Wer sein Zitronenbäumchen schneiden möchte, ist manchmal unsicher, wann und wie und vor allem wie viel geschnitten werden soll. In diesem Beitrag möchte ich Euch daher von meinen Erfahrungen berichten und Tipps geben, wie Ihr den Schnitt beim Zitronenbaum gestalten könnt. Anhand von Fotos zeige ich euch einige Beispiele, wie bei den gezeigten Zitronenbäumchen geschnitten werden kann. Im Lubera-Shop können Sie Zitronenbäume kaufen und diese in bester Qualität zu sich nach Hause schicken lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen für den Schnitt bei Zitruspflanzen
- Die Schneidetechnik beim Zitronenbäumchen
- Der richtige Schnitt an der richtigen Stelle
- Für jeden Baum das richtige Schneidewerkzeug
- Zitronenbäumchen schneiden - Anlässe für den Schnitt
- Der Erhaltungsschnitt
- Der Erziehungsschnitt
- Zitronenbäumchen schneiden - Beispiele
- Sonstiges zum Zitronenbaum Schnitt
- Den Zitronenbaum vermehren
- Orangen- und Mandarinenbaum schneiden
Grundlagen für den Schnitt bei Zitruspflanzen
Pflanzen werden geschnitten, um Wuchs und Gesundheit positiv zu beeinflussen. Allerdings sind die Bedingungen für den Wuchs bei verschiedenen Pflanzen sehr unterschiedlich. Zitruspflanzen sind langsam wachsende, immergrüne Pflanzen. Sie bilden das Laub nicht alljährlich neu. Gleichzeitig sind die Temperaturen im Frühjahr für sie hierzulande gering. Im Ergebnis ist der Austrieb im Vergleich zu heimischen Obstgehölzen weniger stark. Während ein Kirsch- oder Apfelbaum einen Rückschnitt ohne Weiteres durch den Neuaustrieb kompensieren kann, gelingt das bei einem Zitronenbaum hierzulande auf gar keinen Fall. Daher sind die Schneidemaßnahmen bei einem gesunden Zitronenbaum immer nur vorsichtig moderat. Man soll also nie ohne Grund ein Zitronenbäumchen schneiden, sondern nur, wenn es dem Schutz der Gesundheit und dem besseren Kronenaufbau beim Zitronenbaum dient.
Die Schneidetechnik beim Zitronenbäumchen
Unabhängig vom konkreten Anlass für einen Schnitt müsst Ihr darauf achten, dass der Schnitt technisch gut gelingt und sauber durchgeführt wird. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist eine scharfe und saubere Gartenschere. Diese soll nicht nur von grobem Dreck gereinigt werden, sondern auch von unsichtbaren Krankeitserregern. Daher empfiehlt es sich, die Schere vor dem Zitronenschnitt zu sterilisieren. Auf diese Weise verhindert ihr, dass Krankheitserreger wie etwa Viren und Pilzsporen mit der Schere von anderen Pflanzen übertragen werden.
Der richtige Schnitt an der richtigen Stelle
Wenn ihr euer Zitronenbäumen schneiden wollt, erfolgt der Schnitt stets so, dass die Schnittfläche vertikal ist. Auf diese Weise bleibt kein Wasser auf der Schnittfläche stehen. So wird verhindert, dass sich Erreger auf der Schneidefläche tummeln und die Pflanze infizieren können. Da, wo es geht, solltet Ihr bis dicht an den nächsten Zweig heranschneiden, so dass ein glatter Abschluss besteht. Kurze tote Enden und Stummel sollten unbedingt vermieden werden. Dies sind nicht nur unschön, sondern können auch Tummelplatz für Krankheitserreger und Schädlinge werden.
Für jeden Baum das richtige Schneidewerkzeug
Sollte einmal ein ganz großer Zitronenbaum geschnitten werden müssen, empfiehlt sich eine große Baum- oder Astschere. Diese hat lange Hebel, so dass die Krafteinwirkung vergrößert werden kann. Das ist vor allem deshalb erforderlich, damit dicke Äste und Zweige in einen Schnitt abgetrennt werden können. So vermeidet ihr Splitterschnitte oder andere Verletzungen der Rinde über die Schnittfläche hinaus. Im nächsten Abschnitt zeige ich euch, wann, warum und wieviel geschnitten wird.
Zitronenbäumchen schneiden - Anlässe für den Schnitt
Anlässe, um das Zitronenbäumchen zu schneiden, sind zum einen der Erhaltungsschnitt zum anderen der Erziehungsschnitt. Während der Erhaltungsschnitt zu jeder Zeit erfolgen kann und soll, ist der ideale Zeitpunkt für den Erziehungsschnitt das frühe Frühjahr. Dann ist das Zitronenbäumchen gerade noch in der Winterruhe aber schon bald in der Lage, die Schnittwunden mit Gewebe zu verschließen.
Der Erhaltungsschnitt
Beim Erhaltungsschnitt werden abgestorbene oder erkrankte Pflanzenteile abgeschnitten. Ob Pflanzenteile wie etwa Äste oder Zweige abgestorben sind, könnt ihr häufig bereits an der äußerlichen Form und Farbe erkennen. Wenn ein Ast oder Zweig sich braun verfärbt hat und abgestorben aussieht, müsst ihr ihn abschneiden. Solltet ihr unsicher sein, ob ein Ast abgestorben ist, dann hilft Euch der Vitalitätstest. Dabei kratzt ihr ein wenig Rinde ab. Wenn es dahinter saftig und grün ist, dann lebt der Ast noch. Wenn das Gewebe hinter der Rinde allerdings holzig und tot ist, dann ist auch dieser Astenzweig abgestorben und muss abgeschnitten werde.
Auch durch Schädlingsbefall betroffene Blätter solltet Ihr entfernen und in ausreichender Entfernung entsorgen. So sorgt Ihr dafür, dass Pilzsporen und Viren nicht in der Nähe des Zitronenbäumchen bleiben. Wenn die befallenen Blätter entfernt werden, dann könnt ihr auch prüfen, ob die Erkrankung oder der Befall bereits behoben sind oder ob sie fortbestehen. Gerade bei Pilz- und Virenbefall sind die Hygieneanforderungen unbedingt einzuhalten.
Der Erziehungsschnitt
Während der Erhaltungsschnitt in jedem Fall durchgeführt werden sollte, ist der Erziehungsschnitt davon abhängig, ob und wie Euch Euer Zitronenbäumchen gefällt. Die Natur sieht keinen Schnitt und auch keine sonstige Korrektur der Krone vor. Allerdings ist es bei der üppig wachsenden Zitrone regelmäßig sinnvoll, sie in Form zu schneiden. Typisch sind lange, fast peitschenförmig wachsende Triebe, die irgendwann in alle Himmelsrichtungen deuten. Wenn Ihr eine schöne kompakte Krone wollt, dann müsst Ihr die längeren Triebe einkürzen, damit sie der Kronenaufbau in einem harmonischen Verhältnis erfolgt. Auch das Hoch- und Geradebinden von Haupt- und Nebentrieb kann helfen, die Krone aufzubauen. Dieses will ich Euch an vier Beispielen zeigen, die freundlicher Weise von einem Leser zur Verfügung gestellt wurden.
Zitronenbäumchen schneiden - Beispiele
Beispiel 1: V- Form
In diesem Beispiel wächst die Krone V-förmig auseinander. Mittelfristig würde sie so weit auseinanderklaffen, dass sie vollständig aus der Form ist. Wie in dem Foto gezeigt, sollten hier die Längen angeglichen werden. Gleichzeitig empfiehlt es sich, den langen Trieb gerade festzubinden. Die Nebentriebe sollten wie durch den Pfeil angedeutet hochgebunden werden, damit sich die Lücke des V?s schließt.
Beispiel 2 - Langtriebe
Die Krone in dem zweiten Form macht einen guten kompakten Eindruck. Es gibt aber drei bis vier Triebe, die aus der Krone herauswachsen. Diese sollten auf die Länge der sonstigen Äste eingekürzt werden, damit die Krone harmonisch rund wird.
Beipiel 3 - Krone im Ungleichgewicht
Die Krone im dritten Beispiel wächst linksschief, ist aber ansonsten kompakt. Hier empfehle ich, die langen Triebe auf der linken Seite so weit einzukürzen, bis sie wieder gut zur sonstigen Länge passen.
Beispiel 4 - gleichmäßige V-Form
Bei diesem vierten Beispiel ist die Krone V-förmig und es gibt zwei mögliche Haupttriebe. Zunächst sollten diese in der Mitte an einem graden Stab festgebunden und ausgerichtet werden. Danach sollten die Haupt- sowie die Nebentriebe etwas eingekürzt werden. Im weiteren Verlauf kann man sich noch entscheiden, welcher der beiden Haupttriebe zum einzigen Haupttrieb ausgebaut wird und welcher als Nebentrieb zurückgeschnitten wird.
Der Erziehungsschnitt solltet Euch also helfen, wenn Ihr das Zitronenbäumchen schneiden und die äußere Form dekorativer gestalten wollt.
Sonstiges zum Zitronenbaum Schnitt
Schneidemaßnahmen helfen nur dann bei Pflegeproblemen, wenn sie im Zusammenhang zur Ursache stehen. Euer Zitronenbaum blüht nicht - das hat nichts mit dem Schneiden zu tun, sondern in der Regel mit zu wenig Sonne, Wärme und ggf. Nährstoffen. Eurer Zitronenbaum hat keine Blätter mehr - dann solltet Ihr die kahlen Äste nur zurückschneiden, wenn sie abgestorben sind. Ansonsten werden sie für den Neuaustrieb benötigt.
Den Zitronenbaum vermehren
Im Übrigen könnt Ihr nach dem Schnitt die entstandenen Stecklinge verwenden, wenn Ihr Euer Zitronenbäumchen schneiden und vermehren wollt. Dazu schneidet Ihr am unteren Ende des Stecklings die Blätter ab und den Zweig leicht schräg an. Zunächst könnt Ihr den Steckling in Wasser stellen, damit sich erste Wurzel bilden. Danach kommt der Steckling in Anzuchterde, die immer feucht bleiben sollte.
Orangen- und Mandarinenbaum schneiden
Im Gegensatz zu den sperrig wachsenden Zitronen haben Orangen und Mandarinen eine kompakte runde Krone. Sie müssen weitaus weniger geschnitten werden. Die Krone formt sich hier also wie von selbst.
Ein Zitronenbaum schneiden - Video findet Ihr hier.
Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Fotos Schneidebeispiele: Norbert Vieweger
Ich habe einen Zitronenbaum auf meinem Balkon in Nizza, der auch getragen hat. Anfang Januar verlor er ploetzlich viele Blaetter und ein Grossteil der Aeste wurde kahl. Jetzt entstehen an vielen Stellen der kahlen Aeste Bluetenansaetze, aber es treiben keine Blaetter. Soll ich ihn gewaehren und in Ruhe lassen?
Fuer Ihren Rat waere ich Ihnen sehr dankbar;
Viele Gruesse
Monika Steiger
Hallo Frau Steiger,
der Austrieb der neuen Blätter kommt später. Eigentlich dürfte es damit bei Ihnen in Südfrankreich keine Probleme geben. Wichtig ist, dass Sie im blattlosen Zustand der Pflanze nicht oder nur sehr wenig gießen.
Die Erde sollte deutlich abgetrocknet sein, bevor erneut gegossen wird.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth