
Pflanzen verbieten?
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Pflanzen verbieten?»
Die Goldrute als wertvolle Gartenpflanze - Ein Lob auf die fast verbotenen Goldruten

Derzeit ragen die Goldruten (Solidago) landauf landab noch neckisch aus den Bauerngärten, recken ihre schwefelgelben Blütenruten über die Holzzäune und wiegen sich im Wind, rege besucht von Bienen und anderen Insekten, die dankbar sind um jede Blume, die ihnen im Spätsommer noch Nektar bietet. Das ist auch einer der Gründe, wieso man verschiedene Arten von Goldruten in jedem Bauerngarten findet, insbesondere die Kanadische und die Riesengoldrute, aber...
WeiterlesenIndisches Springkraut für die Insekten

Die Springkräuter (Impatiens) gehören zu den beliebtesten Nektarpflanzen für Bienen und Hummeln. Dennoch werden sie von Naturschützern und in der Schweiz auch vom Bund und von den Kantonen bekämpft. Das Drüsige Springkraut, auch Indisches Springkraut genannt (Impatiens glandulifera) steht auf der Schwarzen Liste der in der Schweiz verbotenen Pflanzen.
WeiterlesenInvasive Neophyten oder Unkraut

Eine Diskussion zwischen den Gärtnern Erwin Meier-Honegger und Markus Kobelt. Erwin Meier-Honegger, Geschäftsführer des Gartencenters Meier in Dürnten, reagiert auf unsere Kritik zur neuen Gesetzesvorlage in der Schweiz. Er weiss nicht so sicher, ob es ohne Regeln, allenfalls ohne Gesetze geht. Markus und Erwin treffen sich schliesslich – so scheint es – in der gärtnerischen Mitte: Unkraut darf selbstverständlich gejätet werden. Wenn man erfolgreiche...
WeiterlesenDer Sommerflieder Buddleja davidii

Der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), so heimisch wie es klingt und so wohl sich die Pflanze bei uns auch fühlt - manchmal sogar viel zu wohl - stammt aus China und dem Tibet. Ein französischer katholischer Männerorden schickte 1862 einen seiner Brüder nach China mit der Mission, dort eine Schule für junge Chinesen zu gründen. Übrigens, im Lubera Gartenshop können Sie ganz bequem und von daheim aus die besten Sorten Sommerflieder kaufen.
WeiterlesenLubera® unterstützt Pflanzentauschbörsen - Interview mit dem Lubera Gründer Markus Kobelt

Lubera® sponsert 2022 bis zu 100 Pflanzentauschbörsen mit Pflanzen im Wert von 1000.- sFr./Euro pro Veranstaltung. Wir haben den Gründer und Geschäftsführer von Lubera gefragt, wie es zu dieser Idee kam und was Lubera damit bezweckt.
WeiterlesenEin Lob auf die Glattblattastern

Und schon wieder soll eine beliebte Bauerngartenpflanze auf den Index gesetzt werden. Diesmal trifft es die Glattblattastern (Aster novii-belgii), auch Neubelgienastern oder Lanzettastern genannt. Dabei ist die Glattblattaster nicht nur bei Gartenfreunden, sondern auch bei Bienen und Schmetterlingen äusserst beliebt. Denn sie bietet wertvollen Nektar bis spät in den Herbst hinein.
WeiterlesenSo funktioniert die Bewerbung für die Pflanzentauschbörse

Sie möchten sich für unsere Pflanzentauschbörse bewerben, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen müssen? In diesem Artikel erfahren Sie alles was Sie wissen müssen, welche Angaben wir von Ihnen brauchen und welche Bestimmungen für die Teilnahme an der Lubera® Pflanzentauschbörse gelten.
WeiterlesenDie sieben Grundlagenirrtümer der Pflanzenverbieter

Die Bewegung gegen invasive Neophyten, sprich gegen erfolgreiche fremde Pflanzen oder auch gebietsfremde Organismen, ist im Wesentlichen vom naiven Nativismus geprägt: Das Eigene ist besser als das Fremde. Dafür gibt es ein weiteres Fremdwort, das viel bekannter ist: Xenophobie. Aber ein menschlich, allzu menschlicher Denkfehler kommt selten alleine, das vorgeschlagene Gesetz zu Pflanzenverboten beruht auf mindestens 6 weiteren, untereinander vielfach verbundenen Grundlagenirrtümern.
WeiterlesenPflanzen verbieten – eine gute Idee?

Die Schweiz will per Gesetz Pflanzen verbieten. Jedenfalls haben der Bundesrat und seine Beamten ein entsprechendes Gesetz vorbereitet. Natürlich nicht alle Pflanzen. Aber halt die, die nicht passen. Gebietsfremde Organismen, so heissen sie mit neuem Namen, früher waren sie Neophyten. Die müssen dann ausgerottet und bekämpft werden, von den Behörden, letztlich auf Kosten der Grundbesitzer, der Gärtner und Bauern. Bei Zuwiderhandlung, vorsätzlicher Kultur oder...
WeiterlesenInvasive aggressive Neophyten....

Kürzlich führte ich ein Verkaufsgespräch mit einem Pflanzenhändler. Er teilte mir mit, dass er lieber keine Sommerflieder von mir kaufen würde, da seine Kunden (einer seiner Kunden…) diese als gefährliche, aggressive und invasive Neophyten bezeichnet hätten. Und da denkt man ja gleich an hochgefährliche Pflanzen, die möglichst giftig sind, Allergien auslösen und sich unwiderstehlich breit machen. Igitt, sowas wollen wir hier nicht…
Natürlich sind Sommerflieder, die wir ja nicht umsonst auch...
Weiterlesen
40% Rabatt auf alle Gemüsepflanzen!