Warum die Dipladenia gelbe Blätter bekommt, ist eine häufige Frage bei Mediterrangärtnern. In diesem Beitrag möchte ich Euch Ursachen für gelbe Blätter bei der Dipladenia aufzeigen. Auch Pflegemaßnahmen, wie Ihr das Problem gelber Blätter bei der Dipladenia beseitigen könnt, findet Ihr hier. Falls Ihr mediterranen Pflanzen kaufen möchtet, kann ich Euch den Lubera Gartenshop bestens empfehlen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Warum die Dipladenia gelbe Blätter bekommt
- Wenn die Dipladenia gelbe Blätter bekommt - die Botanik
- Warum die Dipladenie gelbe Blätter bekommt - die Ursachen
- Gelbe Blätter im Sommer
- Gegenmaßnahmen im Sommer
- Der passende Standort
- Die richtige Düngung
- Mäßiges Gießen der Dipladenie
- Schädlingskontrolle
- Wenn die Dipladenie im Winter gelbe Blätter bekommt
- Wie pflegt man Dipladenia im Winter?
Zusammenfassung: Warum die Dipladenia gelbe Blätter bekommt
In der Regel erfreut Dipladenia mit ihrer prächtigen Blütenpracht, doch durch Fehler bei der Pflege kann es zu gelben Blättern kommen. Diesem Übel könnt Ihr durch richtige Pflegemaßnahmen allerdings gut vorbeugen. Im Folgenden erfahrt Ihr, warum die Dipladenie gelbe Blätter bekommt, wie dies vermieden werden kann und was zu tun ist, wenn Dipladenia gelbe Blätter bekommt.
Wenn die Dipladenia gelbe Blätter bekommt - die Botanik
Wenn Ihr verstehen wollt, warum die Dipladenia gelbe Blätter bekommt, solltet Ihr etwas über Botanik und Herkunft der Dipladenia wissen. Zunächst muss eine häufig auftretende Begriffsverwirrung aufgeklärt werden: Mandevilla und Dipladenia sind identische Gattungsbezeichnungen einer aus Südamerika stammenden Pflanzengattung. Bekannte Arten sind Mandevilla sanderi und Mandevilla laxa, die auch als Chinesischer Jasmin bezeichnet wird und reinweiße Blüten hat.
Als dritte bekannte Sorte sollte noch die Sundavilla oder auch Sundaville Erwähnung finden. Sie ist eine Sorte der Mandevilla sanderi und hat im Gegensatz zu den üblichen rosafarbenen tiefrote Blüten.
Die Dipladenie ist eine Kletterpflanze und braucht daher eine Rankhilfe. Sie braucht viel Sonne und Wärme, wächst aber eher kompakt und langsamer. Die Dipladenia ist nicht frosthart und muss möglichst hell und bei einer kühlen bis milden Temperatur überwintert werden.
Warum die Dipladenie gelbe Blätter bekommt - die Ursachen
Die Ursachen für gelbe Blätter bei der Dipladenie hängen sehr vom jeweiligen Standort und von der Wachstumsphase ab. Daher empfiehlt es sich, die Ursachenforschung in Sommer- und Winterursachen zu unterscheiden. Grundsätzlich kommen folgende Ursachen in Frage:
- Nährstoffmangel
- Alter der Blätter
- Lichtmangel
- Staunässe.
Gelbe Blätter im Sommer
Die Dipladenia ist sonnenhungrig und blüht nur, wenn sie genug Sonne und Wärme bekommt. Wenn sie also an einem sonnigen Standort steht und trotzdem gelbe Blätter bekommt, solltet Ihr Euch Gedanken über die Ursachen machen. Aber nicht jede Situation, bei der die Dipladenia gelbe Blätter hat, ist gefährlich: Werden nur einzelne Blätter gelb und fallen ab, liegt das vermutlich am Alter der Blätter. Wie bei allen immergrünen, exotischen und mediterranen Pflanzen findet ein turnusmäßiger Austausch der Blätter statt. Es ist also völlig normal und nicht besorgniserregend, wenn einzelne Dipladenia Blätter gelb werden.
Dagegen müsst Ihr Euch Gedanken machen, wenn viele Blätter bei der Dipladenia gelb werden und abfallen. Ursachen dafür ist im Sommer häufig Staunässe. Dipladenien und Sundavillen sollten nur mäßig feucht gehalten werden. Wenn sie zu nass sind, kommt es zu Staunässe. Staunässe wiederum beeinträchtigt aufgrund von Sauerstoffmangel die Funktion der Wurzeln, die dann die Blätter nicht mehr richtig versorgen können. Sie werden gelb und fallen ab.
Eine dritte mögliche Ursache ist, dass die Dipladenie zuwenig oder die falschen Nährstoffe bekommt. Als Blühwunder benötigt die Dipladenia tatsächlich viele Nährstoffe. Ist die Erde verbraucht und wird zu wenig oder falsch gedüngt, kommt es zu Nährstoffmangel. Dieser wird als erstes an den Blättern deutlich, die sich gelb verfärben.
Gegenmaßnahmen im Sommer
Auch die Pflegemaßnahmen bei gelben Blättern sollten sich den jahreszeitlichen Bedingungen anpassen.
Der passende Standort
Der Dipladenia Standort im Sommer ist draußen und vollsonnig. Je länger die Dipladenia direktes Sonnenlicht bekommt, desto besser wächst sie. Bei hoher Sonneneinstrahlung und Wachstum erhöhen sich aber auch die Ansprüche an die Nährstoffversorgung mit Dünger.
Die richtige Düngung
Ihr solltet nur mäßig gießen und regelmäßig mit einem Kübelpflanzendünger düngen. Dazu empfehle ich Euch, bei Lubera den Instant Bloom Kübelpflanzedünger zu kaufen, der sehr ergiebig ist. Dieser Kübelpflanzendünger hat eine sehr günstige Nährstoffkombination in einem Verhältnis von etwa 15%-10%-15% von Stickstoff, Phosphat und Kaliumverbindungen. Weiter sind wertvolle Spurenelemente wie Magnesium, Bor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink enthalten. Den Dünger solltet Ihr im Zeitraum von Mai bis August verabreichen. Dann braucht die Dipladenia auch regelmäßig Wasser.
Mäßiges Gießen der Dipladenie
Mäßiges Gießen bedeutet, dass die Pflanze nur dann Wasser bekommt, wenn die obere Hälfte der Erde abgetrocknet ist. Das könnt Ihr feststellen, indem Ihr entweder einen Feuchtigkeitsmesser einsetzt oder mit dem Finger in tiefere Erdschichten fühlt.
Ist die Erde viel zu nass, bleibt Euch leider nichts anderes übrig, als die Dipladenia im Sommer umzutopfen. Staunässe ist gefährlich, da die Wurzeln absterben können. Das Umtopfen ist nicht kompliziert. Ihr benötigt eine nährstoffreiche Pflanzerde und einen Topf mit Abflusslöchern. Entfernt alle zu nassen und fauligen Teile des alten Wurzelballens bevor ihr den Ballen in den neuen Topf setzt. Danach wird der Topf mit Erde aufgefüllt, die fest angedrückt wird. Zum Schluss gießt ihr die Erde noch an.
Rechnet nach dem Umtopfen im Sommer damit, dass das oberirdische Pflanzenwachstum verlangsamt wird. Die Pflanze ist mit Anwurzeln beschäftigt.
Schädlingskontrolle
Bei der Dipladenia sind Schädlinge eher selten, da der Pflanzensaft giftig ist. So schützt sich die Pflanze vor schädlichen Insekten. Der Umgang mit der Dipladenia ist aber unproblematisch. Nur sollten die Blätter nicht gegessen werden. Auch sollte man sich -wie bei anderen Pflanzen auch- die Hände waschen, wenn man mit der Dipladenia Pflanze gearbeitet hat.
Wenn die Dipladenie im Winter gelbe Blätter bekommt
Da sie nicht frostfrei ist, muss die Dipladenia überwintern, dh. in ein frostfreies Winterquartier gestellt werden. Häufig gibt es dabei Probleme, wenn die Bedingungen für die Überwinterung der Sundaville und Dipladenia ungünstig ist. Da die Dipladenia nicht eigentlich mediterran sondern eher eine subtropische Pflanze ist. Daher ist es ihr häufig im Winterquartier zu kühl. Auch Lichtmangel kann ein Grund sein, warum die Dipladenia gelbe Blätter bekommt und diese in der Überwinterung abfallen.
Wie pflegt man Dipladenia im Winter?
Im Winter ist die Auswahl eines geeigneten Standorts die wichtigste Pflegemaßnahme. Die Dipladenia sollte etwas wärmer bei 10° bis 15° C überwintern. Gut geeignet sind z.B. unbeheizte Treppenhäuser oder ein temperierter Wintergarten. Der Platz im Wintergarten sollte sehr hell sein. Lichtmangel ist im Winter eine häufige Ursache, wenn die Dipladenia gelbe Blätter bekommt. Auch kann es vorkommen, dass die Dipladenia die Blätter ganz verliert. Solange die Pflanze einige grüne Blätter und Ranken hat, ist der Verlust einzelner Blätter nicht ganz so schlimm.
Achtet darauf, dass Eure Dipladenia ganz nah am Fenster steht. Jeder Zentimeter Abstand vom Fenster kostet Licht und damit Energie, die Gefahr gelber Blätter nimmt zu. Achtet auch darauf, dass das im Winter ohnehin spärliche Sonnenlicht direkt auf die Dipladenia fällt. Gardinen, andere Pflanzen oder auch Bäume, die draußen die Sonne verdecken, sind eher ungünstig.
Im Winterquartier benötigt die Dipladenia noch weniger Wasser als im Sommer. In der Regel reicht es bei Temperaturen um 10° C, wenn Ihr jeden Monat bis alle zwei Monaten wenig Wasser verabreicht. Überprüft aber auch im Winterquartier, ob die Erde noch feucht ist oder nicht.
TIPP: Im Sommer wie im Winter gilt: Bei gelben und abfallenden Blättern darf auf gar keinen Fall mehr Wasser gegeben werden. Bei Staunässe ist das natürlich kontraproduktiv. Außerdem verdunstet die Pflanze bei fehlenden Blättern weniger Feuchtigkeit, braucht also daher auch weniger Wasser.
Zum Schluss noch ein Hinweis, wie Ihr Dipladenia vermehren könnt: Ihr könnt die Dipladenia über Stecklinge vermehren, die in ein Sand-Erde-Gemisch gepflanzt werden und bald anwurzeln.
Hallo, ich möchte gerne wissen, wann soll man die Dipladenia zurückschneiden.
Hallo,
damit sollten Sie bis zum Ende der Überwinterung warten, die ca. Anfang bis Mitte April ist.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth