Die Schmucklilie Agapanthus ist eine tolle Kübelstaude, die zum festen Repertoire blühender Terrassenpflanzen gehört. Wenn ihr einen Agapanthus überwintern wollt, dann ist es wichtig zu wissen, welche Ansprüche der Agapanthus an seinen Standort stellt. In diesem Beitrag möchte ich euch daher wichtige Pflegetipps für die Überwinterung beim Agapanthus geben. Es geht um ein geeignetes Winterquartier, den Zeitraum der Überwinterung und die Pflege im Winter.
Inhaltsverzeichnis
- Die Schmucklilie Agapanthus - ein wenig Botanik
- Einen Agapanthus überwintern - so wird?s gemacht
- Zeitraum für die Überwinterung
- Wie Ihr den Agapanthus überwintern müsst
- Geeignete Winterquartiere für den Agapanthus
- Überwinterung mit Pflanzenbeleuchtung
- Die Pflege des Agapanthus im Winterquartier
- Umtopfen
- Schneiden
- Pflege des Agapanthus im Sommer

Die wunderschönen hell- und dunkelblauen Blüten des Agapanthus machen die Überwinterung zu einem lohnenswerten Unterfangen.
Die Schmucklilie Agapanthus - ein wenig Botanik
Streng genommen ist der Agapanthus keine mediterrane Pflanze. Sein botanischer Name Agapanthus africanus verrät seine tatsächliche Herkunft aus dem südafrikanischen Pflanzenreich, der sogenannten Kapflora. Da er aber in seinen Ansprüchen den mediterranen Pflanzen sehr ähnlich ist, wurde der Agapanthus zum festen Bestandteil mediterraner Gärten. Er ist eine immergrüne Kübelstaude, die mit langen und eleganten Blättern und vielen hochstehenden Blütenbällen begeistert. Aus Schlossgärten und Parks sowie vielen botanischen Gärten ist der Agapanthus nicht wegzudenken. Wenn man die Herkunft und Beschaffenheit des Agapanthus beachtet, ist Überwinterung und Pflege nicht kompliziert. Spätestens wenn ihr große Agapanthus Kübel habt, die zahlreiche hochaufragende Blütenstände zeigen, werdet ihr auf den Agapanthus nicht mehr verzichten wollen. Bei uns im Lubera® Shop können Sie wünderschöne Agapanthus Schmucklilien kaufen.

Weißer und blauer Agapanthus am Cap Roig an der Costa Brava
Das Farbspektrum ist beim Agapanthus auf blau und weiß beschränkt. Das macht aber die Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten nur noch klarer und beeindruckender. Nichts ist schöner als eine Terrasse, auf der sich blaue und weiße Agapanthus abwechseln.
Einen Agapanthus überwintern - so wird?s gemacht
Der Agapanthus africanus ist hierzulande nicht winterhart. Die wasserspeichernden Blätter reagieren empfindlich auf Frost und sterben schnell ab. Daher müsst ihr den Agapanthus überwintern und dafür in einen Kübel pflanzen, um ihn rechtzeitig vor dem Frost einräumen zu können.

Nach erfolgreicher Überwinterung des Agapanthus erscheinen schon im April neue Knospen.
Zeitraum für die Überwinterung
Der Überwinterungszeitraum beim Agapanthus hängt vom Verlauf der Temperaturen in eurer Region ab. In milden Regionen kann der Agapanthus bis in den November hinein an einem geschützten Platz draußen bleiben. Dort wo es etwa wie im Südosten kälter und längere Winter gibt, beginnt die Überwinterung bereits Ende Oktober. Grundsätzlich sollte der Agapanthus so lange wie möglich draußen bleiben. Niedrige Temperaturen bis zum Gefrierpunkt machen ihm nichts aus. Allerdings müsst ihr in der Übergangszeit von Oktober bis Mitte November wachsam sein, damit ihr in jedem Fall den Agapanthus vor dem ersten Frost einräumt.

Wie die meisten Kübelpflanzen soll der Agapanthus möglichst lange draußen bleiben.
Das Ende der Überwinterungs-Zeit ergibt sich analog. In milden Regionen kann man schon Ende März oder Anfang April mit frostfreien Nächten rechnen. In kälteren Regionen dauert die Überwinterung entsprechend länger. Dabei spielen die Eisheiligen, die früher Mitte Mai das Ende des Winters markierten, nach meiner Erfahrung heute keine Rolle mehr. Auch nach dem Ausräumen müsst ihr vorsichtig sein: Trotz aller Lebensfreude und Frühlingsgefühle kann es auch im April und Mai noch einmal zu gefährlichen Nachtfrösten kommen.

Auch im geschlossenen Zustand sind die Agapanthus Blüten wunderschön.
Wie Ihr den Agapanthus überwintern müsst
Der Agapanthus entspricht in seinen Ansprünchen vielen mediterrane Pflanzen. Er kann also problemlos gemeinsam mit Zitrone, Oleander und Co. überwintern. Die ideale Überwinterung ist also kühl und hell. Kühl bedeutet, dass die Temperaturen zwischen 5° und 10° C liegen sollten, wenn ihr den Agapanthus überwintert. Hell bedeutet, dass der Agapanthus während der Überwinterung ausreichend Tageslicht bekommt. Wenn ihr kein kühles Winterquartier mit Tageslicht habt, kann der Agapanthus auch mit einer künstlichen Lampe beleuchtet werden.

Hat der Agapanthus noch einen sonnigen Herbst genossen, blüht er im Winterquartier weiter.
Geeignete Winterquartiere für den Agapanthus
Kühle und helle Winterquartiere sind nicht unbedingt einfach zu finden, wenn Ihr den Agapanthus überwintern wollt. Allerdings gibt es häufig doch mehr Möglichkeiten als es zunächst den Anschein hat. Geeignete Winterquartiere für den Agapanthus sind
- Kalt-Wintergarten
- frostfreies Gewächshaus
- ungeheiztes Treppenhaus
- andere ungeheizte Nebenräume
- ein Überwinterungszelt*
- ein Gartenhaus mit Fenster.
Damit die Temperatur in diesen Quartieren nicht unter Null Grad fällt, ist ein Frostwächter* sinnvoll, den ihr etwa beim Überwinterungszelt benötigt.

Der weiße Agapanthus steht dem blauen an Eleganz in nichts nach.
Überwinterung mit Pflanzenbeleuchtung
Manchmal fehlt es an Möglichkeiten, Pflanzen kühl und hell zu überwintern. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, in einem kühlen und dunklen Winterquartier wie etwa der Garage eine Pflanzenbeleuchtung* zu installieren. Diese sorgt dafür, dass der Agapanthus auch im Winter mit einem Mindestmaß an Licht versorgt wird. Gut geeignet und zudem ist eine Energiesparlampe. Ebenfalls stromsparend sind LED* oder eine Leuchtstoffröhre mit violettem Licht. Damit wird der Lichtbedarf der Agapanthus besonders gut gedeckt.

Hinter einem großen Südfenster geht es dem Agapanthus mit seinen immergrünen Blättern im Winter besonders gut.
Über die Beleuchtungsdauer könnt Ihr den Lichtbedarf des Agapanthus ebenfalls steuern. Ihr solltet mit einer Beleuchtung von 8 Stunden am Tag beginnen. Wenn der Agapanthus damit gut gedeiht, könnt ihr die Lichtmenge so belassen. Wenn die Blätter gelb werden, dann muss die Beleuchtungsdauer pro Tag erhöht werden. Die erforderliche Dauer der Beleuchtung hängt vor allem von der Temperatur in eurem Winterquartier ab. Wenn es gerade im frühen Winter noch mild ist, ist eine längere Beleuchtung erforderlich, wenn ihr den Agapanthus überwintern wollt.

In einem Gewächshaus, das frostfrei ist, ist die Agapanthus Überwinterung ideal.
Die Pflege des Agapanthus im Winterquartier
Ist der Agapanthus kühl und hell aufgestellt, braucht er im Winter nur wenig Pflege. Die Wasserverdunstung ist stark eingeschränkt, entsprechend müsst ihr vielleicht nur ein oder maximal zweimal während des Winters gießen. Auf eine Düngung könnt ihr vollständig verzichten. Abgestorbene und gelbe Blätter könnt ihr schon entfernen, auch laufend während des gesamten Winters. Solange das Laub des Agapanthus natürlich grün bleibt, geht es ihm gut.
Umtopfen
Gegen Ende des Winters - also Ende Februar oder Anfang März- steht beim Agapanthus das Umtopfen an. Ihr müsst dann umtopfen, wenn der alte Topf viel zu eng geworden. Topft aber nicht zu früh um: Ein enger Topf ist beim Agapanthus eine wichtige Voraussetzung für eine reichliche Blüte.

Erst wenn der Ballen vollständig durchwurzelt ist, wird der Agapanthus umgetopft.
Je nachdem ob euer Agapanthus weiter wachsen soll oder nicht, nehmt ihr einen größeren Topf, durchlässige Erde und topft den Agapanthus um. Wenn er dagegen nicht weiter wachsen soll, solltet ihr ihm dennoch neue Erde geben. Das macht ihr, indem ihr den Wurzelballen vor dem Umtopfen verkleinert. Auch kann man den Agapanthus teilen und in zwei kleinere Töpfe pflanzen.
Die Erde ist ein Gemisch aus guter leicht lehmiger Gartenerde und etwas Quarzsand. Auch Drainagematerial wie Kies oder Schotter ist sinnvoll, das ihr in den unteren Teil des Topfes gebt. Der Agapanthustopf muss Abflusslöcher haben.
Schneiden
Da der Agapanthus nicht verholzt, muss er nicht gesondert geschnitten werden. Das Agapanthus Schneiden beschränkt sich auf das Entfernen verwelkter Blütenstände und gelber, verwelkter Blätter. Auch zurückschneiden müsst ihr den Agapanthus nicht.
Pflege des Agapanthus im Sommer
Besonders gut geht es dem Agapanthus an einem sonnig warmen Platz auf Balkon oder Terrasse. Dort liefert er von Mai bis in den Oktober hinein laufend neue Blüten. Er braucht vergleichsweise viel Wasser und kann über eine Unterschale gegossen werden. In der Wachstumszeit freut er sich über regelmäßiges Düngen mit einem Kübelpflanzendünger. Verblühte Blüten sollten abgeschnitten werden, das fördert die Neubildung von Knospen. Der Agapanthus blüht nicht, wenn er in Summe zu wenig Sonne und Wärme hat oder die Überwinterung zu dunkel war.
Hallo Herr Große Holtforth,
ich habe auch mal eine Frage den Agapanthus betreffend. Ich habe jetzt, Mitte Oktober, ein Rhizom, verpackt in einer Tüte, geschenkt bekommen. Soll ich diesen jetzt noch in einen Kübel pflanzen und auf die Terrasse stellen oder mit der Auspflanzung bis zum Frühjahr warten und die Pflanze in der Verpackung belassen? Auch ich wohne in der Nähe der Ostseeküste und wir haben hier eher milde Winter.
Es wäre schön, wenn Sie mir kurzfristig antworten könnten, da ggf. die Zeit drängt.
Viele Grüße Anke
Hallo Anke,
auch wenn der Herbst ja außergewöhnlich warm ist, ist es jetzt zu spät, das Rhizom einzupflanzen. Wenn Sie jetzt einpflanzen und angießen, droht Staunässe und Fäulnis. Besser ist es, das Rhizom trocken bis leicht feucht und dunkel zu überwintern. Ab spätem Februar können Sie dann pflanzen. Dann kommen bestimmt im April oder Mai die ersten Austriebe.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth