroffen sind, ist es meistens schon zu spät. Wenn der Olivenbaum gelbe Blätter bekommt, fallen diese später ab und der Olivenbaum wird kahl. Wird das Problem spätestens dann nicht beseitigt, sterben auch die Äste und Zweige, schließlich der ganze Baum. Daher solltet Ihr zur Vorbeugung regelmäßig nach Eurem Olivenbaum schauen. Zum Glück kann bei vielen Ursachen vorbeugende und im Anfangsstadium die Pflege umgestellt werden, so dass Problem beseitigt wird.
Wenn der Olivenbaum gelbe Blätter bekommt, solltet Ihr die Ursachen feststellen.
Bevor ich die Ursachen im Detail erläutere, hier ein Überblick über die wichtigsten Ursachen, warum der Olivenbaum gelbe Blätter bekommt:
- alte Blätter
- Stickstoffmangel
- Lichtmangel
- Staunässe und Feuchtigkeit
- Pilzerkrankungen.
Erste Ursache - die gelben Blätter beim Olivenbaum sind alt
Die erste Ursache, warum der Olivenbaum gelbe Blätter bekommt, ist gleichzeitig eine Entwarnung. Olivenbaumblätter haben eine Lebensspanne von zwei bis drei Jahren. Danach sterben und fallen sie ab. Vorher aber werden sie alt, so dass immer eine gewisse Zahl von Blättern gelb ist, bevor sie abfällt. Die Gelbfärbung bei einzelnen alten Blättern ist flächig. Ihr erkennt sie daran, dass sie ohne bestimmtes Muster vorkommt. Es sollten nicht mehr als 10% der Blätter betroffen und gelb sein. Ob alte Blätter betroffen sind, könnt ihr an ihrer Position am Ast feststellen. Alte Blätter sind nicht an den Triebspitzen sondern weiter unten.
Zweite Ursache - Stickstoffmangel
Wenn die Blätter im größeren Umfang flächig und ohne weitere Merkmale gelb werden, kann Stickstoffmangel vorliegen. Stickstoffverbindungen sind neben Phosphaten und Kaliumverbindungen der wichtigste Pflanzennährstoff und sorgen für das Wachstum der Pflanze. Ihr solltet aber bei der Diagnose Stickstoffmangel neben den gelben Blättern beim Olivenbaum weitere Indizien prüfen. Stickstoffmangel ist dann als Ursache für gelbe Blätter wahrscheinlich, wenn
- viele Blätter flächig gelb werden
- keine weiteren Blattveränderungen festgestellt werden können
- der Baum im Kübel steht
- ein Olivenbaum schon lange nicht mehr umgetopft wurde und
- der Baum nicht gedüngt wird.
Wenn Stickstoffmangel als Ursache feststeht, solltet ihr den Olivenbaum düngen. Ich verwende mit viel Erfolg Zitrusdünger für den Olivenbaum.
Dritte Ursache - Lichtmangel
In ihrer natürlichen Herkunftsregion haben sich Olivenbäume an eine intensive Sonneneinstrahlung und viele Sonnenstunden angepasst. Nördlich der Alpen sind diese seltener, so dass Lichtmangel -gerade im Winterquartier- ein regelmäßiges Problem ist. Da Lichtquellen häufig ungleichmäßig, z.B. von nur einer Seite oder von oben auf eine Pflanze einwirken, kann man Lichtmangel als Ursache durch die Anordnung der gelben Blätter identifizieren. Wenn Ihr mehrere mediterranen Pflanzen habt, lohnt sich die Anschaffung eines Lichtmessers. Mit diesem könnt Ihr die Luxzahl messen, das ist die Lichtenergie pro Quadratmeter. Ein Mindestwert für den Olivenbaum in einem kühlen Winterquartier mit Temperaturen zwischen 5° und 10° C liegt bei 2.000 Lux.
Vierte Ursache - Staunässe und Feuchtigkeit
Ähnlich wie fehlendes oder geringes Licht ist auch starke Feuchtigkeit, die im Wurzelbereich zu Staunässe wird, ein ungewohnter Zustand für den Olivenbaum, auf den er mit gelben Blätter reagiert, die irgendwann auch abfallen. Zu hohe Feuchtigkeit begünstigt regelmäßig auch die Entstehung von Pilzkrankheiten, daher ist Feuchtigkeit ein besonders ernst zu nehmendes Problem. Ein Indiz für hohe Feuchtigkeit ist auch, wenn sich die Olivenbaum Blätter einrollen bzw. eingerollt sind. Um den Feuchtegehalt der Erde festzustellen, verwende ich einen Feuchtigkeitsmesser*, der mir anzeigt, ob ich gießen muss oder nicht.
Typische Situationen, bei denen Staunässe und zu hohe Feuchtigkeit auftreten, sind:
- Am Ende des Winters, wenn der Olivenbaum draußen überwintert und die Erde kalt und feucht ist
- lang anhaltende und starke Niederschläge
- fehlende Abflussloch im Kübel
- fehlende oder unzureichende Drainage, also Wasserabfluss im Kübel oder im Pflanzloch
- übermäßige und nicht am Bedarf orientiertes Gießen.
Fünfte Ursache - Pilzerkrankungen
Schädlicher Pilzbefall ist gerade im Zusammenhang mit höherer Feuchtigkeit ein regelmäßiges Problem nicht nur, wenn der Olivenbaum gelbe Blätter bekommt. Der Olivenbaum bekommt bei Pilzbefall gelbe Blätter mit brauen Flecken, er verliert dann Blätter vor allem im Sommer oder frühen Frühjahr. Unter den Pilzerkrankungen ist die Augenfleckenkrankheit, die durch den Pilz Spilocaea oleaginea verursacht wird. Bei der Augenfleckenkrankheit bilden sich runde braune oder silbrig-graue Flecken, die das ganze Blatt befallen können. Die Augenfleckenkrankheit führt bei im weiteren Verlauf zu Blattverlust und Verkahlung des Olivenbaums. Ein weiterer Pilzbefall stammt von einem Pilz namens Mycocentrospora cladosporioides und wird als Cercospora Blattfleckenkrankheit bezeichnet. Die Blattflecken bilden sich im Gegensatz zur Augenfleckenkrankheit auf der Unterseite des Blattes.
Wie Ihr Pilzerkrankungen und das Problem gelber Blätter bekämpft, erläutere ich im nächsten Abschnitt zur Pflege.
Die Olivenbaum Pflege - so vermeidet Ihr gelbe Blätter beim Olivenbaum
Wenn der Olivenbaum gelbe Blätter bekommt, unabhängig von Sommer oder Winter, sind häufig Pflegeprobleme die Ursache. Meistens ist der Standort ungeeignet. Damit die Olive nicht die Blätter verliert oder Äste und Zweige beim Olivenbaum braun werden, sollten gelbe und fleckige Blätter als Frühindikator für ein Pflegeproblem ernst genommen werden. Zu den wichtigsten Ursachen für gelbe Blätter möchte ich Euch daher Pflegetipps geben.
Pflege bei Pilzbefall beim Olivenbaum
Pilzbefall ist ernst zu nehmen, da sich der Pilz ausbreiten und den Baum erheblich schädigen kann. Die erste Maßnahme ist, alle befallenen Blätter abzunehmen. Bitte entfernt auch abgefallene Blätter, da diese die Pilzsporen verbreiten. Als nächstes solltet Ihr die Feuchtigkeit reduzieren. Dazu findet Ihr im nächsten Abschnitt Pflegetipps. Wenn der Pilzbefall Überhand nimmt, solltet Ihr mit befallenen Blättern in eine versierte Gärtnerei gehen, um über eine Pflanzenschutzmaßnahme zu sprechen. Vorbeugend können Kupferpräparate eingesetzt werden, auch dazu kann Euch eine Fachgärtnerei beraten.
Pflege bei Nässe und Feuchtigkeit
Um zu hohe Nässe und Feuchtigkeit als Hauptursache für gelbe Blätter und Pilzbefall beim Olivenbaum zu bekämpfen, solltet Ihr zunächst Eure Gießverhalten überdenken. Der Olivenbaum sollte nur dann gegossen werden, wenn die obere Hälfte der Erde abgetrocknet ist. Bitte beachtet auch, dass der Wasserbedarf nicht schematisch ist. Wöchentlich eine feste Menge von Wasser zu gießen, macht nur dann Sinn, wenn die Wochen vom Wetterverlauf her ähnlich sind. Allerdings ist das in unseren wechselhaften Breiten selten der Fall. Daher solltet Ihr vor dem Gießen stets die Feuchtigkeit im Topf überprüfen. Ideal dazu ist ein Feuchtigkeitsmesser*, alternativ lässt sich die Feuchtigkeit auch mit dem Finger erfühlen.
Neben zu häufigen und zu starkem Gießen kann das Feuchtigkeitsproblem natürlich auch aufgrund von Niederschlägen entstehen. Ideal ist, wenn der Olivenbaum geschützt steht, also nicht soviel Feuchtigkeit und Nässe abbekommt. Auch auf die Durchlässigkeit der Erde sowie ausreichenden Abfluss des Wassers aus dem Topf solltet Ihr achten. Wenn Ihr den Olivenbaum ausgepflanzt -was in milden Regionen möglich ist- müsst Ihr unbedingt vor dem Auspflanzen auf ausreichende Drainage beim Pflanzloch achten.
Pflege bei Lichtmangel
Häufig verliert die Olive im Winter Blätter, weil sie nicht genügend Licht bekommt. Als Indikator kann auch hier gelten, dass der Olivenbaum zunächst gelbe Blätter bekommt. Da Licht eine direkt einwirkende Ressource ist, könnt Ihr schnell Abhilfe durch einen helleren Standort oder durch Einsatz einer Energie-Pflanzenlampe* oder LED-Pflanzenlampe* schaffen. Dabei hilft Euch, dass der Lichtbedarf sinkt, je kühler ein Standort ist. In der Winterruhe benötigt der Olivenbaum deutlich weniger Licht als in der Vegetation, die ab ca. 10° C einsetzt. Beachtet bei der Beurteilung von Standorten nach ihrer Helligkeit, dass die Olivenbäume eine andere Licht-'Wahrnehmung' haben als wir Menschen. Pflanzen benötigen ein bestimmtes Spektrum der Lichtwelle, die wir aber nicht ohne Weiteres wahrnehmen können. So verkennt man häufig, dass ein für uns heller Platz in der Wohnung für eine Pflanze sehr dunkel ist.
Im Winterquartier aber auch draußen solltet Ihr daher alle lichtreduzierenden Faktoren beseitigen. Gardinen, Schattierungen aller Art, Nebenpflanzen, die während des Sommers stark wachsen, können dem Olivenbaum Licht nehmen und ihn damit belasten. Auch Mehrfachverglasungen, vielleicht sogar noch beschichtet oder mit Filtern versehen- reduzieren die Lichtmenge. Es kommt wirklich auf die Intensität jedes einzelnen Sonnenstrahls an, der direkt auf die Olivenblätter auftreffen müssen.
Pflege bei Nährstoff- insbesondere Stickstoffmangel
Wenn Ihr fehlende Nährstoffe und unzureichende Düngung als Ursache festgestellt habt, solltet Ihr im frühen Frühjahr den Baum umtopfen, ansonsten aber einen geeigneten Dünger einsetzen. Ich habe bei Olivenbäumen gute Erfahrungen mit einem Zitrusdünger gemacht, der eine Nährstoffkombination von 20% Stickstoff-, 5% Phosphor- und 15% Kaliumverbindungen hat. Zusätzlich sind Spurenelemente wie Magnesium, Eisen, Zink und Molybdän sinnvoll. Wenn Ihr den Olivenbaum ausgepflanzt habt, solltet Ihr organischen Dünger wie Hornspäne oder Gartenkompost einsetzen. In der Regel reicht bei ausgepflanzten Bäumen aber ein guter Gartenboden.
Was tun, wenn die Blätter abgefallen sind?
Wenn die Blätter des Olivenbaums erst gelb geworden und dann abgefallen sind, ist das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen. Wenn Ihr die Ursachen für die Gelbfärbung und den Blattverlust abgestellt habt, kann sich der Olivenbaum ohne Weiteres wieder erholen. Ihr solltet zunächst das nächste Frühjahr abwarten, ob es zum Neuaustrieb kommt. Sollte dieser an einzelnen Ästen und Zweigen ausbleiben, dann könnt Ihr diese behutsam entfernen. Wenn Ihr unsicher seid, ob ein Ast oder Zweig abgestorben ist, könnt Ihr den Vitalitätstest durchführen. Dabei knibbelt Ihr mit dem Daumennagel etwas Rinde ab. Wenn es dahinter noch saftig grün ist, lebt der Ast oder Zweig noch und hat damit Aussichten auf Wiederaustrieb.
In der Regel setzt die Verkahlung eher in unteren Region der Krone ein, so dass Ihr diesen Erhaltungsschnitt in das natürliche Wachstum des Baums nach oben einbinden könnt. Von einem radikalen Rückschnitt rate ich beim Olivenbaum nördlich der Alpen ab: in der Regel fehlt es an Sonnenstunden, damit der Baum wieder gänzlich neu austreibt.
Hallo,
Wir haben uns vor 3 Jahren einen ca. 2 Meter großen Olivenbaum angeschafft.
Der war in einem nicht zu guten Zustand. Eigentlich ein Stamm mit ein paar Blättern. Der Baum wurde in einen 70 Zentimeter (Innendurchmesser) großen Topf/Kübel eingepflanzt. Im Oktober wird die Pflanze abgeholt und in einem Gewächshaus überwintert. Nun nach 3 Jahren in der prallen Sonne und Winterquartier steht die Pflanze optisch super da. Super Blätter, keine Oliven.
Meine Frage betrifft eigentlich den Stamm. Der ist sehr, sehr spröde, teilweise schwarz und an der Rinde sehr rissig. Im Stamm sind unregelmäßig ca. 1,5 Zentimeter große Löcher (Durchmesser). In diesen Löchern ist innen etwas Weißes, das aussieht wie Spinnweben. Ist dieser Zustand normal? Ich habe leider keinen Vergleich zu anderen Olivenbäumen und mache mir Sorgen.
Hallo,
zunächst einmal klingt ihre Schilderung nicht so abwegig. Es ist typisch für die Olive, dass sie einen rissigen Stamm hat. Allerdings würde ich mir sowohl die Schwarzfärbung als auch die 'Spinnweben' gerne einmal ansehen. Am Besten mailen Sie mir mal ein oder zwei Fotos.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth