Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Früchte ausdünnen – warum und wie und wann Sie Früchte ausdünnen müssen, um mehr zu ernten

Früchte ausdünnen ist eigentlich eine ziemliche widersinnige Tätigkeit. Ich entferne Früchte, um am Ende mehr und auch nachhaltiger zu ernten. Als Obstbauer und auch als Hobbygärtner muss ich da schon einige inneren Widerstände überwinden. Gleich nach der Blüte verschwindet die Sichtbarkeit der noch sehr kleinen Früchte, und fast jeder Obstkultivateur hat das Gefühl, zu wenig zu bekommen. Reden Sie ganz einfach mal mit einem Obstbauern Anfang bis...
WeiterlesenGebietsfremde Pflanzen - Brief an Frau Hitzfeld Abteilungschefin im Bundesamt für Umwelt

Gemäss BAFU müssen wir ab sofort einige ausländische erfolgreiche Pflanzen, z.B. die Schmetterlingsflieder (ja ja, sie nennen sie auch Invasive Neophyten) aus dem Verkauf nehmen und/oder mit einem Warnhinweis auf der Seite versehen. Auch wenn wir es wollten, wäre dies aktuell gar nicht möglich, da wir bis heute glaubten, dass es reicht, wenn wir Schweizern, Deutschen und Österreichern die gleichen Sortenbeschreibungen zumuten… Wir Schweizer haben’s halt...
WeiterlesenInkonsequenz für Gärtner

In unseren Garten- und Pflanzentexten schliessen wir gerne mit einer Liste. Wie das genau ist, und was genau zu tun ist. Erstens bis fünftens. Denn alles soll logisch und konsequent sein. Widersprüche sehen wir nur ungerne in solchen Erklär- und Hilfetexten. Und wenn wir sie sehen, werden sie ausgemerzt. Schliesslich wissen wir ja, wovon wir reden und schreiben. Und neben uns Menschen soll uns auch Google verstehen.
Das macht natürlich vieles einfacher. Für uns bei Lubera, für die...
WeiterlesenBaumkohl: wie er umfällt, aufsteht und weitergeht

Menschen neigen dazu, sich zu überschätzen – und Pflanzen zu unterschätzen. Schon als Kinder, kaum auf eigenen Beinen stehend, lernen wir, dass WIR laufen und uns bewegen, den Dornen davonrennen können, während die Pflanzen uns und unseren Fussbällen wehrlos und unbeweglich ausgeliefert sind. Pflanzen schreien nicht mal, wenn wir sie verletzen. Schon von Kind an verinnerlichen wir die Hierarchie: Zuoberst der Mensch (wer denn sonst), dann die Tiere, darunter...
WeiterlesenMacht Sommerflieder Angst?

Angst kann sehr wohl ein guter Lehrmeister sein – kurzfristig. Du weichst dem Hindernis, der Gefahr aus, du agierst und reagierst, du denkst in Szenarien und wählst laufend das Beste. Du lebst. Ein bisschen Angst gehört zum Leben.
WeiterlesenPflanzabstand - Social Distancing bei Pflanzen

Die Frage nach dem richtigen Pflanzabstand gehört zu den am häufigsten gestellten Gartenfragen. Ganz offensichtlich stellt sich beim Pflanzen sofort auch die Frage nach dem Abstand. Auch Google hat sich diese Koinzidenz gemerkt: Sucht man nach einer Pflanze oder Obstart, schlägt Google unter anderem fast sicher auch die Frage nach dem Pflanzabstand vor. Was also ist der Pflanzabstand, fragen wir uns zunächst in diesem Artikel, und versuchen diese einfache Frage pragmatisch zu...
WeiterlesenTopf und Plastik in der Pflanzenproduktion und im Pflanzenversand

Es ist ja doch auffällig, wie schnell Plastik und Klima aus der öffentlichen Diskussion verschwunden sind. Was nicht heisst, dass die Probleme nicht noch da wären. Insofern habe ich mich gefreut, dass die Plastikfrage von deinem Kunden auch in Zeiten von Corona mal wieder angesprochen wurde. Und zwar so vehement, dass die Fragen und Vorwürfe auch eine Antwort verdienen ;-). Plastik bleibt auch bei uns im Fokus, aber im grösseren Zusammenhang einer nachhaltigen...
WeiterlesenWarnung vor Google! Und natürlich vor dem Schlitz!

Können Sie sich noch erinnern, wie die Internet-Suche vor Google war? Gab es überhaupt ein Internet vor Google? So genau weiss ich das auch nicht mehr. Aber eines kann ich sagen: Vor Google war die Suche im Internet hundsjämmerlich. Und ja, es gab ein Internet vor Google und es gibt hoffentlich auch eines nach Google…
WeiterlesenBodenmüdigkeit - was ist genau die Bodenmüdigkeit und was sind ihre Folgen im Garten?

Die Frage nach dem Nachbau einer Sorte oder Pflanzenart nach der gleichen Pflanzenart gehört zu den meistgehörten Kundenproblemen. Kann ich an die gleiche Stelle wieder einen Apfelbaum pflanzen, wo ich seinen Vorgänger gerade gerodet habe? Kann ich eine Rose im Beet ersetzen, und wie muss ich das genau anstellen? Kann ich wieder Himbeeren pflanzen, wo die letzten Himbeeren nach und nach eingegangen sind? So oder ähnlich lauten die Fragen. Und die Antworten drehen sich meist...
WeiterlesenJuglomanie - Krankheitssymptome, Heilungsmöglichkeiten und Präventionsmassnahmen

Auch wenn das Krankheitsbild der Juglomanie (von Lateinisch Juglans regia = Walnuss) jedem bekannt sein dürfte, ist die Nussmanie (so der eingedeutschte Name) als anerkannte und damit auch krankenkassenfähige psychische Erkrankung (teilweise mit ernsten physischen Folgen) kaum jemandem bekannt – ausser einigen spezialisierten Psychiatern, Versicherungsmanagern und Beamten. In diesem Artikel wollen wir versuchen, Licht in das Dunkel dieser Persönlichkeitsstörung zu...
Weiterlesen