Wer sich selbst als Pächter eines eigenen Schrebergartens sehen möchte, muss zunächst Mitglied im jeweiligen Kleingartenverein werden, der für die Kleingartenanlage zuständig ist. Die Mitgliedschaft im gemeinnützigen Kleingartenverein ist zwingende Voraussetzung für die Übernahme eines Schrebergartens. Mit dem Verein wird dann letztlich auch der eigentliche Pachtvertrag geschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Wie bewirbt man sich um einen Kleingarten?
- Wie sieht solch ein Bewerbungsformular aus?
- Weitere Angaben, die gemacht werden können
- Ein Vordruck ist empfehlenswert
- Auf die Bewerbungshinweise des Vereins achten
- Was man sich vor Abschicken der Bewerbung fragen sollte
- Bewerbung Kleingarten Muster
- Bewerbung um einen Kleingarten
Meist übersteigt die Nachfrage das Angebot. Daher wird es selten, vor allem nicht in Großstädten, der Fall sein, dass man sofort einen Kleingarten zugeteilt bekommt. Vielmehr ist der übliche Ablauf der, dass man ein entsprechendes Antragsformular für eine Mitgliedschaft im Kleingartenverein ausfüllt und zunächst als Mitglied aufgenommen wird. Im gleichen Zug sind auch die Mitglieder- und Aufnahmegebühr zu entrichten. Als ordentliches Mitglied wird man dann auf eine Warteliste gesetzt. Sobald ein Garten frei wird, informiert der Verein das Mitglied hierüber. Dieses kann sich den Schrebergarten dann anschauen und entscheiden, ob dieser gepachtet werden soll oder ob der Garten vielleicht nicht den eigenen Erwartungen entspricht und man lieber noch auf der Warteliste verbleibt, bis eine neue Parzelle frei wird.
Es kann im Vorfeld nicht gesagt werden, wie lange die Wartezeiten sind. Einige Kleingartenvereine geben auf ihrer Homepage jedoch Auskunft darüber, wie viele Bewerber sich aktuell auf der Warteliste befinden. Vielerorts werden einige Bewerber bevorzugt behandelt. Hier handelt es sich meist um Rentner oder Familien mit Kindern, denen besonders zeitnah die Möglichkeit der Erholung im Grünen geboten werden soll.
Wie bewirbt man sich um einen Kleingarten?
Um Mitglied in einem Kleingartenverein zu werden und sich dementsprechend als Pächter für einen Schrebergarten zu qualifizieren, muss ein Antragsformular für die Mitgliedschaft ausgefüllt werden. Dieses kann entweder direkt im Büro des Kleingartenvereins abgeholt und vor Ort ausgefüllt und abgegeben werden. Oder es steht auf der Homepage des Kleingartenvereins zum Download bereit. Ausgedruckt und ausgefüllt wird es dann an den Verein zurückgeschickt. Welchen Weg der Bewerbung der Verein bevorzugt, kann in der Regel auf der Homepage nachgelesen werden.
Wie sieht solch ein Bewerbungsformular aus?
Die genaue Ausgestaltung eines Bewerbungsformulars für die Mitgliedschaft im Kleingartenverein kann sich von Verein zu Verein unterscheiden.
In einigen Bewerbungsformularen werden zunächst die Voraussetzungen angeführt, die erfüllt sein müssen, um eine wirksame Bewerbung abgeben zu können. So muss der Bewerber im Einzugsbereich der Kleingartenanlage wohnen. Manche Vereine fordern in ihren Antragsformularen auch, dass kein Kleingarten oder ein anderes gärtnerisch nutzbares Grundstück bereits vorhanden sein darf.
Was alle Bewerbungen gemein haben, ist die Abfrage der Personenangaben. Dazu gehören z.B. folgende Punkte:
- Vollständiger Name
- Adresse
- Telefon / Handy
- E-Mail-Adresse
- Familienstand
- Anzahl der Kinder
- Beruf
- Heiratsdatum
In einigen Bewerbungsformularen wird der Bewerber gefragt, ob er eventuell schon eine bestimmte Parzelle ausgewählt hat, die er gerne pachten würde. Solch eine Auswahl kann beispielsweise bei einem Spaziergang durch die Gartenanlage getroffen werden, wenn man sich dort ein wenig umsieht. Aber auch wenn man den aktuellen Pächter bereits kennt und von diesem gern die Parzelle übernehmen würde, kann dies in dem Bewerbungsformular an entsprechender Stelle vermerkt werden, indem man sich um einen bestimmten Garten der Anlage bewirbt.
Üblich ist es auch, dass der Bewerber gefragt wird, welche maximale Ablösesumme er leisten kann. Die Ablösesumme bezieht sich auf das Gartenhaus, die Pflanzen, Bäume und andere Gewächse. Je nachdem, welche Summe gezahlt werden kann oder möchte, wird auch dies als Auswahlkriterium für die Zuteilung einer passenden Parzelle genutzt seitens des Vereins.
Weitere Angaben, die gemacht werden können
In vielen Bewerbungsformularen findet sich auch die Frage, ob denn in Vergangenheit bereits ein Kleingarten gepachtet wurde und wenn ja, in welcher Anlage und über welchen Zeitraum.
Selbst nach den persönlichen Hobbys und nach vorhandenen Haustieren kann gefragt werden. Wer nach Mustern für Bewerbungsformulare für Kleingartenvereine sucht wird schnell feststellen, wie sich diese mitunter von Verein zu Verein unterscheiden können. Einige Vereine fragen nur das Minimum an Daten ab und gehen kaum über die Kontaktdaten hinaus. Andere Kleingartenvereine sind in ihrer Abfrage sehr umfassend und wollen möglichst viel über den Bewerber wissen. Wichtig ist in allen Fällen, dass alle Angaben wahrheitsgemäß gemacht werden.
Ein Vordruck ist empfehlenswert
Prinzipiell ist auch die Möglichkeit gegeben, dem Verein ein formloses Anschreiben mit einer selbst verfassten Bewerbung zukommen zu lassen, in der Angaben zur Person, der Anschrift, dem Familienstand und dem Alter gemacht werden. Da hier jedoch immer die Möglichkeit besteht, vom Verein geforderte Angaben zu vergessen, ist es in jedem Fall ratsam, auf die durch den Verein bereitgestellten Vordrucke zurückzugreifen. So sind in jedem Fall alle benötigten Angaben berücksichtigt.
Wer der Meinung ist, dass bei ihm Umstände vorliegen, die eine vorrangige Behandlung des eigenen Antrags begründen, kann der Bewerbung ein Schreiben beilegen und diese genauer erläutern. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Schwerbehinderung oder den Ruhestand handeln. Entsprechende Nachweise sollten in Kopie beigefügt werden.
Eine Bewerbung um einen Schrebergarten ist letztlich immer nur mit Unterschrift gültig.
Auf die Bewerbungshinweise des Vereins achten
Es ist in jedem Fall wichtig, sich vorab auf der Vereinsseite oder telefonisch zu erkundigen, wie die Bewerbung eingereicht werden soll. Einige Vereine stellen eine persönliche Abgabe des Bewerbungsformulars vor Ort in der Geschäftsstelle ebenso zur Auswahl wie das Einreichen per E-Mail. Andere Vereine hingegen weisen explizit darauf hin, dass keine Bewerbungen berücksichtigt werden, die per E-Mail eingehen und das Formular in jedem Fall persönlich abgegeben werden muss.
Was man sich vor Abschicken der Bewerbung fragen sollte
Angehende Kleingärtner sollten sich vor dem Abschicken ihrer Bewerbung einige Fragen stellen. So sollte überdacht werden, ob man Lust hat, einen Garten zu pflegen und in diesem auch aktiv zu arbeiten. Freude an der Natur muss natürlich ebenso vorhanden sein wie die Bereitschaft, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen und sich in die Gemeinschaft einzubringen. Es muss ausreichend Freizeit vorhanden sein, um den Anforderungen des Kleingartens gerecht zu werden. Ein eigener Schrebergarten sollte Erholung und Freude bieten und nicht als Last und Bürde empfunden werden, weil die Zeit fehlt. Natürlich sollte auch die restliche Familie Freude daran haben, sich in dem Garten aufzuhalten und diesen mitzugestalten. Ein Schrebergarten wird schnell zum Familienprojekt, an dem alle Spaß haben. Wer sich über all diese Punkte zuvor Gedanken macht und danach für sich selbst zu dem Schluss kommt, dass ein Kleingarten genau das Richtige für ihn ist, der kann beruhigt seine Bewerbung an den Verein abschicken.
Bewerbung Kleingarten Muster
Wie weiter oben bereits angesprochen, variiert die Kleingarten Bewerbung von Verein zu Verein. Die meisten Vereine nutzen eigene Bewerbungsformulare, die über den Verein oder deren Webseite bezogen werden können. Das folgende Muster für die Bewerbung um einen Kleingarten dient also lediglich dazu, sich ein grundlegendes Bild davon zu machen, wie in etwa die Kleingarten Bewerbung aussehen kann.
Bewerbung um einen Kleingarten
Meine/Unsere Bewerbung richtet sich auf einen Kleingarten, der dem/die Nutzer (Kleingärtner) zur
nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung – insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung) – und in einer Anlage liegt, in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen zusammengefasst sind (Kleingartenanlage). Er unterliegt dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG), worauf ich/wir im Bewerbergespräch hingewiesen worden bin/sind.
Hiermit beantrage(n) ich/wir* die Aufnahme in die zentrale Bewerberliste des Bezirksverbandes der Gartenfreunde XY e.V. (Zwischenpächter) – Bitte in Druckschrift ausfüllen!
Name:
Vorname:
Geb.-datum:
Nationalität:
Anschrift:
Tel.-Nr.:
E-Mail:
*) Vertragspartner können Einzelpersonen, Ehepaare und Personen nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz werden.
Anzahl der Kinder unter 18 Jahren:
Bei Schwerbeschädigung Grad dieser:
Ich/Wir sind darüber informiert, dass bei der Verpachtung mehrere Bewerber nach der Reihenfolge der Anmeldung ausgewählt und zur Besichtigung eingeladen werden. Die Entscheidung zur Verpachtung trifft der Verbandsvorstand nach Rücksprache mit dem Vorstand der Kleingartenanlage.
Bei Übernahme eines Kleingartens kann der Entschädigungswert für Baulichkeiten, Aufwuchs und
Außenanlagen gemäß der Schätzung bis:
(EUR)
betragen.
Mir/uns ist bekannt, dass wir max. 5 Angebote für eine Anmeldung erhalten und weder durch die Annahme dieser Bewerbung, noch durch die Aufnahme in die Bewerberliste ein Rechtsanspruch auf Zuweisung eines Kleingartens begründet wird.
Der Bezirksverband ist vom Bundesland X und anderen Eigentümern als Zwischenpächter für den Grund und Boden der Kleingartenanlagen XY und in der Gemeinde XY mit dem Ziel der Unterverpachtung von Kleingärten beauftragt.
Ich/Wir bewerben mich/uns für einen Kleingarten in den Ortslagen XY
Die Bearbeitungsgebühr beträgt X € (ca. um die 20,00 €)
Datum:
Unterschrift/en der/des Bewerber/s
Bewerbung als Word-Dokument herunterladen
Rechtlicher Hinweis zu den Mustern:
Bei den kostenlosen Vorlagen handelt es sich um unverbindliche Muster! Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Muster kann keine Gewähr übernommen werden. Es ist nicht auszuschließen, dass die abrufbaren Vorlagen nicht den zurzeit gültigen Gesetzen oder der aktuellen Rechtsprechung genügen. Die Nutzung erfolgt daher auf eigene Gefahr. Das unverbindliche Muster muss vor der Verwendung durch einen Anwalt individuell überprüft und dem Einzelfall angepasst werden.
Garten kolonie