Bunt blühende Rasenflächen im eigenen Garten, auf denen Blumenzwiebeln verwildern: Schöner lässt sich das alljährlich herbeigesehnte Frühlingserwachen wirklich nicht herbeisehnen. Und dennoch wird beim Anlegen solch einer zauberhaften Blütenpracht kaum etwas dem Zufall überlassen. Ausser dem scheinbar chaotisch-regellosem Verteilen der vorher mit Bedacht ausgewählten Zwiebelblumensorten vielleicht, denn auch beim "Verwildern" braucht es wenigstens anfangs einige Grundregeln, die im zukünftigen Miniwildpark unsere Aufmerksamkeit erfordern. In diesem Artikel möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, die zu einer erfolgreichen Verwilderung Ihrer Blumenzwiebeln beitragen. Ein Grundsatz, der bei der Verwilderung von Blumenzwiebeln immer gilt, ist: In der Ruhe liegt die Kraft für das farbenfroh schillernde Blütenmeer zum Frühling. Wenn Sie noch auf der Suche nach Blumenzwiebeln sind, können Sie im Lubera Shop hochwertige Blumenzwiebeln online bestellen.
Inhaltsverzeichnis
Wie läuft die Verwilderung Blumenzwiebeln eigentlich genau ab?
Mit dem "Verwildern" ist keineswegs gemeint, dass sich die Blumen im Laufe der Zeit in ihrem Wuchs, farblich oder gar ihrer Schönheit negativ verändern würden – im Gegenteil. Die meisten Frühlingsblüher werden mit den Jahren umso schöner in der Erde gedeihen, desto länger wir sie ungestört an ihrem angestammten Platz belassen. Wenn Sie 40 Blumenzwiebeln kaufen und im Garten einpflanzen, dürfen Sie von jeder Zwiebel zum Frühling des ersten Standjahres wenigstens eine Blüte erwarten. Bei gleicher Blütenanzahl im darauf folgenden Jahr bezeichnet man das gärtnerisch als ein konstantes Blühverhalten. Erhöht sich die Anzahl der Blüten, sodass deren Wert von Jahr zu Jahr steigt und oberhalb der ursprünglich eingesetzten Menge an Zwiebeln liegt, spricht der Botaniker vom "Verwildern". Vorausgesetzt, dass die Standortverhältnisse stimmen, vermehren sich die pflegeleichten Frühlingsblüher in eigener Zuständigkeit und ohne menschliches Dazutun über ihre Samen oder die selbst gebildeten Brutzwiebeln.
Aber allein ein sonniger bis halbschattiger Wohlfühlplatz mit nährstoffreicher Gartenerde schafft dieses grandiose Naturschauspiel einer Verwilderung mit ungezügelter Vermehrung unserer Frühlingsblüher noch lange nicht. Diese natürliche Fortpflanzung in Gestalt des Verwilderns von Blumenzwiebeln wird vor allem mit den botanischen Arten gelingen. Bestellen oder kaufen Sie darum Ihre Zwiebelblumen unbedingt ausschliesslich unter dem botanischen Namen der Gattung. Die Vielzahl unterschiedlicher deutscher (Fantasie-) Bezeichnungen für ein und dieselbe völlig identische Blume ist einfach zu gross und oft irreführend. Wollen Sie erfolgreich und sicher Blumenzwiebeln verwildern, treffen Sie Ihre Wahl deshalb immer mithilfe der exakten botanischen Gattungsbezeichnungen, also beispielsweise:
- Allium (Zierlauch) 'Forelock'®
- Narcissus (Narzisse) wie Engelstränen Narzisse 'Thalia' oder Alpenveilchen Narzisse 'Jetfire'
- Eranthis (Winterling) wie Eranthis hyemalis
- Galanthus (Schneeglöckchen) wie Galanthus nivalis 'Flore Pleno‘
- Leucojum (Märzenbecher) wie Leucojum vernum
- Muscari (Traubenhyazinthe) wie Muscari latifolium
- Scilla (Blausternchen) wie Scilla mischtschenkoana
Bild: Traubenhyazinthe 'Album' (Muscari botryoides 'Album') - mit weissen Blüten in Hülle und Fülle
Der perfekte Standort zum Blumenzwiebeln verwildern
Bis auf eine Reihe von Tulpensorten, denen bezüglich der Standortwahl eine gewisse Zickigkeit anhaftet, ist die Mehrheit der Frühlingsblüher relativ bescheiden. Optimal sind sonnige bis halbschattige Plätze im Garten, auf denen sich keine Staunässe bilden darf, wo also Regenwasser gut abfliesst. Das Einsetzen der Zwiebeln kann freihändig erledigt werden, da die Pflanzabstände im Interesse einer möglichst abwechslungsreichen Gesamtoptik immer unregelmässig ausfallen sollen. Von daher einfach kurz beherzt ins Körbchen mit den Zwiebelchen greifen, locker aus dem Handgelenk auf der Wiese breit werfen und anschliessend Stück für Stück einpflanzen. Auf feuchtem Gelände gräbt man besser etwas tiefer und gibt in jedes Pflanzloch vorher ein paar Hände voll Sand, womit die Drainagewirkung in der Erde wesentlich verbessert und die Gefahr einer Fäulnisbildung der Zwiebeln enorm verringert wird. Blumenzwiebeln und -knollen bestehen aus grossen Mengen natürlicher Speicherstoffe, die bei den permanent hungrigen Wühlmäusen und einer Reihe anderer Nagetiere kaum zu bremsende Begehrlichkeiten auslösen. In solchen hartnäckigen Fällen können Sie die Zwiebeln Ihrer Frühlingsblumen vor dem Gefressenwerden bewahren, indem Sie kleine, aber engmaschige Metallkörbe aus Hasendraht vorbereiten und die Zwiebeln darin in mehrere Gruppen getrennt im Boden versenken.
Mit verwildernden Blumenzwiebeln zum blühenden Rasen
Sobald die Vegetation im Garten zum Winterschluss mit ihrem noch zaghaften Neustart beginnt, lassen sich mit einigen geschickt in der Erde verteilten Zwiebelgewächsen grasbewachsene Böschungen wie auch eine etwas in die Jahre gekommene Rasenfläche und sogar die brachliegende Wiese mit nur wenigen Handgriffen und durch etwas gestalterische Fantasie in ein schillerndes Blütenmeer verwandeln. Um zu solchem Frühlingszauber zu kommen, der auch noch von Jahr zu Jahr üppiger aus dem Boden spriessen wird, müssen lediglich zwei ganz simple Regeln beachtet werden: Ersten sollten Wuchskraft und Grösse der gepflanzten Blumenzwiebeln in etwa der Stärke des Rasens angepasst sein, und das neu zu beackernde Stück Grasland muss sich künftig selbst überlassen bleiben dürfen. Da die Pflanzen wachsen und blühen sollen, die zum Verwildern nötigen Samen (und Tochterzwiebeln) bilden müssen und zum Schluss noch die Möglichkeit zum restlosen, ungestörten Verwelken brauchen, ist konsequente Zurückhaltung beim Mähen oberstes Gebot. Die vollständige Entwicklung der Blüten und Blätter von Wildtulpen, Anemonen, Krokussen & Co. ist für die Nährstoffspeicherung in den Zwiebeln zwingend notwendig, denn nur unter diesen Voraussetzungen wird es den Pflanzen auch in den Folgejahren gelingen, ihre prächtigen Blüten zum beginnenden Frühling pünktlich und mit voller Kraft hervorzubringen.
Auf einem Standort mit kräftig wachsendem Gras sollten zur Verwilderung unbedingt etwas grössere und robustere Zwiebeln eingepflanzt werden. Besonders gut eignen sich an solchen Standorten kräftige Narzissen Arten, Allium und sehr widerstandsfähige Zwiebeln der Krokusse. Zu feinem oder jüngerem Rasen, der sich meist unter Bäumen und Sträuchern befindet, passen dagegen die kleineren Zwiebeln vom Elfenkrokus (Crocus tommasinianus, Crocus tommasinianus 'Barr's Purple' sowie Crocus tommasinianus 'Ruby Giant') ausgezeichnet.

Bild: Elfen-Krokus 'Ruby Giant' – eine Selektion aus Crocus minimus mit etwas grösseren, wunderschönen purpurlilafarbenen Blüten
Wenn die Pflanzbereiche, auf denen Blumenzwiebeln verwildern sollen, von Beginn an so angelegt werden, dass sie einer oder mehreren Strauch- oder Baumgruppen zugeordnet sind, stört ein über längere Zeit nicht gemähtes Rasenstück keineswegs den ansonsten gepflegten Eindruck Ihres gesamten Gartens. Oder besser und richtiger ausgedrückt: Blühende Krokusse, Schneeglöckchen, Narzissen oder Schachbrettblumen beleben jeden noch so löchrigen oder total langweiligen Rasen auf eine ganz besonders charmante, wundervoll blühende sowie natürlich duftende Art und das, je mehr und länger Ihre Blumenzwiebeln im Boden verwildern.
Welche Sorten eignen sich für die Wildblumenwiese?
Generell empfiehlt es sich, sofern genügend Sonne am Standort vorhanden ist, verschiedenfarbige frühe und späte, wie auch grosse und kleine Sorten Blumenzwiebeln zu pflanzen, sodass die wunderschöne Frühlingsblumenpracht über mehrere Wochen andauern kann. Solch eine gelungene Mixtur könnte in etwa so aussehen:
Sorte | Blütezeit | Blütenfarbe | Höhe der Pflanzen |
Wildtulpe turkestanica | Mitte Februar bis Ende März | Gelb und Weiss | 20 bis 40 cm |
Wildtulpe 'Little Beauty' | Anfang April bis Mitte Mai | Dunkel-violettrosa, Innenseite mit blauem, weis umrandeten Grund | 10 bis 20 cm |
Strahlenanemone 'Blue Shades' | Mitte März bis Anfang April | Mehrere Blautöne | 10 bis 15 cm |
Strahlenanemone 'White Splendour' | Mitte März bis Anfang April | Weiss | 10 bis 15 cm |
Elfen-Krokus tommasinianus | Mitte Februar bis Anfang März | Rosa bis Lavendel-lila | 10 bis 15 cm |
Traubenhyazinthe azureum | Mitte März bis Anfang April | Himmelblau | 10 bis 20 cm |
Wilde Narzisse 'Minnow' | Mitte Mai bis Anfang Juni | Gelb | 10 bis 20 cm |
Bild: Mischung aus Anemone 'White Splendour' und Muscari 'Blue Magic' - eine hübsche Zwiebelmischung aus weissen und blauen Blüten
Für den Fall, dass Ihr Rasen die besten Jahre lange hinter sich gelassen hat und bereits ein wenig löchrig aussieht, empfehlen wir Ihnen zum Blumenzwiebeln verwildern lassen das Pflanzen von Krokussen in vertrauter und farblich sehr harmonischer Gemeinschaft mit Schneeglöckchen. Unter und zwischen den Obstbäumen oder in der Umgebung etwas älterer Sträucher gesetzt, werden die Frühaufsteher unter den Gartenblumen, wie die Winterlinge, gleich bei den ersten Sonnenstrahlen fast wie Pilze aus dem Boden schiessen und den Winter mit ihren farbenfrohen Blüten besonders gründlich vertreiben.
Jetzt hochwertige Obstbäume preiswert kaufen.
Ein kurzer Tipp noch zum Schluss: Um erfolgreich Blumenzwiebeln verwildern zu lassen, verzichten Sie in den folgenden Monaten bis zum Frühlingserwachen besser auf übertriebenes Umgraben oder Hacken auf den bestellten Wiesen und Beeten, da die sensiblen Zwiebeln dadurch zu leicht beschädigt werden könnten.
Blumenzwiebeln verwildern