Wie lässt sich am besten ein Olivenbaum überwintern? In seiner mediterranen Heimat ist der Olivenbaum an hohe Temperaturen gewohnt. Am Mittelmeer wachsen Olivenbäume daher problemlos ihr ganzes Leben im Freien, ohne besonderen Schutz zu benötigen. Es ist nicht verwunderlich, dass er in unserer Region Schwierigkeiten mit Frost und Feuchtigkeit hat. In diesem Gartenvideo erklärt dir Anja, welche 5 Regeln du beim Olivenbaum Überwintern beachten solltest. Bist du auf der Suche nach mediterranen Pflanzen für deinen Garten? Im Lubera-Shop kannst du Olivenbäume kaufen und dir direkt nach Hause liefern lassen.
Schau dir hier unser Gartenvideo über Olivenbaum überwintern an:
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung - Olivenbaum überwintern
- Die Eignung für die Auspflanzung hängt von der regionalen Mindesttemperatur ab. Diese sollte -10 Grad nicht unterschreiten.
- Olivenbäume vertragen Feuchtigkeit schlecht, was in nassen Winterregionen problematisch ist. Daher benötigen sie einen trockenen Standort.
- Junge Olivenbäume passen sich besser an neue Bedingungen an als ältere.
- Die Pflanzung in einem Topf erleichtert die Überwinterung. Schutzmaßnahmen bei extremen Kältewellen, wie das Einwickeln des Wurzelballens mit einem Jutesack, sind empfehlenswert.
- Eine erfolgreiche Überwinterung führt im Sommer zu einer guten Olivenernte. Das Rückfrieren des Baums kann zu verminderter Fruchtbildung führen.
Olivenbaum im Freien überwintern: Ist das möglich?
Olivenbäume gehören zu den Klassikern der mediterranen Pflanzen und kommen ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum. Dort werden die Bäume ausgepflanzt und können mehrere Hunderte Jahre alt werden. Grundsätzlich ist es möglich, auch in unserer Region einen Olivenbaum auszupflanzen, da sie bis -10 Grad winterhart sind. Allerdings trifft dieses Temperaturminimum nicht auf alle Gebiete zu und bei niedrigeren Temperaturen friert der mediterrane Baum zurück. Zusätzlich zu den Minusgraden gibt es einen weiteren Aspekt, den zukünftige Olivenbaumgärtner berücksichtigen sollten: die Nässe. Die Winter in Europa sind nicht nur kalt, sondern auch recht nass. Falls du jetzt denkst, dass du niemals einen Olivenbaum in deinem Garten überwintern kannst, wollen wir diese Zweifel schnell beiseite wischen. ABER es gibt einige Dinge zu beachten.
5 Tipps für die richtige Überwinterung
Damit du deinen Olivenbaum sicher durch den Winter bekommst, haben wir unsere 5 wichtigsten Tipps für dich zusammengefasst.
- Schaut euch die geringste Temperatur in eurer Region an. Wie kalt wird es maximal bei dir? Wie bereits erwähnt, ist der Olivenbaum bis -10 Grad winterhart, alles darunter führt zum Absterben der Olive. Von diesem Wert kannst du direkt darauf schliessen, ob du deinen Olivenbaum auspflanzen und im Freien überwintern kannst oder, ob du ihn besser in einem Kübel pflanzen solltest. Diesen kannst du über den Winter ins Haus holen.
- Noch weniger als mit den niedrigenTemperaturen kommt der Olivenbaum mit Feuchtigkeit zurecht. An unsere nassen Winter kann sich der trockenheitsliebende Baum nicht gewöhnen, weder ausgepflanzt noch im Topf. Daher braucht der Olivenbaum für die Überwinterung einen trockenen Standort, beispielsweise einen frostfreien und beheizten Wintergarten.
- Junge Olivenbäume akklimatisieren sich besser als ältere. Wenn du bereits einen grossen und kräftigen Baum kaufst und diesen im Freien anpflanzen willst, wird dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit den Winter nicht überleben. Der ältere Baum ist unter optimalen Bedingungen gewachsen und kann sich daher nicht an neue Bedingungen anpassen. Ganz anders verhält es sich mit jungen Olivenbäumen.
- Auf die Überwinterung kommt es an. Am besten kannst du einen Olivenbaum überwintern, indem du ihn in einem Topf pflanzt. Stelle ihn an einen trockenen Standort. Dafür eignet sich ein frostfreies Gewächshaus. Wenn extreme Kältewellen angesagt sind, empfiehlt es sich den Wurzelballen einzuwickeln, damit dieser nicht einfriert. Dafür kannst du einen Jutesack nehmen. Für die Blätter kannst du zusätzlich einen Schutzvlies verwenden. Ein optimaler Standort wäre im Haus in einem unbeheizten Raum, der eine konstante Temperatur von 5 bis 12 Grad hat. Der Ort sollte hell und kühl sein. Ein Treppenhaus eignet sich zur Not auch.
- Bei einer richtigen Überwinterung folgt eine grosse Ernte. Wenn der Olivenbaum gut durch den Winter kommt und nicht zurückfriert, kannst du im folgenden Sommer mit einer Olivenernte rechnen. Falls nicht, wird der Baum seine ganze Kraft für die Neuausbildung von Trieben und Blättern und nicht für die Fruchtbildung benötigen.