Wie bitte soll ich meine Stachelbeeren schneiden? Diese Frage stellen sich erstaunlicherweise sehr viele Gartenbesitzer nachdem sie eine Stachelbeerpflanze gekauft und gepflanzt haben. in der Praxis bleibt es dann oft nur bei dem Vorsatz, die eigenen Sträucher und Stämmchen zu verjüngen und die Hemmschwelle, die Schere einfach gleich selbst anzusetzen, ist entsprechend hoch. Natürlich kann man nach dem Stachelbeeren Pflanzen eben diesen wehtun und sie sogar beschädigen, allerdings nicht mit einem zu beherzten oder gar an der falschen Stelle durchgeführten Schnitt, sondern schlimmstenfalls dadurch, dass jemand beim Stachelbeeren schneiden mit einer stumpfen Gartenschere die empfindlichen Triebe seiner Sträucher zerquetscht. Und auch zu viel abzuschneiden, wird nicht zu nennenswerten oder sogar bleibenden Pflanzenschädigungen führen. Man kann es nicht oft genug weiderholen: Es ist viel schlimmer, wenn Sträucher wie unsere dornenlose Easycrisp® Mr. Green® oder die besonders aromatische rote Crispa® Nibbling® jahrelang überhaupt nicht zurückgestutzt werden, als dass der eine oder andere Zweig beim Stachelbeeren schneiden viel zu üppig gekürzt würde. Es geht also im Grunde genommen überhaupt nicht darum, WIE und durch WEN geschnitten wird, sondern dass man (n) oder Frau es überhaupt tut und da möchte ich Sie als Einstimmung auf diese bis heute heftig umstrittene Thematik DRINGEND bitten, sich für dieses "Manifest des Schneidens" fünf Minuten Ihrer kostbaren Zeit zu nehmen!
Inhaltsverzeichnis
- Wann Stachelbeeren schneiden?
- Warum Stachelbeeren schneiden wichtig ist und zu besserer Fruchtqualität und höheren Erträgen führt
- Stachelbeeren schneiden beim Strauch, Spalier und Hochstamm
- Stachelbeeren Sträucher schneiden
- Stachelbeeren schneiden bei Spaliererziehung (Spindel und Dreiasthecke)
- Hochstämmchen - leckeres Naschobst für Mini-Gärten
- Jetzt Stachelbeeren schneiden - aber subito!
Wann Stachelbeeren schneiden?
Nicht dass wir es Ihnen verbieten wollten, sich im Herbst ans Stachelbeeren schneiden zu machen, die ersten frostfreien Frühlingswochen ab dem März wären allerdings wesentlich günstiger. Der Strauch ist übersichtlicher, weil laubfrei und wenn sich an den Trieben die ersten Blütenknospen bilden, ergibt sich ein viel besserer Überblick, da nun einfacher und gezielter geschnitten werden kann. Darüber hinaus lassen sich jetzt gleich eventuelle Winterschäden am Holz erkennen, die zusammen mit den durch Wildfrass oder Pflanzenkrankheiten beschädigten Trieben herausgeschnitten werden.
Warum Stachelbeeren schneiden wichtig ist und zu besserer Fruchtqualität und höheren Erträgen führt
Beim Stachelbeeren schneiden wird prinzipiell genauso vorgegangen, wie Sie es von den Johannisbeeren kennen. Das heisst, die Pflanzen fruchten an den ein- bis dreijährigen Trieben am besten, die möglichst aus der Basis oder sogar aus dem Wurzelbereich der Pflanze kommen (bei Straucherziehung). Altes Holz, das an seiner Dicke und der wesentlich dunkleren Färbung gut erkennbar ist, muss also weg und zwar bis auf Stummel von 3-5cm, aus denen sich dann allenfalls neue Haut- und Fruchttreibe bilden. Selbstverständlich werden die unmittelbar über der Bodenoberfläche hängenden Triebe ebenfalls entfernt, weil sie später mit dem Gewicht der heranwachsenden Beeren zu schwer werden. Markus Kobelt demonstriert Ihnen in seinem Video (weiter unten) sehr anschaulich, welches Holz entfernt werden muss, um in den folgenden Wochen und Monaten einen optimalen Wuchs der Pflanzen und letztendlich hohe Ernteerträge zu erreichen. Stachelbeeren schneiden ist also nicht nur blosse Kosmetik, die sich auf ein leichtes Stutzen der Triebspitzen beschränkt, sondern es darf durchaus rustikaler zu Sache gegangen werden, da der richtige und regelmässige Schnitt auch die Robustheit der Sträucher gegen mögliche Pflanzenkrankheiten wesentlich erhöht.
Bild: Stachelbeere Crispa® Nibbling® - die aromatische Snack- und Topfstachelbeere
Stachelbeeren schneiden beim Strauch, Spalier und Hochstamm
Obwohl die Zielstellung bei den verschiedenen Erziehungsformen stets dieselbe ist, unterscheidet sich die Herangehensweise beim Schneiden in einigen Details wesentlich. Ausgangspunkt ist bei Neuanpflanzungen ein Form- bzw. Pflanzschnitt, während man für die folgenden zwei bis vier Jahre von einem Formschnitt spricht. In den folgenden Jahren und nachdem die Pflanzen ihren gewünschten Aufbau im Wesentlichen erledigt haben sollte, wird in regelmässigen Abständen der Instandhaltungsschnitt vorgenommen.
Stachelbeeren Sträucher schneiden
Unsere verschiedenen Stachelbeerpflanzen wie zum Beispiel die mehltauresistente Crispa® Solemio®, die besonders grossfruchtige Crispa® Goldling® oder unsere späte Stachelbeere Easycrisp® Madame Sanssouci lassen sich sowohl als Einzel- oder Gruppenpflanze aber auch als Hecke anbauen und auf unterschiedliche Weise erziehen. In gelehrten Fachbüchern wird dann gerne vom Pflanzschnitt, vom Erziehungsschnitt und vom drauffolgenden Erhaltungsschnitt geschwärmt - obwohl keine Stachelbeerpflanzenbesitzer je so kompliziert ans Stachelbeeren schneiden herangehen wird… wir sind überzeugt, dass die Berücksichtigung von 3 Regeln locker zu 90% des möglichen Schnitterfolgs führt:
- Entfernen Sie altes und schwaches, meist hängendes Holz in Bodennähe; es wird nie qualitativ hochstehende Früchte tragen, und noch dazu sind die Früchte meist ziemlich verschmutzt
- Lassen Sie starke, direkt aus den Wurzeln oder aus der Pflanzenbasis entstehende Triebe möglichst stehen, sie sind die Zukunft des Strauchs. Falls zu viele solche Äste aufwachsen, lassen Sie ungefähr die gleiche Anzahl frischer Triebe stehen, die sie an alten Trieben entfernen
- Alte, bis zur Hälfte der Astlänge stark verholzte und kahle, meist 4-6 jährige Stachelbeertriebe können, ja müssen bis auf einen Stummel von 3-5cm entfernt werden. Ideal ist es, wenn jedes Jahr ca. 2 solche alten Triebe rausgeschnitten werden, und ca. 2-3 neu aufwachsende Triebe entstehen und stehengelassen werden (siehe 2)
- Es gibt keine 4. Regel ;-) Aber natürlich können Sie in den ersten 2-3 Standjahren des Strauchs auf einen Schnitt weitgehend verzichten. Wenn Sie wollen, entfernen Sie beim Pflanzen die schwächsten Ästchen und schneiden auch in den ersten Jahren regelmässig tief hängendes Holz raus. Auch schon im 2. und 3. Standjahr wird neues aufwachsendes Holz, das aus Basis und Wurzeln entsteht und straff nach oben wächst, stehengelassen, um einen regelmässigen Altersaufbau des Strauchs zu gewährleisten.
Video: Wie schneide ich eine Stachelbeere
Stachelbeeren schneiden bei Spaliererziehung (Spindel und Dreiasthecke)
Werden Stachelbeeren als Spindel oder Spalierhecke gezogen, bringen sie es bei sehr geringem Pflegeaufwand zu einer erstaunlich guten Fruchtqualität. Das gilt übrigens auch, wenn Sie unsere ertragreiche Easycrisp® Lady Late oder die weichschalige und dornenlose Easycrisp® Lady Sun im Kübel aufziehen, was dann Erziehung und Schnitt sogar noch besonders einfach macht.
Bild: Stachelbeere Easycrisp® Lady Sun - dornenlose Stachelbeere mit weicher Schale
Auch hier gilt es nicht mehr als 3 Regeln zu beachten:
- Reduzieren sie beim Pflanzen den Strauch auf 1-3 der stärksten Triebe, bei der Spindelerziehung auf einen Ast, bei der 3-Ast-Hecke auf 3 Triebe. Falls diese Triebe straff und stark aufrecht wachsen ,werden sie nicht angeschnitten, wenn sie oben bogig und lampig sind, kann um ca einen Drittel zurückgeschnitten werden, um das Wachstum im ersten Standjahr zu fördern. Natürlich muss dann die neue entstehende Triebverlängerung laufend aufgebunden und so stabilisiertw erden. Das führt dann auch wieder zu besserem Wachstum…
- Stachelbeeren, die für die Spindelerziehung oder als 3-Ast-Hecke vorgesehen sind, werden immer sehr hoch gepflanzt, also nicht stark mit Mutterboden bedeckt, um so möglichst wenig neue Triebe aus der Basis zu erhalten. Wenn trotzdem solche Basistriebe entstehen, werden sie möglichst schon in 20cm Höhe entfernt, am besten abgerissen, da beim Abreissen auch schlafende Augen in der Basis mitentfernt werden, was den Neuaufwuchs weiter dämpft.
- Am so entstandenen Hauptgerüst mit 1 Ast (Spindel) oder mit 3 Ästen (3-Ast-Hecke) werden laufend die Seitentriebe, die im zweiten oder dritten Jahr gefruchtet haben, wieder auf Stummel zurückgeschnitten, um so neues Fruchtholz anzuregen. Frische Seitentriebe werden falls notwendig nach dem ersten Jahr auf 20-40 cm zurückgeschnitten, so dass sie genügend stabil sind, um die Fruchtlast zu tragen.
- Es gibt keine 4. Regel ;-) Aber natürlich muss aus der Basis ein neuer Hauptast nachgezogen werden. Sobald man bemerkt,dass einer der Gerüstäste zu stark vergreist ist, keine neuen Triebe mehr bildet oder sogar abzusterben beginnt.
Video: Schnitt und Spindelerziehung von Stachelbeeren und Johannisbeeren
Hochstämmchen - leckeres Naschobst für Mini-Gärten
Unsere beiden dornenlosen Stachelbeersorten Easycrisp® Lady Sun und Easycrisp® Lady Late liefern wir Ihnen auch als kräftige Hochstamm-Pflanzen im Fünf-Liter-Topf, die bereits von Haus aus mit einer sehr solide gewachsenen und stabilen Krone ausgestattet sind. Wir verzichten hier für einmal auf die schöne 3-Punkte Regel. Aber letztlich wird hier lediglich eine Etage höher der gleiche Schnitt wie bei einem Strauch ausgeführt: Alte abgetragene Äste werden möglichst in der Mitte der Krone rausgeschnitten, neue Triebe aus der Kronenbasis werden gefördert. Zu stark hängendes Holz wird entfernt. Letztlich ist das auch ganz gut in unserer Zeichnung zur Stachelbeerkulturanleitung erkennbar.
Video: Wie schneide ich ein Stachelbeerstaemmchen
Jetzt Stachelbeeren schneiden - aber subito!
Von daher also und nachdem Sie diesen Beitrag gelesen haben, raus mit der Schere, für den nicht anzunehmenden Ernstfall (Dornen) Schutzhandschuhe einstecken und dann geht’s zwischen März und April voller Enthusiasmus ran ans Stachelbeeren schneiden oder besser gesagt, an die Verjüngungskur für Ihre Sträucher und Hochstämmchen, Spindeln und 3-Asthecken. Die Stachelbeere wird Ihnen die Schnittanstrengung zu danken wissen.