Nicht bewusst kultivierte beziehungsweise selbst ausgesäte Pflanzen spalten die Gemüter der Hobbygärtner: die einen bezeichnen sie liebevoll als „Wildkräuter“ und lässt sie in Ruhe gedeihen, andere hingegen titulieren sie als „Unkraut“ und investieren viel zeit, um sie zu bekämpfen. Die Unkrautvernichtung kann auf vielerlei Arten geschehen: jäten, Einsatz von natürlichen Hausmitteln oder chemische Keulen. Viele Gartenbesitzer haben jedoch eine gute Alternative zur Unkrautvernichtung gefunden: Prävention. Unkraut soll gar nicht erst gedeihen können. Dies geschieht mithilfe von einem Unkrautvlies. Doch was ist beim Unkrautvlies Verlegen zu beachten?
Inhaltsverzeichnis
- Unkrautvlies verlegen – Anleitung für Schnellleser
- Was ist ein Unkrautvlies?
- Einsatzmöglichkeiten von Unkrautvlies
- Wirkungsweise eines Unkrautvlieses
- Unkrautvlies in verschiedenen Stärken erhältlich
- Mit welchen Kosten ist für ein Unkrautvlies zu rechnen?
- Welche Materialien und Werkzeuge werden zum Unkrautvlies Verlegen benötigt?
- Unkrautvlies auf Beeten verlegen: Vorbereitung
- Unkrautvlies auf Beeten verlegen: so geht´s!
- Unkrautvlies auf Wegen verlegen: Vorbereitung
- Unkrautvlies auf Wegen verlegen: Anleitung
- Wie lange ist ein Unkrautvlies haltbar?
Unkrautvlies verlegen – Anleitung von Gartenbista
Unkrautvlies verlegen – Anleitung für Schnellleser
- Definition: lichtundurchlässige Folie, die Unkraut am Wachsen hindert
- Einsatzmöglichkeiten: Nutz- und Zierbeete; Wege
- Wirkungsweise: stoppt Fotosynthese bei Unkraut; versorgt Gartenpflanzen mit Luft, Nährstoffen und Wasser
- Stärke: 150g/m2; 120g/m2; 80g/m2; 50g/m2
- Kosten: abhängig von Stärke der Folie sowie abgenommener Menge
- Materialien/Werkzeuge: Gartenvlies; Bodenanker; Deckschicht; Zollstock; Spaten; Harke; Teppichmesser oder Schere; Pflanzschaufel; Brett
- Vorbereitungen: Fläche ausmessen; Vlies kaufen; Boden vorbereiten
- Verlegen auf Beeten Anleitung: Vlies zurechtschneiden; Vlies auslegen; glätten; gegebenenfalls mit Bodenankern befestigen; X in Folie schneiden, wo Pflanzen wachsen sollen; Pflanzloch graben; Pflanzen einsetzen; Ecken des X eng an den Pflanzenhals drücken; Vlies mit Erde bedecken
- Verlegen auf Wegen Anleitung: Vlies zurechtschneiden; verlegen; befestigen; Unterschicht aufbringen und glätten; Pflastern oder mit Kies bedecken
- Haltbarkeit: unabgedeckt circa 5 Jahre; abgedeckt etwa 25 Jahre
Was ist ein Unkrautvlies?
Der Begriff „Unkrautvlies“ beziehungsweise „Unkrautfolie“ fällt immer wieder im Bereich der Gartengestaltung und -kultivierung. Doch worum handelt es sich dabei eigentlich?
Beim Unkrautvlies handelt es sich um eine reißfeste Folie aus Polypropylen, die zwar lichtundurchlässig ist, jedoch
- Wasser,
- Nährstoffe und
- Sauerstoff
durchlässt. Wird diese Folie auf ein Beet gelegt, hat Unkraut keinerlei Chancen, durch sie hindurch zu kommen – abgesehen davon, dass es aufgrund Lichtmangels nicht einmal gedeihen kann. Unkrautvlies ist also vergleichbar mit einer dicken Mulchschicht, weshalb es auch gerne als „Mulchvlies“ bezeichnet wird.
Viele Gartenbesitzer verwenden ein Unkrautvlies, um ihre liebevoll gestalteten Beete frei von Unkraut halten zu können, ohne Chemie einsetzen zu müssen. An jenen Stellen, an denen Pflanzen wachsen sollen, werden einfach Löcher in das Vlies geschnitten.
Das Verlegen eines Mulchvlies ist sehr einfach, so dass es von jedem Pflanzenfreund selbst erledigt werden kann. Besondere Fachkenntnisse sind nicht notwendig; es sollten lediglich einige Tipps beachtet werden.
Einsatzmöglichkeiten von Unkrautvlies
Prinzipiell ist ein Unkrautvlies auf allen Zier- und Nutzbeeten sowie Wegen eingesetzt werden, welche unkrautfrei sein sollen und bei denen sich der Hobbygärtner das mühselige Jäten ersparen möchte. In der Praxis wird es jedoch überwiegend
- auf Terrassen,
- in Steingärten sowie auf
- Zierbeeten
eingesetzt. Einmal gelegt, kann es jahrelang dort verbleiben und seinen Dienst verrichten.
Wirkungsweise eines Unkrautvlieses
Die Wirkung, die durch ein Unkrautvlies erzielt wird, ergibt sich aus dessen Material: dadurch, dass das Sonnenlicht nicht durch die Folie dringen kann, findet keine Fotosynthese statt. Dadurch kann Unkraut nicht wachsen oder sich ausbreiten. Die erwünschten Pflanzen hingegen bekommen genügend Luft, Nährstoffe und Wasser, da diese durch das Unkrautvlies in den Boden dringen und so die Wurzeln erreichen können.
Unkrautvlies in verschiedenen Stärken erhältlich
In der Regel wird das Mulchvlies auf Rollen gekauft, welche zwischen einem Meter und 1,2 m breit sind. Es gibt jedoch auch Modelle, die zusammengefaltet in einem Folienbeutel erhältlich sind.
Doch nicht nur die Breite, sondern auch die Stärke kann variieren: je nach Beanspruchung sollte eine dickere beziehungsweise dünnere Folie gewählt werden. Die Einteilung erfolgt in „Gramm pro Quadratmeter“; je schwerer die Folie ist, desto mehr kann sie beansprucht werden.
Als Faustregel gelten folgende Werte:
- 150 g/m2 = Extra starkes Vlies für extreme Beanspruchung; gewählt von Gartenbesitzern, die sich ganz sicher sein wollen, dass keine Wildkräuter mehr wachsen
- 120 g/m2 = Unkrautvlies bei sehr starkem Unkrautwuchs; verwendet wird dieses auf Wegen, Hängen sowie in Steingärten
- 80 g/m2 = Unkrautfolie für Nutz- und Ziergärten mit einem normalen Unkrautvorkommen sowie für Kieswege
- 50 g/m2 = Vlies für den Nutzgarten
Mit welchen Kosten ist für ein Unkrautvlies zu rechnen?
Eine pauschale Kostenaufstellung ist nicht möglich, da diese von zwei verschiedenen Kriterien abhängig ist:
- Stärke der Folie
- Menge des abgenommenen Vlieses
Je dicker ein Unkrautvlies ist, desto teurer ist es auch. So können bei dem extra starken Vlies mit Kosten von über 2,- € pro laufendem Meter gerechnet werden, während das Mulchvlies in der Stärke 50g/m2 bereits für -,80€ erhältlich ist.
Doch nicht nur die Stärke ist von Bedeutung, sondern auch die Menge: je mehr gekauft wird, desto günstiger wird es – zumindest, wenn die Mengen an den gewerblichen Bereich grenzen.
Neben den Kosten für das Vlies kommen gegebenenfalls noch welche für Erdanker hinzu. Diese dienen dazu, dass die Folie nicht verrutscht. Sie sind zwar nicht zwingend notwendig, in manchen Fällen ist deren Einsatz jedoch empfehlenswert.
Welche Materialien und Werkzeuge werden zum Unkrautvlies Verlegen benötigt?
Die Materialien, welche zum Verlegen einer Unkrautfolie notwendig sind, sind sehr überschaubar:
- Unkrautvlies
- Erdanker zur Befestigung
- Bei Beeten: Pflanzerde, Rindenmulch oder Kies als Deckschicht; Pflanzen
- Bei Wegen: Granulat; Pflastersplit oder Sand als Unterschicht; Pflaster oder Kies als Deckschicht
Auch die Anzahl der benötigten Werkzeuge hält sich in Grenzen:
- Zollstock zum Ausmessen der Fläche
- Spaten zum Entfernen des Unkrauts
- Harke zum Lockern des Bodens
- Schere oder Teppichmesser zum Schneiden der Folie
- Teppichmesser oder Messer zum Einritzen der X
- Bei Beeten: kleine Pflanzschaufel zum Graben der Pflanzlöcher
- Bei Wegen: Brett zum Glätten des Untergrunds
Unkrautvlies auf Beeten verlegen: Vorbereitung
Bevor es ans Unkrautvlies Verlegen geht, müssen zunächst einige Vorbereitungen getroffen werden:
- Fläche ausmessen
- Vlies und gegebenenfalls Zubehör kaufen
- Boden vorbereiten
Zunächst ist es sinnvoll, die Fläche auszumessen, auf welche die Unkrautfolie gelegt werden soll. Ist dies geschehen, kann das Vlies käuflich erworben werden, wobei die entsprechende Stärke zu beachten ist. Bei stärkeren Vliesen bietet es sich an, Bodenanker zu kaufen, mit welchen die Folie im Boden befestigt werden kann.
Das A und O ist jedoch der Boden:
- Sämtliche Verunreinigungen entfernen
- Steine entfernen
- Unkraut komplett entfernen (möglichst mit dem Spaten)
- Boden gründlich aufharken
- Erde glätten
Lubera-Tipp: Wer sich scheut, die extrem dicke Folie zu nehmen, kann auch ein dünneres Unkrautvlies kaufen und dies doppelt auslegen! Dies muss natürlich beim Kauf einkalkuliert werden.
Unkrautvlies auf Beeten verlegen: so geht´s!
- Vlies zurechtschneiden
- Vlies auslegen
- Glätten
- Gegebenenfalls mit Bodenankern befestigen
- X in Folie schneiden, wo Pflanzen wachsen sollen
- Pflanzloch graben
- Pflanzen einsetzen
- Ecken des X eng an den Pflanzenhals drücken
- Vlies mit Erde bedecken
Achtung: Das Unkrautvlies muss sofort nach der Bodenvorbereitung verlegt werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass Unkrautreste im Boden wieder keimen.
Ist der Boden vorbereitet, wird das Vlies auf ihm ausgebreitet und zurechtgeschnitten. Bei kleineren Flächen kann auch alternativ das Vlies auf einem angrenzenden freien Bodenstück plan auf der Erde ausgebreitet, ausgemessen und dort geschnitten werden. Beim Schneiden ist zwingend darauf zu achten, dass das Mulchvlies nicht zu lein bemessen wird. Es ist wichtig, dass tatsächlich das gesamte Beet, das unkrautfrei gehalten werden soll, mit der Folie abgedeckt ist.
Hat das Vlies die richtige Größe, wird es auf der gewünschten Fläche ausgelegt und geglättet. Wer möchte, kann es an den Rändern mit den Bodenankern befestigen, um einen zusätzlichen Halt zu bekommen.
Nun wird in das Unkrautvlies an jenen Stellen, an denen Pflanzen wachsen sollen, mit einem Teppichmesser oder einem scharfen Messer ein X geschnitten. Wer sich nicht sicher ist, wo Gewächse gedeihen sollen, kann zunächst die Pflanzen an den gewünschten Stellen auf der Folie positionieren. Durch das X hindurch werden nun Pflanzlöcher gegraben, in die die Pflanzen eingesetzt werden. Anschließend werden die vier Ecken des X eng an die Pflanzenhälse gedrückt, damit sich an jenen Stellen kein Unkraut durchdrücken kann.
Abschließend wird die gesamte Folie mit Pflanzenerde bedeckt; alternativ können auch Rindenmulch oder Zierkies verwendet werden. Dies dient in erster Linie einer schönen Optik, verlängert jedoch auch die Haltbarkeit eines Unkrautvlieses extrem.
Unkrautvlies auf Wegen verlegen: Vorbereitung
Die Vorbereitung zum Unkrautvlies auf Wegen verlegen ist identisch mit jener für Vlies auf Beeten:
- Fläche ausmessen
- Vlies und gegebenenfalls Zubehör kaufen
- Boden vorbereiten
Neben dem Gartenvlies an sich sowie den Bodenankern muss jedoch noch Material als Unterschicht gekauft werden; hierfür bieten sich
- Granulat,
- Pflastersplit oder
- Sand
an.
Unkrautvlies auf Wegen verlegen: Anleitung
Die Verlegung von Unkrautfolie auf Wegen erfolgt in wenigen Schritten:
- Vlies zurechtschneiden
- Verlegen
- Befestigen
- Unterschicht aufbringen und glätten
- Pflastern oder mit Kies bedecken
Zunächst wird das Unkrautvlies auf die notwenige Größe zurechtgeschnitten, wobei auch hier zu beachten ist, dass die komplette Fläche inklusive Rändern bedeckt sein muss. Ist dies geschehen, wird es verlegt. Damit das Mulchvlies nicht auf die Idee kommt, zu verrutschen, sollte es mit Bodenankern befestigt werden. Dies ist bei Wegen wesentlich wichtiger als bei Beeten, da sie einer größeren Beanspruchung ausgesetzt sind.
Nach dem Verlegen wird die Unterschicht auf die Unkrautfolie aufgebracht und geglättet. Das Glätten ist insofern immens wichtig, als dass bei der weiteren Verarbeitung des Weges keine Beulen, Huckel oder ähnliches entstehen dürfen. Danach kann der Weg entweder gepflastert oder mit einer Kiesschicht bedeckt werden.
Wie lange ist ein Unkrautvlies haltbar?
Die Haltbarkeit einer Unkrautfolie ist abhängig davon, ob sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder nicht. Ist dies der Fall, so wird sie nicht länger als fünf Jahre überstehen. Wird sie hingegen mit Erde abgedeckt, hat sie eine zu erwartende Haltbarkeit von etwa 25 Jahren.
Graphiken: © WoGi – Fotolia.com (3); Ralf Geithe – Fotolia.com; oocoscun – Fotolia.com