Die Urlaubsbewässerung auf dem Balkon stellt viele vor Probleme. Immerhin möchte man nach einer oder gar drei wohltuenden Wochen nicht nach Hause zurückkehren und abgestorbene Pflanzen vorfinden. Doch wie lassen sich die Balkonpflanzen wässern, wenn keine lieben Nachbarn aushelfen können? Muss es immer ein Profi-System aus dem Baumarkt sein? In diesem Gartenvideo zeigt dir Anja, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt und welche du leicht auf deinem Balkon nachbauen kannst. Im Lubera-Shop kannst du für jeden Standort Beet- und Balkonpflanzen kaufen und in deinem Garten anpflanzen.
Schau dir hier unser Video über die Urlaubsbewässerung auf dem Balkon an
Video: In dem Gartenvideo stellt dir unsere Gartenbloggerin Anja Möglichkeiten für die DIY-Urlaubsbewässerung vor.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung - Urlaubsbewässerung Balkon
- Das richtige Bewässerungssystem für den Balkon
- Urlaubsbewässerung Balkon: Wieviel Wasser brauchen meine Pflanzen?
- Tipps für den Kurzurlaub
- Urlaubsbewässerung Balkon: 3 DIY-Tipps mit Anleitung
- Selbstwässernde Blumenkästen
- Tonkegel mit PET-Flaschen
- Schnurbewässerung
- Urlaubsbewässerung Balkon: Letzte Hinweise
Zusammenfassung - Urlaubsbewässerung Balkon
- Die Urlaubsbewässerung auf dem Balkon bereitet vielen Probleme, da es kaum vollkommen automatisierte Systeme gibt, die über einen längeren Zeitraum zuverlässig die Pflanzen mit Wasser versorgen.
- Du kannst vorgefertigte Bewässerungsanlagen im Baumarkt kaufen oder auch selbst bauen. Dazu gehören beispielsweise selbstwässernde Blumenkästen oder auch die Schnurbewässerung.
- Für Kurzurlaube reicht es in der Regel, die Pflanzen ausgiebig zu wässern, alte und vertrocknete Pflanzenteile abzuschneiden und die grünen Lieblinge in den Schatten zu stellen. Ernte unbedingt reifes Obst und Gemüse vor deinem Urlaub.
- Bevor du eine Urlaubsbewässerung installierst, sollest du prüfen, welche Ausgangslage dein Balkon hat (Nord-, Ost-, West- oder Süd-Balkon) wegen der Sonneneinstrahlung und welchen Wasserbedarf deine Pflanzen haben.
- Teste dein Bewässerungssystem vor dem Urlaub, um sicherzustellen, dass es während deiner Abwesenheit auch funktioniert und deine Pflanzen versorgt.
Das richtige Bewässerungssystem für den Balkon
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Pflanzen über die Ferienzeit bewässern kannst. Am einfachsten ist es natürlich, wenn du deine Freunde bittest, ein- oder zweimal die Woche nach dem Rechten zu sehen. In der Ferienzeit kann dies allerdings manchmal schwierig sein, wenn alle gleichzeitig in den Urlaub fahren. Das muss jedoch nicht das Todesurteil für deine geliebten Balkonpflanzen sein, denn glücklicherweise gibt es diverse Bewässerungssysteme, die du einfach auf deinem Balkon installieren kannst.
Achtung: Natürlich denken viele, dass sie Hilfsmittel für die Urlaubsbewässerung nur für die heissen Sommertage brauchen. Jedoch solltest du auch bei einem Herbsturlaub im Blick haben, dass in dieser Jahreszeit noch warme Temperaturen möglich sind. Daher ist es ratsam, den Wetterbericht im Auge zu haben und vor der Abfahrt zu schauen, ob mit warmen Tagen zu rechnen ist.
Urlaubsbewässerung Balkon: Wieviel Wasser brauchen meine Pflanzen?
Bevor du jetzt direkt überlegst, welches System sich für deinen Balkon eignet, solltest du erstmal schauen, was für Anforderungen deine grünen Lieblinge haben und welche Ausgangslage dein Balkon hat.
Denn die Ausrichtung deines Balkons ist mitentscheidend, wie lange deine Pflanzen ohne das tägliche Giessen auskommen. Ist es ein schattiger Nordbalkon? Dann stellen 3 Wochen keinerlei Probleme dar, da weniger Wasser verdunstet und deine Pflanzen wahrscheinlich sowieso keinen hohen Wasserbedarf haben.
Bei einem Ost- oder West- oder sogar einem Südbalkon wird es deutlich schwieriger, da deine Pflanzen der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und daher auch schneller Wasser verdunstet. Dann ist es unmöglich, deine Balkonpflanzen mehrere Tage nicht zu giessen.
Bild: Der Lavendel 'Munstead' ist eine sehr genügsame Kräuterpflanze, die warme und sonnige Standorte liebt. 'Munstead' lässt sich leicht auf einem Kübel auf einem sonnigen Balkon anpflanzen.
Tipps für den Kurzurlaub
Falls du nur über das Wochenende verreist und nur wenige Tage nicht Zuhause bist, braucht es nicht zwingend eine Bewässerungsstrategie oder jemanden, der zum Giessen vorbeikommt. Wir haben einige Tipps für dich gesammelt, die du vor deiner Abreise leicht umsetzen kannst. Natürlich gelten die Hinweise auch generell vor jedem Urlaub.
- Im Sommer befinden sich Pflanzen auf dem Höhepunkt der Vegetationsperiode. Sie brauchen mehr Wasser und Dünger als beispielsweise im Herbst. Wenn du in dieser Jahreszeit verreist, solltest du unbedingt vor der Abfahrt alle Pflanzen ordentlich und durchdringend wässern. Besonders, wenn hohe Temperaturen über den Wetterbericht angekündigt sind. Fange am besten 1-2 Tage vorher mit dem Giessen an, damit sich keine Staunässe bildet. So können deine Pflanzen auch 3-4 Tage allein zurechtkommen.
- Zu Tipp 1: Stelle deine Balkonpflanzen möglichst in den Schatten. Dann sind sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und das Wasser verdunstet nicht so schnell. Falls du einen Südbalkon hast und keine Schattenplätzen vorhanden sind, ist es bei einigen Sorten auch möglich, sie kurzzeitig in die Wohnung zu stellen.
- Entferne alle abgestorbenen und verwelkten Blüten, Blätter und Triebe.
- Wenn du Gemüse- oder Obstpflanzen auf deinem Balkon hast, solltest du ebenfalls die reifen Früchte ernten. Diese eignen sich auch hervorragend als Reiseproviant 😉
- Überprüfe, ob sich irgendwo ein Schädling eingenistet hat. Ansonsten kann es sein, dass du nach deiner Rückkehr – auch wenn es nur für wenige Tage ist – eine böse Überraschung erfährst. So hast du noch genug Zeit, ein mögliches Gegenmittel anzuwenden.
Urlaubsbewässerung Balkon: 3 DIY-Tipps mit Anleitung
Dauert die Reise doch länger als einige Tage braucht es ein gut überlegtes System, welches automatisch deine Pflanzen giesst. Dieses muss nicht zwingend teuer im Baumarkt gekauft werden, sondern kann auch einfach Zuhause hergestellt werden.
Bild: Die Ziererdbeere Double Pleasure® Standing Pink Wonder® ist eine neon-pink blühende Gourmeterdbeere für Balkonkisten und -töpfe.
Selbstwässernde Blumenkästen
Es ist empfehlenswert, auf deinem Süd-Balkon die Pflanzen in Blumenkästen, anstatt in kleine Töpfe, zu pflanzen. Das hat den einfachen Grund, dass in Kästen das Wasser besser gespeichert werden kann, da mehr Erde vorhanden ist als in kleinen Kübeln. Allerdings kann auch in Blumenkästen nicht wochenlang Wasser gespeichert werden.
Eine Lösung ist daher ein selbstwässernder Blumenkasten. Diese gibt es, fertig ausgebaut mit einem Wasserreservoir, im Baumarkt zu kaufen. Man kann sowas aber auch einfach selbst bauen. Dafür benötigst du:
- einen möglichst tiefen Blumenkasten (ohne Löcher)
- Tongranulat oder -scherben, für die Drainageschicht
- ein Stück Unkrautvlies, was den Boden des Blumenkastens bedecken kann
Füllt den Blumenkasten etwa ein Viertel oder ein Drittel mit dem Granulat oder den Scherben. Bedeckt diese Schicht mit einem wasserdurchlässigen Unkrautvlies. In der Höhe, wo die Drainageschicht aufhört, bohrst du nun Löcher von aussen in die Wände des Blumenkastens. Befüllt den Kasten mit Erde und pflanzt den Kasten anschliessend mit Blumen eurer Wahl.
Wenn ihr diese dann ausgiebig giesst, entsteht unten ein Wasserreservoir. Überschüssiges Wasser läuft über die gebohrten Löcher ab. Durch das Unkrautvlies können die Wurzeln der Pflanzen nicht hineinwachsen und aufgrund der Kapillarkraft steigt das Wasser nach oben zu den Pflanzen und versorgt sie mit Feuchtigkeit.
Bild: Der Rosmarinus officinalis 'Veitshöchheim' ist eine pflegeleichte Kräuterpflanze, die sehr gut im Topf oder Kübel auf dem Balkon gedeiht.
Tonkegel mit PET-Flaschen
Der Tonkegel ist an sich kein DIY-Tipp – ausser du kannst ihn dir vielleicht selbst töpfern. Wir haben ihn dennoch in diese Liste aufgenommen, da er viel Gestaltungsmöglichkeiten bietet und er einfach zu den günstigsten Bewässerungsmöglichkeiten gehört. Bei den meisten Kegeln kannst du einfach eine PET-Flasche, in der gewünschten Grösse, obendrauf schrauben. Natürlich gibt es diese Kegel auch mit fertigen Aufsätzen zu kaufen, aber mit etwas Kreativität lässt sich die PET-Flasche ja auch nach deinen Wünschen umgestalten und bemalen. Auf einige Kegel lassen sich auch Glasflaschen stecken, die um einiges robuster sind und sich auch oft wiederverwenden lassen.
Bild: Eine Möglichkeit für die Urlaubsbewässerung auf dem Balkon ist ein Tonkegel mit verschiedenen Gefässen. Auf dem Foto zeigt Anja einen Kegel mit einem Plastikvogel als Aufsatz.
Die Funktionsweise ist recht simpel. Der Behälter oder die PET-Flasche wird mit Wasser gefüllt und anschliessend in den Topf oder Kasten auf dem Balkon in die Erde gesteckt. Das Wasser läuft in den Tonkegel und wird langsam an die umliegende Erde abgegeben. So bleibt die Erde durchgehend feucht. Mit diesem Bewässerungstrick lässt sich leicht eine Urlaubswoche überbrücken.
Schnurbewässerung
Eine dritte Möglichkeit für eine DIY-Bewässerung ist die Schnurbewässerung. Diese ist sehr simpel und am einfachsten umzusetzen. Dazu benötigt ihr:
- einen grossen Topf oder eine robuste Schale mit Wasser
- ein Baumwollseil
- Klammern oder andere Befestigungsmöglichkeiten
Bild: Befestige das Seil gut in der Erde und an dem Topf, damit es während deiner Abwesenheit nicht herausrutscht.
Tauche das Seil in das Wasser, bis es komplett vollgesaugt ist. Stecke nun das eine Ende des Seils in den zu bewässernden Topf und das andere in den Topf mit Wasser. Befestige die Enden gut an den jeweiligen Kübeln, sodass sie bei Windstössen nicht hinausrutschen können. Zudem sollte der Wassertopf so stehen, dass er auch leer nicht umgestossen und möglicherweise von deinem Balkon fallen kann. Über das Seil wird dein Blumentopf dann über mehrere Tage automatisch tröpfchenweise bewässert.
Urlaubsbewässerung Balkon: Letzte Hinweise
Egal für welches System du dich am Ende entscheidest, teste es unbedingt eine Woche lang vorher aus, bevor du in den Urlaub fährst. Dabei kannst du direkt überprüfen, ob du den Wasserbedarf erhöhen oder vielleicht sogar senken solltest. Zudem kannst du testen, ob du deine Pflanzen nicht an einen anderen Standort stellen solltest. Nach der gelungenen Testphase kannst du dir sicher sein, dass deine Urlaubsbewässerung auch funktioniert und deine Pflanzen während deiner Abwesenheit gut versorgt sind.