Salat säen ist einfach, und für Salatvielesser sicher ein Muss. Schliesslich kannst du dir durch die eigene Salat Aussaat sicher sein, dass dein erntefrischer Salat auf langen Transportwegen weder seine Nährstoffe verloren hat, noch seinen knackig-frischen Geschmack. Vor allem aber weisst du sicher, was alles nicht in ihm steckt. Im eigenen Garten bestimmst du selbst, welche Dünger du nutzt, und welchen Pflanzenschutz du einsetzt. Wenn wir selber Salat säen möchten, steht uns eine riesige Auswahl an Salatsorten zur Verfügung. Bei Lubera kannst du aus über 100 Salatsorten wählen, und deine Lieblings-Salat Samen kaufen. Und für diejenigen, die ihren Salat nicht selber säen möchten, bieten wir pflanzfertige Salat Pflanzen an, die du in unserem Gemüse Sortiment bestellen kannst. Das Salat-Pflanzen Angebot gilt natürlich auch für alle Pechvögel unter euch, bei denen die Schnecken den leckeren Salat geerntet haben.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung - Salat säen:
- Salat säen - die grosse Auswahl
- Vielfalt säen: die Welt der Kopfsalate
- Die Gruppe der Lattich-Salate (Lactuca-Gruppe):
- Die häufigsten Lattich-Salate:
- Die Gruppe der Zichorien-Salate (Cichorium-Gruppe):
- Die häufigsten Zichoriensalate:
- Welche Kopfsalate wann säen?
- Salat säen im Frühjahr
- Salat säen und ernten im Sommer
- Salat säen im Sommer für Herbst und Winter
- Wintersalat säen - eine fast vergessene Tradition
- Wiederholt Salat säen für den satzweisen Anbau
- Wie Salat säen? Die besten Aussaat-Tipps
- Ab wann Salat im Freiland aussäen?
- Salat aussäen auf der Fensterbank: Unsere Aussaatanleitung
- Salat säen direkt ins Freiland - unsere Anleitungen:
- Asia-Salat (Blattsenf) säen:
- Feldsalat säen:
- Hirschhorn-Salat säen:
- Lattich-Salate säen:
- Rucola / Rauke Salat säen:
- Zichorien- / Endiviensalate säen:
Zusammenfassung - Salat säen:
- Es lässt sich eine grosse Vielfalt an Salat säen, mit Sorten von mild bis herb-aromatisch, von Kopfsalat bis Pflücksalat.
- Der typische Kopfsalat (Lactuca sativa) gehört, wie auch Eissalat, Romanasalat und Eichblattsalat, zu der Gruppe der mild-süsslichen Lattich-Salate, die auch Kinder gerne mögen.
- Wenn wir Sorten des Endivien-Salats säen (Cichorium endivia), haben wir von Sommer bis Winter frische Zutaten für herzhafte Salatrezepte, die von der italienischen und französischen Küche inspiriert sind.
- Die Keimtemperaturen der meisten Salate liegen bei 15°C bis 18°C. Nur der Endiviensalat mag es mit 20°C bis 22°C wärmer für die Keimung.
- Beim Salat Säen nutze die unterschiedlichen Sorteneigenschaften der Lattich- und Endiviensalate, und säe jeweils frühe und späte Salatsorten.
- Du kannst Kopfsalate auch satzweise säen, indem du alle 2, 3 oder 4 Wochen portionsweise neue Salatpflanzen aussäst. Die Salatköpfe reifen dann im Garten immer wieder nach - für kontinuierlich frischen Salat.
Salat säen - die grosse Auswahl
Es gibt eine Vielzahl von Salatpflanzen, die in verschiedenen Sorten und Arten angebaut werden. Am populärsten sind bei uns der klassische Kopfsalat und der Eissalat. Wer selbst Salat anbauen möchte, zeigt sich meist experimentierfreudig, und probiert im eigenen Bett auch gerne mal Neuheiten und Raritäten unter den Salaten aus. Das sind die Top 5 derjenigen, die Salat säen:
- Kopfsalat (Lactuca sativa)
- Eissalat (Lactuca sativa)
- Feldsalat (Valerianella locusta)
- Rucola (Eruca sativa und Diplotaxis tenuifolia)
- Endivien-Salate (Cichorium endivia)
Wer im eigenen Garten Salat säen möchte, sollte sich auch einmal an noch wenig bekannte, aber überaus wohlschmeckende Blattsalate wagen, die teilweise nur selten in den Läden zu finden sind:
- Hirschhornsalat (Plantago coronopus)
- Barbarakraut (Barbarea vulgaris)
- Asia-Blattsalate (Brassica juncea)
- Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
- Blutampfer (Rumex sanguineus)
- Portulak (Portulaca oleracea)
- Spinat (Spinacia oleracea), jung geerntet als Salat
Vielfalt säen: die Welt der Kopfsalate
Die Welt der Kopfsalate ist umfangreich. Meistens versteht man unter einem Kopfsalat (Lattich) einen grünen, milden Salat, dessen Blätter einen festen Kopf bilden. Neben diesem klassischen Kopfsalat bilden aber auch noch andere Salatpflanzen feste Salatköpfe, wie etwa Eissalat oder Radicchio. Alle kopfbildenden Salate lassen sich, unabhängig von ihrem schönen Blattwerk, botanisch in zwei Gruppen einteilen.
Die Gruppe der Lattich-Salate (Lactuca-Gruppe):
Der typische Kopfsalat (Lactuca sativa) und seine Verwandten sind Gartenformen des wilden Stachel-Lattichs (Lactuca serriola). Da sie mild und süsslich schmecken sind sie sehr beliebt, und werden auch von Kindern akzeptiert. Mit Lattich-Sorten im Garten kannst du dich das ganze Jahr mit knackig-frischen Salaten versorgen.
Kopfsalate der Lattiche werden seit Jahrtausenden in den Küchen Südeuropas, Nordafrikas, Nordindiens und Vorderasiens zubereitet. Antike Darstellungen zeigen Salatköpfe, die einem Römersalat ähnlichsehen. Interessanterweise wurden im Mittelalter, als Rohkost eher unüblich war, die Lattichsamen gegessen. Das kann ein Trost sein für alle, bei denen der Salat geschossen ist und zu blühen beginnt. Für Neugierige ist der Samen vielleicht eine kulinarische Option. Grundsätzlich lassen sich alle Teile des Salates essen. Besonders hübsch machen sich Blüten auf dem Teller.
Die häufigsten Lattich-Salate:
- Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata)
- Eissalat
- Bataviasalat
- Romana-Salat oder Römersalat (Lactuca sativa var. longifolia)
- Eichblattsalat (Lactuca sativa var. crispa)
- Lollo Rosso (Lactuca sativa)
Die Gruppe der Zichorien-Salate (Cichorium-Gruppe):
Die Wildform der Zichoriensalate ist die im Mittelmeerraum heimische Cichorium endivia. Zur Zichorien-Gruppe gehören unter anderem Endivien, Blattzichorie, Frisée und Radicchio. Diese Salate enthalten mehr würzige Bitterstoffe als die Lattiche - je nach Sorte in unterschiedlichen Mengen. Zichoriensalat, der auch Endiviensalat genannt, ist besonders beliebt in Deutschland und in der Schweiz, Frankreich und Italien, und den Niederlanden. Endivien-Salate säen wir im Sommer, denn sie eignen sich hervorragend als Herbst- und Wintersalat.
Älteste Belege für de Anbau von Zichorien-Salaten stammen aus der römischen Antike. Dort hat man ihn in Salz und Essig eingelegt und gekocht. Die Samen und Wurzeln dienten als bittere Medizin. Noch heute werden Zichorien-Salate gerne gegart verwendet, aber auch roh zubereitet. Die Zichorien-Wurzeln lassen sich geröstet als aromatischen Kaffee-Ersatz nutzen.
Bild: Zichoriensalat 'Zuckerhut' ist ein gut lagerfähiger Salat.
Die häufigsten Zichoriensalate:
- Endivie (Cichorium endivia)
- Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum)
- Friséesalat (Cichorium endivia var. crispum)
- Chicorée (Cichorium intybus)
Welche Kopfsalate wann säen?
Möchtest du dich das ganze Jahr selbst mit frischen, selbst gezogenen Salaten versorgen? Um dir diesen Wunsch zu erfüllen, nutze die Vielfalt der Salatsorten so, wie es ein Profi tun würde. Säe von Frühjahr bis Herbst frühe und späte Salatsorten. Nutze auch die unterschiedlichen Eigenarten von Zichorien- und Lattich- Salaten, sowohl geschmacklich, als auch im Anbau.
Salat säen im Frühjahr
Eine frühe Kopfsalatsorte der Lattich-Gruppe kannst du vorziehen, oder bei mildem Wetter schon ab Mitte März direkt ins Freiland säen. Die frühen Salatsorten reifen schnell und du kannst die Salatköpfe schon ab April oder Mai ernten.
Frühe Salatsorte | Aussaat | Ernte |
Kopfsalat (Lactuca sativa) 'Cazard’ | Voranzucht oder Direktsaat April bis Mai | Mai bis Juni |
Kopfsalat (Lactuca sativa) 'Maikönig’ | Voranzucht oder Direktsaat März bis Mitte April | Mitte April bis Ende Juni |
Kopfsalat (Lactuca sativa) ‘Ovation’ | Für frühe Ernte: Voranzucht oder Direktsaat März bis Mitte April | Mai bis Oktober |
Tabelle: Aussaat-Tabelle für frühe Salate
Salat säen und ernten im Sommer
Als Folgesaat für die frühen Salate eignen sich hitzefeste Kopfsalate. Ihren Aussaattermin legst du in den April oder Mai. Du hast die Wahl: Du kannst sie vorziehen, oder direkt ins Freiland säen. Da Kopfsalate der Lattich-Gruppe am besten bei kühlen Temperaturen keimen, haben sie es im Sommer schwer, im sonnigen Garten zu keimen. Am besten säst du den Lattich abends ins Freiland, und schattierst die Saat für die kommenden Tage. Alternativ bietet sich die Vorkultur in einem kühlen Raum oder im schattigen Bereich des Gartens an.
Sommersalatsorte | Aussaat | Ernte |
Batavia (Lactuca sativa) 'Laibacher-Eis' | Voranzucht oder Direktsaat April bis Juli | Juni bis September |
Eissalat (Lactuca sativa) 'Dorée de printemps' | Voranzucht oder Direktsaat April bis Juni | Juni bis September |
Eichblattsalat (Lactuca sativa) 'Red Salad Bowl’ | Voranzucht oder Direktsaat April bis August | Mai bis September |
Kopfsalat (Lactuca sativa) 'Estelle’ | Voranzucht oder Direktsaat April bis Juli | Mai bis Oktober |
Kopfsalat (Lactuca sativa) 'Dynamite’ | Voranzucht oder Direktsaat April bis Juni | Mai bis August |
Kopfsalat (Lactuca sativa) 'Vierjahreszeiten’ | Voranzucht oder Direktsaat April bis Juli | Mai bis September |
Tabelle: Aussaat-Tabelle für Sommer-Salate
Für den Hochsommer, bei grosser Hitze, kannst du zusätzlich wärmeliebende Blattgemüse im Aussaatkalender einplanen. Den Malabarspinat (Basella alba rubra) und Neuseeland-Spinat (Tetragonia tetragonioides) säst du im April vor und pflanzt die im Mai ins Freie. So kannst du ihre frischen Blätter im Hochsommer ernten.
Salat säen im Sommer für Herbst und Winter
Säen wir Kopfsalate, Zichoriensalate und Feldsalate im späten Sommer, liefern sie ab Herbst ihre knackig-frische Salaternte.
Einige Zichoriensalat-Sorten, allen voran Radicchio, die aus dem mediterranen Klima kommen, vertragen leider Temperaturen unter -5 °C nicht so gut. Sie werden, wie alle frostempfindlichen Salate, bei angekündigtem Frost mit etwas Vlies oder Stroh geschützt. Für die Ernte im Winter eignen sich die typischen Endivien-Kopfsalate besonders gut. In milden Wintern treiben frostempfindliche Zichoriensalate aber oft wieder aus, und gehören, wie Winter-Endivien-, Kopf- und Feldsalat, zur ersten frischen Ernte im Jahr.
Herbstsalatsorte | Aussaat | Ernte |
Endivie (Cichorium endivia) 'De Meaux’ | Voranzucht oder Direktsaat im Juni bis August | September bis November |
Endivie (Cichorium endivia) 'Escariol grüner' | Voranzucht oder Direktsaat im Juni bis August | September bis November |
Frisée (Cichorium endivia) 'Wallonne' | Voranzucht oder Direktsaat im Juni bis August | September bis Oktober |
Radicchio (Cichorium endivia) 'Castelfranco' | Voranzucht oder Direktsaat im Mai bis Juli | September bis November |
Radicchio (Cichorium endivia) 'Palla Rossa' | Voranzucht oder Direktsaat im Juni bis Juli | September bis November |
Radicchio (Cichorium endivia) 'TT 506' | Voranzucht oder Direktsaat im Juni bis Juli | Oktober bis November |
Winter-Endivien (Cichorium endivia) 'Nummer Vijf 2' | Voranzucht oder Direktsaat im Juni bis August | Oktober bis November |
Zuckerhut (Cichorium endivia) | Voranzucht oder Direktsaat im Juni bis Juli | September bis Oktober |
Zuckerhut (Cichorium endivia) 'Auslese' | Voranzucht oder Direktsaat im Juni bis Juli | September bis November |
Tabelle: Aussaat-Tabelle für Herbst-Salate
Bild: Valerianella locusta 'Vit' ist eine schnellwüchsige, ertragreiche und robuste Sorte.
Wintersalat säen - eine fast vergessene Tradition
Für die Ernte im zeitigen Frühjahr des Folgejahres nach der Aussaat wählst du Wintersalate. Einer der beliebtesten Wintersalate ist der Feldsalat. Auch Kopfsalate können eine gute Wintersalat-Ernte bereitstellen. Dazu eignen sich spezielle Kopfsalat-Sorten, die für diese Anbaumethode gezüchtet wurden. Die Ernte der Winter-Kopfsalate findet im Winter, oder auch zeitigen Frühjahr nach der Aussaat statt. Durch die leistungsfähigen Gewächshäuser und Folientunnel verliert der professionelle Anbau der Wintersalate immer mehr an Bedeutung. Auf diese Weise gerät auch im privaten Anbau die Tradition des Wintersalate-Anbaus in Vergessenheit. Im eigenen Garten ist sie aber seit jeher ein lohnenswertes Anbauprojekt. Es versorgt uns mit frischen Zutaten ohne ökologisch bedenkliche Aufwendungen wie beispielsweise lange Transportwege und Energie für Kühlräume und Gewächshäuser. Die für diesen Zweck gezüchteten Salatsorten im Lubera-Sortiment haben wir die unten in der Tabelle zusammengestellt. Du kannst Winter-Kopfsalate vorziehen, oder direkt ins Freiland säen. Ein vorgezogener Winter-Kopfsalat wird im Herbst ins Freiland gepflanzt und wächst dort noch eine Weile bis zum Ende der Vegetationszeit.
Die kleinen Salatpflanzen überdauern die harte Winterzeit auf dem Feld, und überleben dort auch Minustemperaturen. Sie werden in rauen Lagen und bei Kahlfrost mit Vliesen oder Stroh etwas geschützt. Sobald im Frühjahr die Temperaturen ansteigen, setzt eine Wintersalatsorte ihr Wachstum fort. Die ersten reifen Köpfe können dann Ende April bis Mitte Mai geschnitten werden. Mit einem Radicchio ist sogar schon eine Ernte ab Februar möglich. Der Feldsalat ist ein wunderbarer Wintersalat, denn er lässt sich den ganzen Winter über ernten, sobald das Wetter eine Ernte zulässt.
Kopfsalatsorte | Aussaat | Ernte |
Feldsalat 'Verte de Cambrai' | Als Wintersalat: Voranzucht oder Direktsaat August bis September | Oktober des Aussaatjahres bis März im Jahr nach der Aussaat |
Feldsalat 'Vit' | Als Wintersalat: Voranzucht oder Direktsaat Juli bis September | September des Aussaatjahres bis März im Jahr nach der Aussaat |
Kopfsalat 'Wintermarie' | Voranzucht oder Direktsaat Juli bis August | April bis Mai im Jahr nach der Aussaat |
Kopfsalat 'Winterwunder' | Voranzucht oder Direktsaat August bis September | April bis Mai im Jahr nach der Aussaat |
Kopfsalat 'Humil' | Voranzucht oder Direktsaat ab Mitte bis Ende August | April bis Mai im Jahr nach der Aussaat |
Radicchio 'Rossa di Verona' | Voranzucht oder Direktsaat Juni bis August | Februar bis April im Jahr nach der Aussaat |
Winter-Endivien 'Nummer Vijf 2’ | Voranzucht oder Direktsaat im Juni bis August | Oktober bis November |
Tabelle: Aussaat-Tabelle für Wintersalate
Setze für den Winter auch auf Wintergemüse, aus denen sich tolle Salate zubereiten lassen. Chinakohl ergibt feine Salate, und die Pflanzen sind im Garten gut winterhart. Unsere Chinakohl Sorte 'Granaat’ kannst du im Juli oder August direkt ins Freiland säen, und ab Oktober für deinen Salat ernten.
Wiederholt Salat säen für den satzweisen Anbau
Du kannst auch deinen Salat auch satzweise anbauen. Bei dieser Anbaumethode, wird eine Salatsorte als Folgesaat alle 2, 3 oder 4 Wochen ausgesät. Die Idee: Die Salatköpfe reifen kontinuierlich in Abständen und sichern die regelmässige Versorgung mit frischem Salat. Dazu eignen sich Kopfsalat-Sorten, die sich sowohl im Frühjahr, als auch im Sommer gut aussäen und pflanzen lassen. Dabei rechnet ihr in etwa, je nachdem wie gerne ihr Salat esst, 1-3 Köpfe pro Person und Woche für die Ernte ein. Ein Rechenbeispiel für den Fall, dass du alle drei Wochen einen neuen Satz Salat säen möchtest: Für einen salatbegeisterten Menschen säst du demnach alle drei Wochen weitere neun Salatpflanzen.
Kopfsalatsorte | Aussaat | Ernte |
Eichblattsalat 'Grüner' | Voranzucht Februar bis Juli, Auspflanzen April bis August | Mai bis September |
Eichblattsalat 'Robella' | Voranzucht Februar bis Juli, Auspflanzen April bis August | Mai bis September |
Kopfsalat 'Grüner aus Maria Lankowitz' | Voranzucht oder Direktsaat März bis August | Mai bis Oktober |
Kopfsalat 'Rotkopf' | Voranzucht oder Direktsaat März bis Juli | April bis September |
Kopfsalat 'Saladin' | Voranzucht oder Direktsaat Mai bis Juli | Juni bis September |
Kopfsalat 'Suzan' | Voranzucht oder Direktsaat März bis Juli | Mai bis Oktober |
Lattich-Bindesalat 'Valmaine' | Voranzucht oder Direktsaat März bis Juli | Mai bis September |
Lattich-Bindesalat 'De Morges' | Voranzucht oder Direktsaat März bis Juli | Mai bis September |
Römersalat 'Little Gem' | Voranzucht oder Direktsaat März bis Juli | Mai bis September |
Tabelle: Aussaat-Tabelle für Salate im satzweisen Anbau
Toll sind auch Asia-Salate und Pflück-Salate, die nicht nachgesät werden brauchen, sondern kontinuierlich geerntet werden können, solange man jeweils nur die äusseren Blätter erntet.
Wie Salat säen? Die besten Aussaat-Tipps
Wenn wir Salat säen, bemerken wir, dass jede Salat-Art ihre eigenen Anforderungen an die Anzuchtbedingungen hat. Je nachdem, woher der Salat ursprünglich stammt, braucht sie mehr oder weniger Wärme, Licht und Feuchtigkeit. So braucht zum Beispiel Zichoriensalat, der aus dem mediterranen Gebiet stammt, etwas mehr Wärme bei der Anzucht als Salate der Lattich-Gruppe. Der wilde Lattich-Salat ist auch noch im Norden Skandinaviens zu finden. Je mehr Wärme ein Salat während der Anzucht benötigt, desto später im Jahr säen wir sie aus.
Ab wann Salat im Freiland aussäen?
Für die Direktsaat im Freiland gilt: Die Salatsaat geht nur dann erfolgreich auf, wenn der Boden die optimale Keimtemperatur erreicht hat. Soll der Salat im Frühjahr einen Vorsprung haben, und schon heranwachsen, obwohl es draussen noch winterlich kühl ist, muss er vorgezogen werden. Auch zu warme Erde kann eine Keimhemmung auslösen.
Salat | Keimtemperatur |
Asia-Salate (Blattsenf) | 16°C |
Feldsalat | 15°C |
Hirschhornsalat | 12°C - 18°C |
Rucola / Rauke | 15°C - 20°C |
Lattich-Salate | 15°C - 18°C |
Zichorien- / Endiviensalate | 20°C - 22°C |
Tabelle: Keimtemperaturen beim Salat säen
Salat aussäen auf der Fensterbank: Unsere Aussaatanleitung
- Fülle ein Aussaatgefäss mit Aussaaterde, und drücke sie leicht an, und giesse sie an.
- Lege die Samen auf die Erdoberfläche. Salate der Lattich-Gruppe sind Lichtkeimer, und werden gar nicht oder nur ganz leicht mit Erde bedeckt. Die meisten anderen Salate bedecke mit einer bis zu 0,5 cm Schicht Aussaaterde. Endiviensalat Samen liegen besser 1-3 cm unter der Erde.
- Verpasse dem Aussaatgefäss eine Haube aus durchsichtigem Material wie Glas oder Plastik, um während der Keimung die Erde warm und feucht zu halten.
- Stelle das Aussaatgefäss auf eine helle Fensterbank oder in ein Gewächshaus.
- Die Temperaturen der Erde und der umgebenden Luft entsprechen idealerweise der optimalen Keimtemperatur. Achte darauf, dass die Temperaturen nicht zu warm werden, nach der Keimung profitieren die Salatpflanzen von Temperaturen, die unter denen der Keimtemperatur liegen.
- Bei Lichtmangel auf der Fensterbank sorgt eine Anzuchtlampe für ausreichend Licht und hindert den Salat am vergeilen. Stelle die Anzuchtlampe auf 12-16 Stunden Beleuchtung am Tag ein.
Salat säen direkt ins Freiland - unsere Anleitungen:
Es gibt verschiedene Salatsorten, die auf unterschiedliche Weisen ausgesät werden:
Asia-Salat (Blattsenf) säen:
Asia-Blattsalate können von März bis Oktober im Freiland ausgesät werden, sobald die Bodentemperatur mindestens 16°C erreicht hat. Der Asia-Salat lässt sich schon bald nach der Aussaat ernten, entweder als einzelne Blätter, oder in eins als ganze Blattrosette. Es bietet sich an, die schnell nachwachsenden Asia-Salate satzweise immer mal wieder nachzusäen. Im Winter ist eine Aussaat im frostfreien Gewächshaus möglich. Die Saattiefe beträgt 0,5 cm. Nach etwa sieben Tagen geht die erste Saat auf. Der Pflanzabstand beträgt etwa 25 cm.
Feldsalat säen:
Aussaat direkt ins Freiland breitwürfig, oder aber in Reihen mit einem Abstand von 15 cm. Samen nur leicht mit Erde bedecken. Bei einer Aussaat im Juli bis September kann von Herbst bis Frühjahr geerntet werden. Die optimale Bodentemperatur für die Keimung beträgt 15°C bis höchstens 20°C.
Hirschhorn-Salat säen:
Er lässt sich in Beeten und Töpfe säen, und eignet sich sehr gut für den Salat-Anbau auf dem Balkon. Die Hirschhorn-Salat Samen mögen den Boden während der Keimung eher feucht mit Temperaturen zwischen 12°C und 18°C. Die Direktsaat im Freiland funktioniert von April bis August im Freiland, die Saattiefe beträgt 0,5 cm. Bei einer Temperatur von 12 bis 18 °C beträgt die Keimdauer 8 bis 14 Tage. Der Abstand zwischen den Pflanzen und zwischen den Reihen sollte etwa 15 Zentimeter betragen. Der Hirschhorn-Salat ist eine winterharte Pflanze, und er lässt sich beinahe ganzjährig ernten.
Lattich-Salate säen:
Ab Frühling ist die Direktsaat ins Freiland möglich. Der Samen wird im Freiland ausgebracht, sobald der Boden 15°C bis 18°C warm ist. Der Abstand von Pflanze zu Pflanze beträgt mindestens 20 cm. Der Samen ist ein Lichtkeimer. Bis zur Keimung feucht halten. Alternativ zur Aussaat im Freien kannst du die schneckensichere Vorkultur vornehmen. Im Hochsommer ist es dem Salatsamen oft zu warm, um zu keimen. Ab 20°C wird die Keimung der Samen gehemmt. Für die Fereilnad-Aussaat das Beet während der Keimung am besten etwas schattieren.
Rucola / Rauke Salat säen:
Von Rucola bauen wir unterschiedliche Arten an. Die Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia) hat würzig-scharfen Geschmack, die Salatrauke (Eruca sativa) schmeckt mild, beinahe erdnussartig. Die Saatrillen ziehst du etwa 0,5 cm tief, mit einer Handlänge Mindestabstand von Reihe zu Reihe. Nach 14-25 Tagen sollte die Feldsalat-Saat aufgehen. Beide lassen sich etwa 4-6 Wochen nach der Aussaat ernten. Die Direktsaat kannst du ab April vornehmen. Wichtig ist, dass sich die Bodentemperatur auf mindestens 15°C erwärmt hat. Für Wintersalat bringst du die Samen von August bis September aus. Bei einem zu erwartenden frostigen Kälteeinbruch während der Keim- und Anzuchtphase werden die Pflänzchen mit Stroh, Vlies oder ähnlichem geschützt. Ausgewachsen ist eine Rucola-Pflanze unempfindlich gegen Kälte.
Bild: Die Salatrauke ist ein nussig-scharfer, mediterraner Salat, der pflegeleicht und schnellwüchsig ist.
Zichorien- / Endiviensalate säen:
Für die frühe Aussaat vor Mitte Juni sind Frisée-Salate und schossfeste Endivien-Sommersorten geeignet. Bei der sehr späten Aussaat gelingen die recht frostharten Winter-Endiviensalate am besten. Die Herbst- bzw. Wintersorten Sorten säst du von Ende Juni bis August ins Freiland. Frühe Radicchio-Sorten und ihre Samen kommen von Ende Mai bis Mitte Juli in die Erde, die Samen der späten Sorten besten bis Juli. Die Reihen und die einzelnen Pflanzen haben 30 cm Abstand zueinander. Zichorien- bzw. Endiviensalate mögen für die Keimung einen wärmeren Boden als Kopfsalate der Lattich-Gruppe. Zichoriensalate, die für den Anbau in Italien gezüchtet wurden, möchten zur Keimung einen recht warmen Boden von 20°C bis 22°C, gerne auch 25°C. Bei Salaten wie Radicchio verhindern Keimtemperaturen von über 22°C verhindern das Schossen. Für die Endivien-Kopfsalate sind Keimtemperaturen knapp unter 20 °C besser, da es sonst zu Keimhemmungen kommen kann. Die Keimung erfolgt dann in 8 bis 14 Tagen.