Wer eine Bougainvillea pflanzen will, wird mit herrlichen Blüten in leuchtenden Farben belohnt. Voraussetzung ist allerdings, dass Standort und Pflege richtig gewählt werden. Worauf genau ihr achten müsst, zeige ich euch in diesem Bougainvillea-Beitrag, in dem ich von meinen langjährigen Bougainvillea-Erfahrungen berichte. Weiter unten findet ihr auch ein Video, das zeigt, wie man die Bougainvillea schneiden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Eine Bougainvillea pflanzen - leuchtende Farben vom tropischen Kletterwunder
- Meine Bougainvilleen - Erfahrungen mit einer Kletterschönheit
- Gefährliches Gießen im Winter
- Die Bougainvillea pflanzen - wichtiges zur Pflege
- Auf die Art der Bougainvillea Pflanze kommt es an
- Dieser Standort ist optimal für die Bougainvillea
- Bougainvillea Pflanzen gießen - Tipps
- Bougainvillea düngen
- Bougainvillea: Die richtige Erde und Topf wählen
- Bougainvillea schneiden
- Bougainvillea blüht nicht und andere Pflegeprobleme
Zusammenfassung: Eine Bougainvillea pflanzen - leuchtende Farben vom tropischen Kletterwunder
Die Bougainvillea erfreut jeden Gartenfreund mit ihrer Blütenpracht – vorausgesetzt, die Pflege stimmt! Ich sage euch, wie ihr die Bougainvillea richtig pflanzt und pflegt, damit ihr von einer üppigen Blütenpracht profitieren könnt!
Meine Bougainvilleen - Erfahrungen mit einer Kletterschönheit
Am Anfang meiner Bougainvillea-Praxis war ich noch ziemlich unerfahren und einfach nur fasziniert von der Blütenschönheit dieser Pflanze. Leider hat meine fehlende Erfahrung einer großen Bougainvillea das Leben gekostet, da ich einen gravierenden Pflegefehler begangen habe. Ich hatte die Pflanze als Jungpflanze gekauft und über drei Jahre zu einer schon stattlichen Kübel-Kletterpflanze herangezogen. Das Spalier, an dem sie wuchs, hatte ich in den Kübel eingepflanzt, so dass die Bougainvillea problemlos klettern konnte. Im dritten Winter passierte dann mein Fehler.
Gefährliches Gießen im Winter
Die Bougainvillea stand blattlos neben Zitruspflanzen im kühlen, aber beleuchteten Überwinterungsraum. Ein Mandarinenbaum und einige andere Zitruspflanzen brauchten am Ende Januar ein wenig Wasser, so dass ich die Gießkanne schwang. Ohne besonders nachzudenken, goss ich einen reichlichen Schwall Wasser auch in den Bougainvillea-Topf. Leider war das der Anfang vom Ende.
Zunächst bemerkte ich keine Veränderung. Wie auch, der Winter war ja noch nicht zu Ende. Doch als der Mai und dann der Juni kam und die Bougainvillea nicht Austrieb, wuchs bei mir die Sorge um die Pflanze. Selbst Aufstellung am wärmsten Platz, den ich hatte, und ein drastischer Rückschnitt halfen nicht: Die Wurzeln waren durch die winterliche Nässe so weit geschädigt, dass die Pflanze den Wiederaustrieb nicht schaffte. Seitdem ist meine erste und wichtigste Pflegeregel für die Bougainvillea: Nicht im blattlosen Zustand gießen, wenn die Temperatur noch kühl ist!
Die Bougainvillea pflanzen - wichtiges zur Pflege
Wer eine Bougainvillea Pflanze gekauft hat, wird sie frohen Mutes mit nach Hause nehmen und dort mit der Pflege beginnen. Die Pflege ist nicht kompliziert, wenn ihr euch an folgende Pflegeregeln haltet.
Auf die Art der Bougainvillea Pflanze kommt es an
Bougainvillea ist nicht gleich Bougainvillea. Auch wenn die Gattung mit bis zu 18 Arten überschaubar ist, von denen maximal drei bei uns im Handel erhältlich sind, ist die Auswahl der Art für die Pflege entscheidend. Die drei relevanten Arten sind
- Bougainvillea glabra
- Bougainvillea spectabilis
- Bougainvillea butiana
Am weitesten verbreiteten und am robustesten ist dunkelviolette B. glabra. Sie hat den Vorteil, dass sie im Winterquartier die Blätter verliert und somit deutlich leichter zu überwintern ist (wenn man nicht bei niedrigen Temperaturen giesst). B. spectabilis und butiana hingegen müssen mild-warm überwintern, blühen dafür aber auch in Weiss, Rot, Orange oder Rosa. Ob diese Arten der Bougainvillea als Zimmerpflanze gehalten werden können, ist fraglich. Der Lichtbedarf der Bougainvillea ist sehr hoch. Sie braucht die direkte und ungefilterte Sonneneinstrahlung. Dieser Lichtbedarf wird in nur wenigen Wohnzimmern zu decken sein.
Dieser Standort ist optimal für die Bougainvillea
Womit wir beim Standort wären. Als nicht winterharte Kletterpflanze muss die Bougainvillea im Kübel gehalten werden. Da sie aber klettern will und soll, muss eine Lösung gefunden werden, wie sie auch als Kletterpflanze transportabel bleibt bzw. überwintert werden kann.
Ideal ist sicher die Situation im Wintergarten. Hier kann die Bougainvillea an einem sonnig warmen Standort ausgepflanzt werden und muss nur noch durch regelmäßigen Schnitt im Zaum gehalten werden. Hat man keinen Wintergarten, ist der ideale Platz im Frühjahr, Sommer und Herbst ein sehr sonniger Standort auf Terrasse oder Balkon. Stellt man den Kübel dort an ein Spalier oder eine andere Kletterhilfe, muss man die Bougainvillea im Herbst vor dem Einräumen frei- und zurückschneiden. Da die Bougainvillea bei richtiger Pflege stark wachsen kann, führt dieser 'Befreiungsschnitt' unter Umständen zu einer starken Kürzung der Pflanze. Naheliegender und einfacher ist es daher, ein Spalier oder eine Kletterhilfe in den Topf einzusetzen. So kann schon eine einfache Pyramidenkonstruktion oder eine Bogenform helfen, eine wunderbare Kübelbougainvillea zu erziehen.
Bougainvillea Pflanzen gießen - Tipps
Die Bougainvillea ist eine üppig wachsende subtropische bis tropische Kletterpflanze. Sie hat also einen lebhaften Stoffwechsel und braucht in der Hauptwachstumszeit von Mai bis Oktober regelmäßig Wasser und Dünger. Allerdings ist der Wasserverbrauch bei einer noch blattlosen Bougainvillea eingeschränkt. Ihr solltet nicht versuchen, den sehnlichst erwarteten Austrieb im Frühjahr mit der Gießkanne zu erzwingen. Das funktioniert leider nicht.
Wer eine Bougainvillea pflanzen möchte, sollte also rechtzeitig daran denken, wie er sie regelmäßig versorgt. Ich tue das bei meinen Bougainvilleen im Kübel mit Unterschalen, die ich an warmen Frühlings- und Sommertagen mit Wasser fülle. Wenn es warm und ein wenig windig ist, könnt ihr fast zusehen, wie die Bougainvillea das Wasser verdunstet. Zum Gießen kann problemlos Leitungswasser verwendet werden. Der ideale Zeitpunkt zum Gießen ist der frühe Morgen. Dann entspricht die Temperatur der Pflanze am ehesten der des Wassers.
Bougainvillea düngen
Im Freiland im Süden kann sich die Bougainvillea problemlos aus dem Boden versorgen. Das gelingt ihr auch an kleineren Pflanzstellen, wenn sie an Fassaden und Mauern rankt. Bei uns wächst sie allerdings meistens im Kübel. Dort findet sie nur einen Bruchteil der Nährstoffe, die sie tatsächlich benötigt. Also müsst ihr die Bougainvillea parallel zum Gießen in der Vegetationszeit regelmäßig düngen. Ideal ist die wöchentliche Düngung mit einem Kübelpflanzendünger. Für diesen solltet ihr bei der Nährstoffkombination darauf achten, dass ein höherer Phosphatanteil gegeben ist. Ideal ist etwa eine Stickstoff-Phosphat-Kalium, also N-P-K-Kombination von 15-10-15. Weiter wichtig sind Spurenelemente wie Eisen, Magnesium, Zink, Kupfer, Mangan, Molybdän und Bor. Der Dünger kann als mineralischer Dünger über das Gießwasser verabreicht werden und ist so leicht für die Pflanzen zugänglich.
Bougainvillea: Die richtige Erde und Topf wählen
Zu den regelmäßigen und wichtigen Pflegemaßnahmen für Bougainvillea-Pflanzen gehört das Umtopfen. Alle zwei oder drei Jahre solltet ihr euren Bougainvillea Pflanzen neue Erde gönnen und dann einen neuen Topf, wenn die Pflanze weiter wachsen soll. Beim Umtopfen müsst ihr vorsichtig vorgehen, denn der Wurzelballen der Bougainvillea ist nicht besonders stabil. Achtet also darauf, dass die Wurzeln oder Wurzelteile nicht abreissen.
Sicher werdet ihr beim Bougainvillea umtopfen fragen, welche Erde geeignet ist. Auch beim Substrat ist die Bougainvillea anspruchslos. Gut geeignet ist eine torffrei Pflanzerde mit leicht erhöhtem Tonanteil, der hilft, die Feuchtigkeit zu halten. Diese Eigenschaften dürften viele gängige Erden erfüllen. Da trotz der Durstigkeit der Bougainvillea die Drainage gewährleistet sein muss, empfiehlt es sich, in das untere Drittel des Topfes ein wasserableitendes Drainagematerial unter die Erde zu mischen. Als Drainagematerial eignen sich Schotter, Poroton oder Kies. Idealer Zeitpunkt für das Umtopfen ist das frühe Frühjahr. Dann ist Bougainvillea glabra noch ohne Blüten.
Bougainvillea schneiden
So stark wie die Bougainvillea wächst, so schneidefreudig sind Bougainvillea Pflanzen auch. Die lang wachsenden, manchmal peitschenförmigen Ranken können während des Sommers, in einem Vorschnitt im Herbst vor der Überwinterung und im Frühjahr als erziehender Rückschnitt gekürzt werden. Die Abschnitte können als Bougainvillea Stecklinge verwendet werden. Wie ihr die Bougainvillea schneiden könnt, zeigt euch dieses Video:
Bougainvillea blüht nicht und andere Pflegeprobleme
Die Bougainvillea ist pflegeleicht. Wenn es bei Bougainvillea Pflanzen dennoch zu gesundheitlichen Problemen kommt, liegt es in der Regel an falschen Standortbedingungen und der falschen Pflege. Die Bougainvillea blüht nicht oder die Blüte verspätet sich, wenn es ihr an Wärme und Sonne fehlt. Je früher sie von Sonnenlicht erreicht und erwärmt wird, umso besser ist es. Manchmal setzt die Blüte auch erst sehr spät ein, weil das Frühjahr zu kalt war. Im blattlosen Zustand könnt ihr viel für die Blüte tun, wenn ihr eine kleinere Bougainvillea nachts noch einmal reinstellt oder eine größere nachts mit einer Decke zudeckt.
Bei dieser Gelegenheit will ich kurz die Blüte erklären: Die leuchtenden Farben bringen bei der Bougainvillea nicht Blüten- sondern sogenannte Hochblätter ins Spiel - ähnlich wie beim Christstern. Sie umgeben drei kleine, unscheinbar gelbe Blüten. Diese Miniblüten haben den Bougainvillea Pflanzen auch zum deutschen Namen Drillingsblumen verholfen. Ist die Blüte verblüht, welken die Hochblätter, die Bougainvillea verliert also Blüten. Wenn das im Frühsommer geschieht und der Sommer warm genug ist, schafft es die Bougainvillea häufig genug, im Herbst noch einmal Blüten zu bilden und leuchtende Farbenpracht zu verbreiten. Gravierende Bougainvillea Krankheiten oder besondere Anfälligkeiten für Schädlingsbefall sind zum Glück nicht bekannt.
Weitere günstige mediterrane Pflanzen findet Ihr online im Lubera Gartenshop.
Sehr geehrter Herr Grosse Holtforth,
Vielen Dank für die Informationen über Bougainvilleen. Ich habe selbst auch eine mehrjährige Bougainvillea gehabt, die anfangs schön blühte, aber im letzten Jahr garnicht. Vermutlich aufgrund des besagten Giessens während der Winterpause. Ende der Saison habe ich sie dann entsorgt. Vielleicht hätte ich das nicht tun sollen, und die Pflanze hätte sich erholt.
Wie dem auch sei, nun plane ich im nächsten Jahr wieder eine neue Pflanze anzuschaffen.
Dazu eine Frage: Sie sagen, Bougainvilleen brauchen viel Sonne. Das ist in meinem Fall gegeben. Wie sieht es aus mit Wind und Regen? Meine Terrasse bietet leider keinerlei Schutz vor den Elementen. Wie verträgt die Bougainvillea das? Muss ich eventuell Massnahmen ergreifen.
Besten Dank für Ihre Antwort und herzliche Grüsse,
Klaudia Keller
Sehr geehrte Frau Keller,
vielen Dank für die nette Nachricht. Man kann die Bougainvillea,die ja auch eine Kletterhilfe wie etwa ein Spalier benötigt, am Besten vor eine Südwand stellen. Dann hat sie einen gewissen, in der Regel sogar ausreichenden Schutz vor Wind und Wetter (zumindest von einer Seite).
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth