
Rezepte, Kochen, Essen
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Rezepte, Kochen, Essen»
Kann man Hibiskusblüten essen?

Bestimmt fragen sich jetzt – nach dem Hibiskusquark – Einige von Ihnen, ob man denn alle Hibiskusblüten essen kann, und ob man sie vielleicht nicht ganz schnell aus dem eigenen Garten beziehen könnte.
Hibiskus, der auf Deutsch auch Eibisch, Rote Malve oder Afrikanische Malve genannt wird, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Malvengewächse. Sie umfasst etwa 300 Arten. Industriell zu Hibiscusblütenzucker verarbeitete Blüten stammen meistens vom Hibiscus sabdariffa L. Dieser Hibiscus...
WeiterlesenSüßkirschen verarbeiten – die besten Rezepte & Anleitungen

Während die saureren Verwandten zu allen möglichen Zwecken verwendet werden, wissen viele Hobbygärtner nicht so recht, wie sie ihre Süßkirschen verarbeiten können. So kommt es, dass sie oft am Baum vergammeln. Das muss nicht sein: Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Verwertung, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.
Gurken selber einlegen – Rezepte für jeden Geschmack

In vielen Hausgärten gehören die grünen, schlanken Früchte zu den ertragreichsten Pflanzen, so dass jährlich eine reichhaltige Ernte erfolgen kann. Damit man auch zu einem späteren Zeitpunkt in deren Genuss kommt, kann man ganz leicht Gurken selber einlegen. Je nach Geschmack in Salz, in Gewürzlake oder als klassische Essiggurke.
Wurzelgemüse – Pastinaken Zubereitung

Pastinake – altes Gemüse im Trend. Sie gehören zu den ältesten Pflanzen überhaupt, die der Mensch als Nahrung nutzte: Pastinaken. So fand man das Wurzelgemüse nachweislich in Jungsteinzeit-Siedlungen des Alpenvorlands. In diesem Artikel geht es unter anderem um die Pastinaken Zubereitung.
Fakten und Daten über die Pastinake
Auch die Römer schätzten die Pastinaken auf ihren Speiseplänen. Karl der Grosse ordnete 800 n.Chr. gar den Anbau des Gemüses verbindlich mit einer sogenannten Landgüterverodnung an. Noch...
WeiterlesenMangold Zubereitung & Rezepte

Die saisonale Küche steht hoch im Kurs. Neben dem heimischen Spargel und diversen anderen Gemüsesorten, sind es oft auch Spinat und Mangold, die vorwiegend aus heimischem Anbau stammen. Beide Gemüsesorten werden oft in einem Atemzug genannt, neben Gemeinsamkeiten gibt es aber auch Unterschiede. Gesund und empfehlenswert sind sie natürlich beide. Zuden ist die Spinat und Mangold Zubereitung sehr einfach und vielseitig.
Omas Walnüsse (und Rezepte)

Vieles was mit ‘Walnuss-‘ beginnt: Walnussbaum, Walnussfrikadellen, Walnusswodka, Walnussarznei …
Bei Oma im Garten gab es einen einzigen grossen Baum. Der Baum war so riesig, dass meine Oma immer wieder eine Männermannschaft beaufragen musste, um ihn zu schneiden. Er war ständig kurz davor, die Stromleitung ausser Kraft zu setzen und das ganze Wohngebiet ohne Strom zu lassen. Die Nachbarn mochten Omas Walnussbaum nicht, wir und Oma schon. Unter dem Baum standen immer der Tisch und gemütliche...
WeiterlesenBirnen einfrieren – das muss ich dabei beachten

In manchen Jahren fällt die Obsternte derart üppig aus, dass die Früchte auf irgendeine Art konserviert werden müssen. Verschiedene Methoden stehen zur Auswahl. So kann man Birnen einfrieren, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu verzehren. Dabei ist jedoch einiges zu beachten.
Muskatnuss: Wirkung, Anwendung & Rezepte

Seit Hildegard von Bingen ist die „psychogene“ Wirkung von Muskatnüssen bekannt. Grund sind Phenylpropanoide, welche sich in der Nuss befinden. Diese wirken kombiniert in einer Emulsion und leicht erhitzt: beruhigend auf den Geist, schläfrig als Einschlafhilfe und gegen Angst und Stress. In hoher Dosis ist die Muskatnuss Wirkung psychogen und sollte daher niemals höher als 4 Gramm am Tage eingenommen werden.
Fliederbeeren Steckbrief & Unterschied zu Früchten des Flieders

In alten Rezepten taucht immer wieder der Begriff Fliederbeeren in der Zutatenliste auf. Manch einer vermutet, dass es sich dabei um die Früchte des Flieders handelt. Dies ist jedoch ein Irrglaube. Vielmehr geht es dabei um die Beeren des Holunders, die zwar nicht roh gegessen werden sollten, sich jedoch hervorragend zur Herstellung von Saft oder Gelee eignen.
Wie schmecken denn eigentlich die Erstbeeren?

Wie schmecken denn eigentlich die blauen Honigbeeren, die blauen Heckenkirschen, die wir Erstbeeren und andere gerne auch Maibeeren nennen? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, wie sie gestellt wird. Liest man sich durch die gartenbauliche und auch obstbauliche Literatur, so muss man feststellen, dass Geschmacksbeschreibungen meist mehr oder weniger geschickt auf Gemeinplätze ausweichen. Der Grund: Ganz einfach, um einen Geschmack, ein Aroma beschreiben zu können, muss...
Weiterlesen
40% Rabatt auf alle Gemüsepflanzen!