Rosenkäfer – schillernder Nützling oder heimlicher Pflanzenschädling?

Der Goldglänzende Rosenkäfer zählt zu den auffälligsten Besuchern im naturnahen Garten. Als Blütenbestäuber und Bodenverbesserer ist er vielerorts willkommen – doch seine Larven sorgen in Pflanzkübeln gelegentlich für Unsicherheit. In diesem Artikel erfährst du, wie du Rosenkäfer und ihre Larven richtig einordnest, Verwechslungen vermeidest und Schäden im Topf gezielt vorbeugst.
Blattverkostung bei Zitrus - Was der Geschmack über die Poncirus-Verwandtschaft und über die Fruchtqualität verrät

Wie schmecken die Blätter verschiedener Zitrusarten und -sorten? Zugegeben, Pflanzenzüchter denken manchmal ein bisschen seltsam, um mindestens zwei Ecken herum. Aber diese Frage interessiert uns, weil wir prüfen wollen, ob der Geschmack der Blätter ev. etwas über die Fruchtqualität aussagen könnte. Wäre ja ganz interessant bei Zitrusarten, bei denen man nämlich 5 – 9 Jahre warten muss, bis sie endlich Früchte tragen. Und immerhin...
WeiterlesenLilienhähnchen-Alarm: So erkennst und bekämpfst du den roten Käfer wirksam

Die Freude an deinen Lilien im Frühling kann schnell getrübt werden, wenn sich plötzlich ein kleiner, feuerroter Käfer auf ihnen breitmacht – das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii). Hübsch anzuschauen, aber gefürchtet unter Gartenfans, macht es kurzen Prozess mit Lilien, Kaiserkronen und Co. Erfahre hier, warum der rote Plagegeist so gefährlich ist, wie du ihn sicher erkennst und deine Pflanzen wirkungsvoll schützt.
Mein Garten im April: Viel Goldlack, Tulpen und Narzissen

Viel Goldlack (Erysimum x cheiri), dazu Zwiebelblumen, die im Frühjahr blühen, so werden in Großbritannien traditionell gerne Frühlings-Beete bepflanzt. Die Kombination aus Goldlack, Tulpen und Narzissen ist offensichtlich etwas Wunderbares. Trotzdem macht das bei uns in Festlandeuropa kaum jemand. Warum eigentlich nicht? Um das herauszufinden, habe ich vergangenes Jahr Goldlack ausgesät. Ich bin nun überzeugt: Goldlack ist pflegeleicht, und bereichert im...
WeiterlesenWann und wo entstehen die Zitrusblüten – und welche Folgen hat das für Kultur und Rückschnitt nördlich der Alpen?

Wir denken meistens, dass die Entwicklung der Frucht – aller Früchte – mit der Blüte beginnt. Doch sie setzt viel früher ein, nämlich dann, wenn sich der Fruchtbaum, in unserem Fall der Zitrusbaum, dazu entschliesst, normale Blattknospen in Blütenknospen umzuwandeln. Diese entwickeln sich dann – für uns (fast) unsichtbar – weiter, so dass die Blütentriebe und -organe in Miniaturform bereits weitgehend angelegt sind, lange bevor die Blüten für uns sichtbar...
WeiterlesenKräuter-Sprudelwasser

Im Moment ist bei uns die Zeit, wo ich die überwinterten Kräuter im Gewächshaus zurückschneide. Seit ein paar Tagen sind sie wieder saftig grün, haben aber viel zu lange Triebe entwickelt. Dies betrifft bei uns die Duftgeranien, die Zitronenverbene und verschiedene zum Teil bedingt winterharte Kräuter. Diese befinden sich ausgepflanzt im Garten: zum Beispiel der Zitronenthymian und der Lavendel.
Der Rückschnitt nach der Winterpause ist eine gute Gelegenheit: such dir vom Schnittgut ein...
WeiterlesenEssbare Stauden geniessen im Frühling

Essbare Stauden haben einige unschlagbare Vorteile. Sie haben schönes Laub und überaus dekorative Blüten. Dafür pflanzt man sich ja schliesslich generell die Stauden in den Garten und auf den Balkon. Die essbaren Stauden haben aber eben diesen kulinarischen Zusatznutzen. Essbare Stauden kannst du dir ohne Bedenken in den Kochtopf oder auf den Salatteller packen. Es gibt einige Stauden, die nur deshalb als essbar gelten, weil sie nicht giftig sind. Aber schmecken die auch? Ich...
WeiterlesenMein Zitronenbaum verliert Blätter - Ursachen und Sofortmassnahmen

Für Zitronenbaum-Besitzer ist es häufig der Albtraum – der Zitronenbaum verliert Blätter und der Blattfall lässt sich nicht stoppen. Ein Zitronenbaum wirft Blätter ab, wenn an seinem Standort das Temperatur-Lichtverhältnis unausgeglichen ist oder sich die Standortfaktoren aufgrund eines abrupten Wechsels des Standorts drastisch ändern. In diesem Beitrag möchte ich Euch über die (vermeidbaren) Ursachen berichten und darüber, was Ihr tun könnt, wenn die Blätter fallen. Es...
WeiterlesenLilien pflanzen, pflegen und vermehren

Man sollte viel häufiger Lilien pflanzen. Die Lilien (Gattung Lilium) vereinen Drama und Anmut wie kaum eine andere blühende Pflanze im Garten. Sie können einfach alles, denn viele von ihnen duften fantastisch, und es gibt sie in einer grossen Farbvielfalt. Sie sind langlebige Beet- und Schnittblumen, und es gibt welche für Sonne und für Schatten. Ach ja, und pflegeleicht sind sie auch noch! Sie verkörpern einfach die perfekte Mischung aus Luxus und...
WeiterlesenWarum blühen meine Tulpen nicht? Unsere Profi-Anleitung

Warum blühen meine Tulpen nicht? Im ersten Jahr nach er Pflanzung blühen sie für gewöhnlich noch zuverlässig - es sei denn, die Wühlmaus hat sie für sich entdeckt. Schon im zweiten Jahr bleibt sie manchmal aus. Warum das passieren kann, und was du dann tun kannst, erzähle ich dir in in diesem Blog-Beitrag. Ein Bericht über die Natur der Tulpen, und ihre Probleme mit Boden, Wetter und Klimawandel. Mit ein wenig Hintergrundwissen, gärtnerischem...
Weiterlesen