
Weitere Stauden
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Weitere Stauden»
Keulenlilie Pflege – das muss ich beachten

Nicht viele Zierpflanzen sind derart dekorativ wie die Cordyline: mit ihren bunt getönten Blättern ist sie ein echter Blickfang. Die Keulenlilie Pflege ist gar nicht so schwer: werden einige diesbezügliche Tipps beachtet, wird es die Pflanze durch eine lange Lebensdauer danken.
Linum perenne, Garten Lein im Garten düngen und pflegen

Pflegeleicht, unkompliziert, Garten Lein – so etwa könnte man den Staudenlein oder Garten Lein Linum perenne beschreiben.
Witwenblume (Knautia) Pflege – Tipps: Standort & Vermehrung

Früher war sie nur an Feld- und Wegesrändern zu finden; heutzutage wird sie auch gerne als Zierpflanze im eigenen Garten angepflanzt: die Witwenblume; liebvoll „Knautia“ genannt. Die bis zu 80 cm hohe Staude mit den zarten weißen, rosafarbenen, pinken oder violetten Blüten, die auf langen Stängeln sitzen, ist sehr bescheiden und demzufolge pflegeleicht. Ohne großen Arbeitsaufwand seitens des Gartenbesitzers kann die Witwenblume viele Jahre lang ein...
WeiterlesenWie vermehre & überwintere ich die Schokoladenblume?

Die Schokoladenblume, auch Schokoladen-Kosmee genannt erweitert den Garten um eine interessante Geruchskomponente. Bewundert der Gartenfreund zuerst die tiefdunkelroten Blätter, so wird er gleich darauf bemerken, dass die Pflanze einen intensiven Duft nach Zartbitterschokolade verbreitet.
Ist die Buntnessel giftig für Haustiere?

Die Buntnessel ist eine der beliebtesten heimischen Zimmerpflanzen: zum einen besticht sie durch ihre wunderschöne Optik in den verschiedensten Farbkombinationen, zum anderen ist sie auch noch recht pflegeleicht. Dennoch ist sie nicht in jedem Haushalt zu finden. Der Grund dafür ist ganz einfach, denn immer wieder stellt man sich als Haustierbesitzer die Frage: Ist die Buntnessel giftig für Tiere?
Bellis Pflege-Tipps: Standort & Vermehrung

Zu den ersten Frühlingsboten pflanzlicher Art zählen die Bellis, welche bereits ab März im Fachhandel erhältlich sind und zu diesem Zeitpunkt auch schon ins Freiland gepflanzt werden dürfen. Bellis werden häufig mit Gänseblümchen verwechselt; dies ist prinzipiell nicht falsch, aber auch nicht 100 %-ig korrekt: Bellis sind eine Gänseblümchen-Sorte, ein Edel-Gänseblümchen sozusagen, denn im Gegensatz zu den „gewöhnlichen“ besitzen die Bellis pompomartige, dicke...
WeiterlesenGemswurz – Doronicum orientale Blütezeit der Heilpflanze

Der Gemswurz, Doronicum orientale, zählt nicht nur zu den dekorativsten, sondern auch zu den pflegeleichtesten Stauden. Die kleine Blühpflanze stellt nicht besonders viele Ansprüche an Standort und Pflege, besticht jedoch durch seine frühe und lange Blütezeit und seine fröhlichen gelben Blüten. Lediglich wenige Tipps bezüglich der Gemswurz Kultivierung sind zu beachten, um viele Jahre lang optische Highlights im Garten haben zu können.
Zitronenmelisse Anbau, Pflege, Standort und Aussaat

Melisse – eigentlich: Zitronenmelisse – ist aus vielerlei Gründen sehr beliebt: die einen verwenden ihre Blätter zum Aromatisieren von Speisen und Getränken; die anderen schätzen sie wiederum als erfrischenden Tee. Wieder andere hingegen sind nicht an ihrem guten, aromatischen Geschmack interessiert, sondern an ihrer Heilwirkung: Kurzum: de Zitronenmelisse zählt zu den beliebtesten heimischen Heil- und Küchenkräutern, welche sehr gut im eigenen Garten angebaut werden können…
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) – Pflege & Schneiden

Vor allem an Teichrändern in der feuchten Erde fühlt sich der Bewimperte Felberich mit seinen leuchtend gelben Blüten sehr wohl und er sorgt den ganzen Sommer hindurch für einen schönen Blickfang. Ob mit grünem Laub oder mit roten Blättern wie beim Lysimachia ciliata Firecracker, die einen schönen Kontrast zu den leuchtend gelben Blüten bilden, der Bewimperte Felberich ist immer ein Hingucker. Die Pflanze ist äußerst pflegeleicht, aber da...
WeiterlesenIst die Grünlilie für Katzen giftig?

Katzenbesitzer wissen, dass diese Tiere sehr gerne an Zimmerpflanzen knabbern, daher ist es wichtig zu wissen, ob die Grünlilie für Katzen giftig ist. Grundsätzlich gelten bei dieser Pflanze nur die Samen als leicht giftig, doch auch vom Verzehr der Blätter wird abgeraten.

20% Rabatt auf alle Johannisbeeren