Wir kennen Funkien aus Waldgärten und englischen Parks, aber die wunderschönen Blattschmuckpflanzen können viel mehr: In Kübeln auf dem schattigen bis halbschattigen Balkon oder im Garten, wo kaum je Sonne hinkommt, sind die Hostas schier unersetzbar. Wenn Sie noch keine dieser Blattschönheiten bei Ihnen im Garten haben, können Sie im Lubera Gartenshop aus über 30 verschiedenen Sorten auswählen und Ihre Funkien online kaufen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Funkien und wie sehen sie aus?
Die Königinnen der Schattenbeete sind mehrjährige Stauden, die mit den Jahren grosse Klumpen bilden. Sie gehören zur Gattung der spargelartigen Agavengewächse und tragen als Oberbegriff den wissenschaftlichen Namen Hosta. Hin und wieder findet man sie aber auch unter der Bezeichnung Herzblattlilien.
Bekannt geworden sind Hostas vor allem als Sammlerpflanzen. Es gibt hunderte, wenn nicht tausende von Züchtungen. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Arten durch ihr Laub in Blattform und Blattfarbe und die Wuchshöhe.
Die Blattform reicht von schmal bis herzförmig und kleinblättrig bis grossblättrig. Die vielen Variationen der Blattfarbe von einfarbig creme über grün bis blau sowie Arten mit mehrfarbigen Blättern ermöglichen eine kreative Gartengestaltung allein mithilfe von Hosta.
Hinzukommen Arten mit dekorativen Blüten in Weiß bis hellem Lila, die sich bei den meisten Pflanzen ab Juni, spätestens aber ab August zeigen.
Die Wuchshöhe liegt bei großen Sorten bei bis zu einem Meter, kleine Arten werden maximal 50 Zentimeter hoch.
Kenner geben übrigens für die eine oder andere Sorte durchaus ein kleines Vermögen aus. Ein Grund für mitunter hohe Preise für diese Stauden ist der langsame Wuchs.
Bild: Hosta x cult. 'First Frost' - mehrfarbige, blau-grün-gelb-orange Blätter mit violetten Blüten
Wann ist die beste Pflanzzeit für Funkien?
Hostas sind zwar winterhart, um das Anwachsen aber zu gewährleisten, sollte es nach dem Pflanzen nicht mehr frieren. Daher gilt wie bei den meisten Pflanzungen auch hier: Nach den Eisheiligen Mitte Mai können die Stauden im Frühjahr in den Boden eingesetzt werden.
Achten Sie beim Pflanzen auch auf den richtigen Abstand! Je grösser die Staude werden kann, desto mehr Platz sollte zu anderen Pflanzen gelassen werden.
Sollten Hostas zu gross geraten, lassen sie sich problemlos teilen.
Sind Funkien giftig?
Es ist relativ schnell passiert, man muss nur mal kurz nicht aufpassen und schon hat eine Schnecke die Kostbarkeiten auf nimmerwiedersehen verputzt. Denn auch die Schnecken, so viel ist sicher, die lieben die Hostas heiss. Man muss ihnen ja Recht geben. Tatsächlich sind Hostas eine Delikatesse. Das weiss bei uns nur kaum jemand. In Japan werden sie vorwiegend als Gemüse kultiviert. Funkiensprossen schmecken mindestens so delikat wie frische Spargeln, nur sind sie natürlich viel exklusiver, da man sie hierzulande nun wirklich nirgends kaufen kann.
Bild: Hosta x fortunei 'Patriot' - weiss-grüne, zugespitzte, herzförmige Blattform mit violetten Blüten
Hostas schneiden: Die Sprossen richtig ernten
Die jungen Sprossen schmecken besonders gut, bevor sich die Blätter entrollen. Sie werden im Frühling bodeneben herausgeschnitten. Bei älteren, schon gut eingewachsenen Klumpen können im Frühling die ersten Sprossen alle geerntet werden, die Pflanze treibt dann nochmals aus. Bei jungen Pflanzen aber nur etwa einen Drittel der Sprossen entfernen, damit sie noch gut weiterwachsen.
Auch die zarten jungen Blätter sind gedämpft ein wunderbares Gemüse. Diese können bis zum Sommer geerntet werden, nachher werden sie meist zu zäh.
Gedünstet und mit etwas Butter angerichtet schmecken sie am besten. Sehr junge Blätter lassen sich sogar roh für Salate verwenden, und natürlich sind auch die weissen bis lila- und lavendelfarbenen Blüten essbar. Am besten streut man eine Handvoll einzeln abgezupfter Blüten über Salate.

Bild: Hosta sieboldiana 'Golden Meadows' - dreifarbige Garten-Herzblattlilie mit violetten Blüten
Die besten Funkien-Sorten zum Verzehr
Und welche soll man denn nun essen? Im Prinzip sind sie alle gut, und es gibt meines Wissens keine, die grundsätzlich nicht geniessbar wären. Einige Sorten schmecken aber zarter als andere. Besonders gute essbare Sorten sind
- Hosta crispula,
- Hosta longipes,
- Hosta montana,
- Hosta plantaginae (verträgt auch sonnige Standorte),
- Hosta sieboldii,
- Hosta sieboldiana,
- Hosta undulata und
- Hosta ventricosa.
In England wird vor allem die Sorte "Green Acres" als Gemüse angebaut. Auch die Hosta lancifolia ist sehr wüchsig und unproblematisch, ich brauche sie als Bodendecker. Ihre Triebe sind etwas kleiner, aber sie lassen sich auch gut ernten. Ihre kleinen, zarten, sattgrünen Blätter schmecken als Gemüse ausgezeichnet.
Funkien teilen: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Um ordentlich ernten zu können, ist es natürlich wichtig, genügend Hostas im Garten zu haben. Und das ist zum Glück keine Hexerei, da sie sich leicht durch Teilen vermehren lassen. Entweder schneidet man sie zeitig im Frühling in Stücke, oder aber im Herbst. Alle überzähligen Triebe können bei der Gelegenheit gleich für die Küche verwendet werden.
Bild: Hosta Hybride 'Fire and Ice' - umgekehrte Welt: weisse Blätter werden von dunkelgrünem Rand eingefasst
Welche Erde ist für Hostas am besten?
Ursprünglich stammen die Blattschmuckstauden aus Asien, genauer China, Korea und Japan. Dort sind sie hauptsächlich in feuchten und eher kühlen Wäldern in höherer Lage zu finden.
Demnach bevorzugen diese Pflanzen eine schattigen bis halbschattigen Standort im Garten oder Kübel und gedeihen am besten in humusreichem Boden.
Auch die einzelnen Wurzelstücke pflanzt man nach dem Teilen humose, mit Kompost angereicherte Erde ein und hält sie schön feucht. Solange sie nie austrocknen, ist ihre Kultur kinderleicht. Ausser eben, Schnecken jagen gehört natürlich zur Funkienkultur unbedingt dazu!
Die richtige Pflege der Hostas
Die Düngung erfolgt am besten im Frühjahr mit Kompost. Hostas, die in Kübeln gepflanzt werden, trocknen leichter aus. Hier darf das regelmäßige Giessen nicht vergessen werden. Für Ihre Hosta im Kübel ist es am besten, wenn Sie einen Langzeitdünger kaufen, da im Kübel wichtige Nährstoffe aus dem Boden fehlen.
Zur Pflege gehört aber auch der Schutz vor Schnecken. Diese lassen sich am besten von Laub und Blüten durch Schneckenkorn oder Kupferbänder abhalten. Auch Kiefernzapfen sollen das Kriechen erschweren.
Da Hostas aus höheren Lagen stammen, sind Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts kein Problem. Erst ab -20 °C sollten die Pflanzen geschützt werden. Im Kübel sind die Pflanzen etwas empfindlicher und sollten am besten an einem windgeschützten Standort überwintern.
Im Herbst vergilben die Blätter allmählich. Sie dienen im Winter als guter Schutz und sollten erst im Frühling entfernt werden.
Lesen Sie noch mehr Pflanzen-Portraits von Sabine Reber.