'Soll ich meine Kamelie schneiden und wenn ja, wann und wie' werde ich häufig gefragt. Wie so häufig bei Pflanzen hängt die Antwort von mehreren Faktoren ab. Daher möchte ich in diesem Beitrag neben Hinweisen zur Botanik und Pflege der Kamelien die wichtigten Aspekte des Kamelienschnitts darstellen, damit dieser auf jeden Fall gelingt. Jeder, der Kamelien kennt und mag, weiß, dass sich das lohnt. Lohnen tut sich nicht nur für Kamelienfans der Besuch einer der zahlreichen Kamelienausstellungen. Eine kleine Übersicht präsentiere ich am Ende des Beitrags. Tolle Kamelienfotos findet Ihr in unserer Kameliengalerie.
Wenn Ihr neben diesen Hinweisen weitere Fragen habt, nutzt doch einfach die Kommentarfunktion am Ende dieses Beitrags oder schreibt eine Nachricht an post@mein-mediterraner-garten.de.
Inhaltsverzeichnis
- Die Kamelie schneiden - die Botanik der Kamelie
- Kamelien schneiden - das A und O der Kamelienpflege
- Der Standort
- Winterhärte
- Gießen und düngen
- Kamelie schneiden - warum, wann und wie
- Der Erhaltungsschnitt
- Der Erziehungssschnitt
- Kein Rückschnitt
- Wann Ihr die Kamelie schneiden könnt
- Wie Ihr die Kamelie schneidet
- Das Land, wo die Kamelien blühen - tolle Kamelienausstellungen
- Kamelienausstellung in der Flora in Köln
- Kamelienaustellung im Frankfurter Palmengarten
- Pillnitzer Kamelie im Schloß Pillnitz bei Dresden
Die Kamelie schneiden - die Botanik der Kamelie
Wenn wir von Kamelien sprechen, meinen wir meistens die Art Camelia japonica, die als Jahrtausende alte Kulturpflanze eine Botschafterin der japanischen aber auch europäischen Gartenkultur ist. Die Gattung Camelia gehört zu den Teegewächsen. Zu ihr gehören rund 80 aus Südost-Asien, vor allem China und Japan stammende Arten.
Die Kamelie ist immergrün und zeichnet sich durch glänzende Blätter und besonders attraktive Blüten aus. Die Zahl der Sorten und Züchtungen ist riesengroß, man liest astronomische Zahlen von bis zu 40.000 Sorten. In jedem Fall führen die tollen Blüten zu einer großen Begeisterung und auch zu einer großen züchterischen Hingabe, die immer wieder neue Blütenfarben und -formen hervorbringt. Kamelienblüten sind weiß, rosa oder rot, aber auch Kombination aus rot und weiß, rosa und weiß oder rosa und rot gibt es. Auch die Blütenformen variieren je nach Sorte, es gibt einfache Blüten, gefüllte oder auch ziegelförmig angeordnete Blüten wie bei der tollen Sorte 'Black Lace'.
Kamelien schneiden - das A und O der Kamelienpflege
Kamelien sind keine mediterranen Pflanzen, gehören aber zum mediterranen Garten dazu, da sie sich im 18. und 19. Jahrhundert als Mitbewohner in den Orangerien und Palmenhäusern eingefunden haben. Sie kamen im Zeitalter der Entdecker und Pflanzenjäger nach Europa, wo sie begeistert aufgenommen wurden.
Der Standort
Mediterran sind Kamelien auch deshalb nicht, da sie deutlich andere Standortanforderungen haben, als mediterrane Pflanzen. Sie benötigen einen halbschattigen, statt eines vollsonnigen Standort. Die Erde sollte sauer sein, daher ist es ganz wichtig, vor dem Auspflanzen ein großes Loch auszuheben und dieses mit Rhododendronerde aufzufüllen. In normaler Gartenerde fühlen sich Kamelien nicht sehr wohl. Rhododendronerde sollte also auch für die Haltung im Kübel verwendet werden.
Die Kamelie ist ein Winterblüher und damit eine tolle Ergänzung zu den sonne- und wärmeliebenden mediterranen Pflanzen. Die Ausbildung der Knopsen erfolgt im Sommer, wo wärmere Temperaturen benötigt werden, im kühlen Winter kommt es bei Temperaturen zwischen 5 ° und 15° C zur Ausreifung der Knospen. Wärmer darf es für eine Kamelie also nicht werden, daher ist sie als Zimmerpflanze nicht geeignet.
Der Standort draußen sollte auch windgeschützt sein, da die Kamelie empfindlich auf zuviel Wind reagiert. Auch Staunässe mag sie nicht, allerdings sollte die Erde stets ausreichend feucht sein. Insgesamt ergibt sich das Bild eines gleichmäßigen, geschützten Standorts, bei dem die Kamelie im Halbschatten gut gedeiht. Wenn es ihr zu feucht ist, oder zu dunkel oder es zu dunkel ist, stößt sie auch die Blüten ab, was natürlich sehr schade ist.
Winterhärte
Die Kamelie ist bedingt winterhart, dh. die meisten Kameliensorten können etwas Frost vertragen, er sollte aber nicht zu hart werden. Aufgrund der Fülle von Sorten muss bei jeder Sorte nach der Winterhärte gefragt werden. Eine 'Schwester' von Camelia japonica, die Camelia sasanqua ist wie die Camelia oleifera winterhärter, so dass Kreuzungen daraus als hierzulande winterhart gelten. Als Sorte ist etwa 'April Dawn' bekannt. Häufig haben winterfeste Kamelien auch winterliche Sortennamen wie etwa 'Winter Joy'.
Insgesamt können viele Kamelien in milden Regionen ausgepflanzt werden, in allen anderen Regionen sollten sie als Kübelpflanze gehalten werden.
Gießen und düngen
Feuchtigkeit, aber keine Staunässe ist für Kamelien ein wichtiges Milieu, um dauerhaft zu gedeihen. Daher ist bei einer ausgepflanzten Kamelie ein halbschattiger Platz sehr hilfreich. Wenn dieser in einer Pflanzung, unter oder neben Bäumen ist, wird die Feuchtigkeit besser erhalten. Ungünstig ist ein vollsonniger Platz, an dem die Kamelie schnell austrocknet.
Wenn die Kamelie in Kübel gepflanzt ist, muss für ausreichend Feuchtigkeit gesorgt werden. Ideal ist hier eine Unterschale, über die Ihr die Kamelie mit Wasser versorgen könnt. Zwar sollte das Wasser nicht dauerhaft in der Schale stehen, aber ein wenig Nässe in der Schale ist vorteilhaft.
Die Düngung der Kamelien erfordert einiges Fingerspitzengefühl, denn sie können leicht überdüngt werden. Dann bilden sich braune Blattränder und -spitzen. In diesem Fall solltet Ihr versuchen, den Wurzelballen mit viel Wasser auszuwaschen, damit die zu hohe Düngerkonzentration abgebaut wird. Die Düngung erfolgt nach der Blüte und vor dem Sommer, also ca. von März bis Mai. Als Dünger ist ein Volldünger mit ausreichend hohem Stickstoffanteil geeignet. Auch geeignet sind Rhododendron- oder spezielle Kameliendünger, dabei würde ich aber darauf achten, dass es sich um eine namhafte Düngermarke handelt. Bei diesen könnt Ihr Euch verlassen, dass die Nährstoffkombination auch wirklich geeignet ist, um die Kamelie gut und nicht über zu versorgen. Die Düngung erfolgt bei Kübelpflanzen ca. einmal die Woche, je nach Zustand der Pflanze. Bei ausgepflanzten Kamelien reicht nach meiner Erfahrung eine einmalige Düngung mit einem Volldünger oder besser noch der Einsatz eines organischen Düngers mit hohem Stickstoffanteil wie etwa Hornspäne, die man ein wenig in die Erde mischen kann. Die Hornspäne können schon bei der Pflanzung eingesetzt werden. Tritt später Nährstoffbedarf auf, denn Ihr an Verkahlung oder helleren Blättern erkennt, könnt Ihr noch einmal Hornspäne in die Erde mischen.
Kamelie schneiden - warum, wann und wie
Bei vielen Kamelienbesitzern stellt sich spätestens nach der ersten Blüte die Frage, ob man die Kamelie schneiden muss. Zunächst muss man beachten, dass die Kamelien nur sehr langsam wächst. Daher muss in jedem Fall ausreichend Substanz vorhanden sein, um überhaupt schneiden zu können. Es gilt also für das Schneiden der Kamelie: weniger ist mehr.
Der Erhaltungsschnitt
Dennoch kann ein Schnitt nötig werden, dies gilt vor allem für den so genannten Erhaltungsschnitt. Bei diesem Schnitt, entfernt Ihr alle abgestorbenen, erkrankten oder befallenen Pflanzenteile. Bei einer gesunden Kamelie dürften sich die Anlässe für Erhaltungsschnitte in Grenzen halten, wenn aber mal ein Verkahlung eingetreten ist, bei der Zweige abgestorben sind, müsst ihr die Kamelie schneiden.
Ebenfalls zum Erhaltungsschnitt gehört das Lichten des Kroneninneren bei größeren Pflanzen. Bei diesen Kamelien schneiden wir regelmäßig schwächere Zweige im Kroneninneren heraus, wenn sie verkahlt sind, dh. die Blätter verloren haben. Auf diese Weise wird die Kamelie beim Kronenaufbau unterstützt. Man sollte aber auch bei diesem Kamelienschnitt vorsichtig sein, denn nördlich der Alpen wächst die Kamelie langsam. Hier und dort liest man die Empfehlung, dass ein 'Vogel durch die Kamelie fliegen können muss'. Das würde ich also nur auf kleine Vögel beziehen.
Der Erziehungssschnitt
Neben der Unterstützung des gesunden Wachstums der Pflanzen kann die so genannte 'Erziehung' der Pflanze Anlass geben, bei dem ihr die Kamelie schneiden könnt. Bei der Erziehung gilt noch mal als bei der Erhaltung, dass zunächst einmal gut belaubte Äste und Zweige vorhanden sein müssen, damit ihr überhaupt schneiden könnt. Wenn Ihr aber eine große, an einem guten Standort stark wachsende Kamelie habt, kann ein moderates 'Trimmen' oder Erziehen sinnvoll sein, wenn Ihr die Kamelie schneiden wollt.
Beim Erziehungsschnitt werden einzelne Triebe entfernt, so dass die Krone wieder abgerundet ist. Er erfolgt also sehr moderat. Ein Formschnitt ist bei der Kamelie aufgrund des langsamen Wachstums und der luftigen Kronenbildung nicht sinnvoll oder nur sehr schwer durchführbar. Sorgt dafür, dass Eure Kamelie eine schöne V-Form hat, sich also von oben nach unten harmonisch verjüngt, wenn Ihr die Kamelie schneiden wollt.
Kein Rückschnitt
Häufig besteht bei Hobbygärtnern die Vorstellung, dass man bei allen Pflanzen durch einen drastischen Rückschnitt das Wachstum anregen kann. Das ist leider falsch! Ihr könnt also nicht die Kamelie schneiden und erwarten, dass sie danach stärker wächst als vorher. Ausschlaggebend für das Wachstum ist vor allem die gemäßigte Wärme, ein feuchtes Milieu und ein geschützter Standort. Wenn Ihr Kamelien schneiden wollt, solltet Ihr das also immer sehr behutsam und überlegt tun.
Wann Ihr die Kamelie schneiden könnt
Die ideale Zeit für den Kameleinschnitt ist wie bei der Düngung die Zeit unmittelbar nach der Blüte. Wenn Ihr rechtzeitig schneidet, schafft es die Pflanze leichter, auch an dem geschnittenen Trieb neue Knospen zu bilden. Ein späterer Schnitt würde das unterbinden. Natürlich könnt Ihr auch abgeknickte oder abgebrochene Zweige ganzjährig entfernen, das trägt zur Erhaltung der Gesundheit Eurer Kamelien bei.
Wie Ihr die Kamelie schneidet
Kamelien sind gut und übersichtlich strukturierte Pflanzen, so dass der Schnitt nicht kompliziert ist. Ein Trieb der Kamelie reicht von einem Knoten zum nächsten, aus dem die Blätter wachsen. Ihr könnt den Schnitt entlang der Knoten, also immer bis zu einem nächsten Seitentrieb oder einer sichtbaren Triebstelle (Knospe) vornehmen. Aus dieser Stelle kann dann ein neuer Trieb und neue Knospen wachsen.
Wichtig -wie bei jedem Pflanzenschnitt- ist eine scharfe Gartenschere, wenn Ihr die Kamelien schneiden wollt. Der Zweig sollte mit einem Schnitt abgetrennt bleiben, damit die Schnittstelle nicht ausfasert. Die Schnittrichtung sollte möglichst vertikal sein, damit das Wasser abfließt und sich keine Keime auf der Schnittfläche ansammeln.
Das Land, wo die Kamelien blühen - tolle Kamelienausstellungen
Bei Kamelien ist es wie bei Zitruspflanzen - wen einmal die Kamelienleidenschaft gepackt hat, der wird kaum genug bekommen, von diesen tollen und in den Blüten so vielfältigen Pflanzen. Gerade aufgrund der großen Sortenvielfalt gibt es immer etwas Neues im Reich der Kamelien zu entdecken. Daher lohnt es sich, im frühen Frühjahr eine der zahlreichen Kamelienausstellungen zu besuchen. Hier eine kleine Auswahl:
Kamelienausstellung in der Flora in Köln
Auch am Rhein kann man die fernöstliche Blütenpracht der Kamelie genießen. In der Kölner Flora, dem Botanischen Garten der Stadt Köln, wird alljährlich ab Ende Januar eine einzigartige Kamelienschau präsentiert, bei der winterfeste und nicht winterfeste Kamelien um die Wette blühen. Mit dem Titel 'Camelia Garden of Excellence' versehen kann sich die Kölner Ausstellung nicht nur wegen ihrer Vielfallt sondern auch wegen der guten Dokumentation und abwechslungsreichen Präsentation sehen lassen.
Kamelienaustellung im Frankfurter Palmengarten
Auch der Frankfurter Palmengarten - das grüne Herz der Stadt Frankfurt am Main- wartet mit einer großen Kamelienausstellung auf. 450 Pflanzen in 300 Sorten werden hier von Ende Januar bis Mitte Februar präsentiert.
Pillnitzer Kamelie im Schloß Pillnitz bei Dresden
Ein besonderes Kamelienhighlight findet Ihr im Schloß Pillnitz bei Dresden. Dort ist mit der 'Pillnitzer Kamelie' nicht nur mit 8,60 m Höhe und 11 m Breite eine der größten Kamelien Deutschlands zu bewundern, sondern auch eine der ältesten. Die Pillnitzer Kamelie steht seit sage und schreibe 1801 an ihrem jetzigen Standort. Neben der Kamelie ist auch die Orangerie und natürlich das Schloß ein hervorragender Grund, Pillnitz zu besuchen.
Autor und Fotos: Dr. Dominik Große Holtforth
Hallo Dr. Große Holtforth ,
ich habe meine Kamelien im Frühling auf die Terrasse gestellt, jetzt haben sie verbrannte Blätter . Was soll ich tun!
Mit freundlichen Grüßen
H. Niendorf
Hallo Frau Niendorf,
Kamelien sollten gerade bei der sommerlichen Hitze eher im Schatten bis Halbschatten stehen. Dann gibt es auch keine Probleme mit Sonnenbrand mehr.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth