Autor: Sabine Reber

Sabine Reber Selbstversorgung Teil 1: Warum selbst anbauen

Sabine Reber hat schon viele grosse und kleine Gärten angelegt und über die Jahrzehnte tonnenweise eigenes Gemüse selbst angebaut, auf dem Land, auf dem Balkon und im Stadtgarten. Über ihre Erfahrungen hat sie in zahlreichen Kolumnen und in preisgekrönten Gartenbüchern wie auch auf unserer Videoplattform gartenvideo.com berichtet. Zudem hat sie 2016 das Selbstversorger-Buch "Vom Beet in die Küche" veröffentlicht, welches wir in unserem...
WeiterlesenDie Goldrute als wertvolle Gartenpflanze - Ein Lob auf die fast verbotenen Goldruten

Derzeit ragen die Goldruten (Solidago) landauf landab noch neckisch aus den Bauerngärten, recken ihre schwefelgelben Blütenruten über die Holzzäune und wiegen sich im Wind, rege besucht von Bienen und anderen Insekten, die dankbar sind um jede Blume, die ihnen im Spätsommer noch Nektar bietet. Das ist auch einer der Gründe, wieso man verschiedene Arten von Goldruten in jedem Bauerngarten findet, insbesondere die Kanadische und die Riesengoldrute, aber...
WeiterlesenZucchini pflanzen - die besten Tipps und Tricks für Anbau, Ernte und Verwertung der Zucchini

Was wäre ein Gemüsegarten ohne Zucchini pflanzen? Diese leckere und dankbar zu kultivierende Gemüse Pflanze sollte eigentlich nirgends fehlen, denn im Garten machen Zucchini richtig was her und für die Sommerküche sind ihre jungen grünen oder gelben Früchte ebenso wie die golden leuchtenden Blüten eines der besten Gemüse überhaupt. Beim Zucchini Pflanzen gilt es vor allem gut zu starten. Denn wenn die beliebten Kürbisgewächse (Cucurbita pepo) einmal richtig losgelegt haben und kräftig...
WeiterlesenEin Lob auf die Glattblattastern

Und schon wieder soll eine beliebte Bauerngartenpflanze auf den Index gesetzt werden. Diesmal trifft es die Glattblattastern (Aster novii-belgii), auch Neubelgienastern oder Lanzettastern genannt. Dabei ist die Glattblattaster nicht nur bei Gartenfreunden, sondern auch bei Bienen und Schmetterlingen äusserst beliebt. Denn sie bietet wertvollen Nektar bis spät in den Herbst hinein.
WeiterlesenSchmetterlingsflieder: Blühende Rebellen

Ich freue mich immer, wenn ich irgendwo einen Schmetterlingsflieder oder Sommerflieder (Buddleja davidii) aus einem Riss im Asphalt spriessen sehe! Da erobert sich die Natur ein Stück Lebensraum zurück. Der Mensch kann noch so viel verwüsten und zubetonieren, am Ende taucht doch hier und da wieder ein Schmetterlingsflieder auf. Gut so!
WeiterlesenGartenarbeit im April - der Lubera® Gartenkalender

Die Gartenarbeit im April ist extrem vom Wetter abhängig. Manchmal schneit es kurz, und dann ist es wieder richtig warm und Sie können gut draussen im Beet und auf dem Balkon Blumen, Gemüse und Kräuter säen, Sträucher, Obstbäume und Stauden pflanzen, die Beete jäten, den Rasen mähen und pflegen. Nun blühen viele Blumenzwiebeln wie Tulpen und Narzissen sowie zahlreiche frühlingsblühende Sträucher, Stauden und Polsterblumen. Wenn Sie frühlingsblühende Sträucher online kaufen lohnt sich das jederzeit und sie...
WeiterlesenPflanzen und Gefühle: Liebesfrüchte

Ob süsse sonnengereifte Tomaten, ein verführerischer Apfel, ob Feigen, Granatäpfel oder Passionsfrüchte – die Früchte, denen eine erotische oder romantische Bedeutung zugeschrieben wird, sind zahlreich. Und zum guten Glück sind viele von ihnen recht einfach im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu kultivieren. Stürzen wir uns also in das Abenteuer der Liebesfrüchte – oder heissen sie am Ende so, weil wir so viel Liebe und Hingabe auf ihre Kultivierung verwenden?
WeiterlesenDuftwicken (Edelwicken) - eine Pflanz- und Pflegeanleitung

Duftwicken, Edelwicken oder duftende Platterbsen sind aus den englischen Cottage-Gärten nicht wegzudenken, und die nostalgisch duftenden Sträusse gehören dort einfach zum Sommer. Damit die einjährigen Sommerblüher auch bei uns bekannter werden, verrate ich Ihnen im nachfolgenden Text, wie Sie Ihre eigenen Edelwicken (Lathyrus odoratus) ganz leicht aus Blumensamen ziehen und Ihren Garten oder Ihren Balkon mit dem romantischen Sommerduft aus England verzaubern...
WeiterlesenPflanzen und Gefühle: Pflanzen, die Räusche auslösen

Im Gemüsegarten und in den Kräutergärten gedeihen zahlreiche Pflanzen, die Gefühle und Räusche auslösen können. Auch manche gängige und gewöhnliche Pflanzen wie der Spargel oder die Petersilie gelten als anregend und aphrodisierend. Bei den giftigen und exotischen Pflanzen finden sich noch mehr Liebesmittel, von denen jedoch einige nicht ganz ungefährlich sind. Harmlos für den täglichen Genuss hingegen sind Sellerie, Knoblauch oder Tomaten.
Die aphrodisierende Kraft vieler Speisen ist seit Jahrtausenden bekannt...
WeiterlesenPflanzen und Gefühle: Bäume der Hoffnung

Bäume sind mächtige Symbole der Hoffnung und der Liebe. Aber auch andere Gefühle werden manchen Bäumen zugeschrieben. So symbolisieren Bäume Fruchtbarkeit, Gemeinschaft, Kraft und Mut. Sie beschützen vor dem Bösen und stärken symbolisch mit ihren Wurzeln der Zusammenhalt der Menschen. Einen Baum pflanzen ist in allen Kulturen und Religionen eine entscheidende Geste, deren Bedeutung nicht genug gewürdigt werden kann.
Weiterlesen