
Jeder Pflanzenfreund wünscht sich üppig blühende Gewächse. Damit dieser Wunsch auch Wirklichkeit wird, muss einiges dafür getan werden. So ist Hibiskus Schneiden zwingend notwendig, denn nur ein regelmäßiger Schnitt wird zu einer Blütenfülle führen. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
Warum man Hibiskus schneiden sollte
Wenn ein Hibiskus nicht geschnitten wird, so wird er irgendwann verholzen. Nicht nur die Form wird dadurch unschön aussehen, sondern auch die Blütenbildung wird immer geringer werden.
Jeder Schnitt fördert das Wachstum des Hibiskus und sorgt für eine üppige Blüte. Es ist allerdings so, dass die Pflanze umso üppiger austreiben wird, je regelmäßiger und kräftiger sie zurückgeschnitten wird. Damit der Hibiskus nicht irgendwann ausufernd wuchert, ist ein wenig Fingerspitzengefühl beim Schneiden gefragt. Für gewöhnlich ist es vollkommen ausreichend, den Hibiskus einmal jährlich zu schneiden.
Anleitung zum Schneiden
- Bei jungen Pflanzen sämtliche Triebe um mindestens die Hälfte einkürzen, um die Verzweigung anzuregen
- In den Folgejahren werden kranke, vertrocknete sowie nach innen wachsende Triebe entfernt
- Sämtliche abgeblühten Seitentriebe stark einkürzen
Richtiger Zeitpunkt für den Schnitt
Sollen nur einzelne überstehende Triebe gekürzt werden, so kann dies ganzjährig geschehen. Dasselbe gilt für abgeblühte Blüten: auch sie können entfernt werden.
Frühjahr?
Sehr gut kann der Hibiskus im Frühjahr geschnitten werden.
Sommer?
Im Sommer sollten nur Schnittmaßnahmen durchgeführt werden, wenn es unumgänglich ist.
Herbst?
Wer im Frühjahr noch keinen Schnitt durchgeführt hat, kann diesen im Herbst nachholen.
Hibiskus schneiden im Winter?
Im Winter befinden sich die meisten Pflanzen in der Winterruhe und sollten nicht durch Schneiden geschwächt werden. Der Hibiskus bildet da keine Ausnahme.
Radikalschnitt
Sollte aus irgendwelchen Gründen der Hibiskus einen radikalen Rückschnitt benötigen, so kann dieser problemlos durchgeführt werden. Die Pflanze wird sich wieder erholen und neu austreiben.
Hibiskus zum Hochstamm erziehen
Um aus einem Hibiskus ein Hochstämmchen zu machen, bedarf es viel Geduld, da dieses Procedere mehrere Jahre in Anspruch nimmt.
- Beim Pflanzschnitt den kräftigsten Haupttrieb stehenlassen; alle anderen Triebe entfernen
- In den folgenden Jahren im Februar sämtliche seitlichen Verzweigungen am Astring entfernen
- Wenn der Haupttrieb etwas länger ist als der gewünschte Kronenansatz, die Spitze im Februar abschneiden
- Bambusstab ins Pflanzgefäß stecken
- Obersten Seitentrieb senkrecht am Stab hochleiten
- Übrige Seitentriebe um die Hälfte einkürzen
Wenn die Krone des Hochstämmchens die Form eingenommen hat, welche gewünscht ist, werden nur noch kranke, schwache und unerwünschte Triebe entfernt. Die Blütentriebe des Vorjahres werden bis auf wenige Knospen eingekürzt.
Lubera-Tipp: Hochstämmchen neigen zum Verdichten. Wenn dies der Fall ist, muss die Krone ausgelichtet werden.
Tipps & Tricks
- Schnitte immer leicht schräg ansetzen, um die entstehenden Wunden so klein wie möglich zu halten.
- Grundsätzlich kurz über einem Auge schneiden
- Nur sauberes, scharfes Schneidwerkzeug
Video-Tipp der Redaktion: So schneiden Sie Ihren Hibiskus richtig
Im folgenden Video finden Sie eine sehr schöne visuelle Anleitung zum Hibiskus Schneiden:
Symbolgraphiken: © bigjom – Fotolia.com
Herzlichen Dank für die gut verständliche Anleitung zum Hibiskus Schneiden. Eine Frage hätte ich noch: kann ich tatsächlich sämtliche verblühte Blüten entfernen? Ich meine, mal gelesen zu haben, dass dies die Pflanze schwächen würde.
Hallo, Sie können problemlos verblühte Blüten entfernen. Eine Schwächung des Hibiskus ist nicht zu befürchten.