
Autor: Stefanie Lütkemeier

Für mich ist Gärtnern Leidenschaft, und keinesfalls Arbeit. Der Garten ist wie ein Botanik-Labor, und lädt mich jeden Tag zum Beobachten und Experimentieren ein. Wichtigstes Garten-Motto: Der Garten muss mir Freude machen, und nicht meinen Nachbarn gefallen.
Stauden teilen - Alles zum Verjüngen, Vermehren und Umsetzen der ausdauernden Pflanzen

Stauden teilen ist die beste Methode, um diese zu verjüngen. Wann das fällig ist, siehst du deiner Staude an. Nach einigen Jahren im Beet bildet ein Staudenhorst weniger Blüten, verkahlt innen und wächst kaum noch. Nach der Teilung gewinnt die Staude neue Lebensenergie. Sie ist anschliessend wieder so wüchsig und blühfreudig wie direkt nach dem Einzug in deinen Garten. Während wir unsere Stauden teilen, bietet es sich an, sie zugleich auch zu vermehren. Was...
WeiterlesenInsektenfreundliche Stauden: Ein Blütenmeer für Insekten, Bienen, Schmetterlinge und Hummeln pflanzen

Insektenfreundliche Stauden bieten Pollen und Nektar, die unverzichtbare Nahrung der bestäubenden Insekten. Zum Dank dafür erledigen die Insekten die Bestäubung ihrer Blüten. Um diesen Tausch von Nahrung gegen Bestäubungsdienstleistung in Schwung zu bringen, bieten blühende Stauden alles auf, was sie an Lockmitteln hervorbringen können. Brilliante Farben, appetitlicher Duft und unwiderstehliche Blütenformen locken die ganze Insektenwelt. Was bisher noch zu...
WeiterlesenDie Methode der Frostgare - Garten umgraben im Herbst

Die Frostgare ist eine traditionelle gärtnerische Methode, um über Winter einen idealen Zustand des Gartenbodens oder Ackers zu erreichen. Im eigenen Garten wird der Boden dazu im Herbst umgegraben, indem er mit jedem Spatenstich grob gewendet wird. Den Rest der Arbeit erledigt die sogenannte gefügelockernde Ausdehnungskraft des Eises. Dabei sprengt das gefrierende Wasser bei Ausdehnung den lehmigen und verdichteten Boden. Taut der Boden im Frühjahr wieder auf, ist aus den...
WeiterlesenRanunkeln pflanzen - alles zu Standort, Pflege und Überwinterung

Wer würde nicht gerne Ranunkeln pflanzen? Die Ranunkeln, botanisch Ranunculus asiaticus, blühen im Frühling in den fröhlichsten Farben. Ihre Farbpalette passt wunderbar zu Narzissen und Tulpen, mit denen sie sich sowohl im Beet als auch im Topf kombinieren lassen. Wenn du also Ranunkeln kaufen möchtest, lohnt es sich, gleich die passenden Blumenzwiebeln dazu auszuwählen. Auch zusammen mit Stauden entstehen im Garten die schönsten Kombinationen. Wenn wir Ranunkeln pflanzen, haben...
WeiterlesenKartoffeln im Topf: Erfahrungen mit dem Kartoffelanbau in einem feuchten Sommer

Kartoffeln im Topf anzubauen, wurde diesen Sommer zu einer spannenden gärtnerischen Erfahrung. Dabei schien daran anfangs nichts ungewöhnlich: Warum sollten Kartoffeln nicht auch im Topf wachsen? Diese Kartoffelanbau-Methode ist schliesslich eine gute Lösung für alle, die keinen Garten haben oder gerade kein freies Beet finden. Also habe ich vier Sorten Kartoffeln, die man als Saatkartoffeln kaufen kann, in Töpfe gesetzt. Dann kam unser Chef Markus unerwartet mit weiteren...
WeiterlesenHyazinthen pflanzen - mehrjährige Hyazinthen mit der richtigen Erde, Düngung und Pflege

Hyazinthen pflanzen hat eine lange Tradition. Bei uns in Mitteleuropa steht die Hyacinthus orientalis, wie unsere Hyazinthe botanisch auch genannt wird, seit dem 16. Jahrhundert in den Gärten. In den 1760ern, auf dem Höhepunkt der Begeisterung für Hyazinthen, sprach man gar von der 'Jacinthomanie', die beinahe ebensolche Züge annahm wie die berühmte Tulpenmanie. Die Faszination für die Hyazinthe kommt nicht von ungefähr. Ihre Blüten sind...
WeiterlesenHyazinthen im Glas - alles über das Vortreiben der Blumenzwiebeln im Herbst

Hyazinthen im Glas ohne Erde zu ziehen, ist eine schöne Methode mit langer Tradition. Unter dem Begriff Wassertreiberei wird sie seit dem 18. Jahrhundert praktiziert. Die Idee stammt also aus der Zeit der grossen Hyazinthenbegeisterung, der in den Niederlanden und Frankreich berüchtigten "Jacinthomanie". Das Glas gibt den Blick auf die gesamte Blumenzwiebel frei. Auf diese Weise lässt sich ihre gesamte Entwicklung beobachten. Du siehst die Entwicklung der Wurzeln...
WeiterlesenBlumenzwiebel Lasagne: 7 Rezepte Schritt-für-Schritt erklärt

Die Blumenzwiebel Lasagne ist im Trend. Ja, man könnte sogar sagen, sie ist das It-Piece aus Blumenzwiebeln für Balkon und Terrasse. Für eine Blumenzwiebel Lasagne schichtest du Blumenzwiebeln verschiedener Arten in Töpfe, um monatelang den Anblick voller Blütenpracht zu geniessen. Diese Methode wird auch als geschichtete Blumenzwiebelpflanzung oder Lasagne-Zwiebelpflanzung bezeichnet. Die im Topf geschichteten Zwiebelblumen nach dem wohl berühmtesten italienischen...
WeiterlesenWeisse Lilien pflanzen - alles über Pflanzung, Pflege, Vermehrung und Standort der Madonnenlilie

Weisse Lilien pflanzen wir schon seit dem Mittelalter in unsere mitteleuropäischen Gärten. Botanisch heisst sie Lilium candidum, und ist hier bei uns wohl die beliebteste Lilienart von allen. Diese unglaubliche schöne Zwiebelblume gehört der Gattung Lilium in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) an. Lilium candidum blüht in Gärten, die ihr zusagen, viele Jahrzehnte lang, und zwar jedes Jahr aufs Neue. Sie entwickelt dort mit der Zeit prächtige...
WeiterlesenSteppenkerzen pflanzen: Alles über Pflanzung und Pflege von Eremurus

Mit Steppenkerzen pflanzen wir uns ein Stück der ganz grossen Gebirge und Steppenregionen unserer Erde in den Garten. Steppenkerzen, botanisch bekannt als Eremurus, sind in Ländern wie der Türkei, Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan heimisch. Diese Pflanzen sind an trockene und sonnenverwöhnte Lebensräume angepasst. Packt euch die Abenteuerlust, dann könnt ihr sie am Naturstandort auf den steinigen Hängen des Pamir-Gebirges oder des...
Weiterlesen