
Autor: Sabine Reber

Dahlien in die Pfanne hauen...

Die Dahlien gelangten ursprünglich zusammen mit den Kartoffeln als Gemüsepflanze nach Europa. Erst später wurden daraus Sorten mit immer grösseren Blütenköpfen gezüchtet, bis sie schliesslich ins Blumenbeet abgeschoben wurden und ihre Knollen vom Speisezettel verschwanden. Aber ihre saftigen Speicherorgane munden immer noch. Und wenn man die Dahlienknollen Ende Saison aufisst, erspart man sich erst noch die Mühe, sie zu überwintern (oft sind sie...
WeiterlesenSabine Reber: Kiwi

Letztes Jahr habe ich zu Weihnachten von Freunden ein Körbchen mit reifen Gartenkiwi geschenkt bekommen - und ich war natürlich zutiefst beeindruckt. Mit meinen eigenen Kiwifrüchten ist es noch nicht so weit her, was sicher dran liegt, dass ich dem doch schon recht stattlichen Pärchen in den letzten zwei Jahren zwei Umzüge zugemutet habe. Und so stehen sie nun im Ateliergarten in Biel, wo sie den Maschendrahtzaun begrünen sollten. Es ist ein klassisches Kiwi-Pärchen, das Weibchen eine Hayward...
WeiterlesenSüsskartoffeln: Zarte Blätter, süsse Knollen

Sie sind die grosse Entdeckung der Saison: Süsskartoffeln, die hierzulande eigentlich nur als Zierpflanzen beim Sommerflor verkauft werden, beglücken uns in der Küche mit zartem Blätterspinat und grossen, leckeren Knollen.
Vor nunmehr vier Jahren habe ich zum ersten Mal eine schwarzlaubige Süßkartoffel selber gezogen. Da ich sie als Zierpflanze betrachtete, pflanzte ich sie zusammen mit roten Pelargonien in ein Balkonkistchen. Das dunkle Laub sah zusammen mit den feuerroten ‘Stadt Bern’...
WeiterlesenDas grüne Brett vor dem Kopf

So langsam wird das Ateliergärtchen in Biel zu einem grünen Zimmer. Der Maschendrahtzaun verschwindet unter den Ranken der Ramblerrosen und Brombeeren, dazwischen winden sich Schwarzäugige Susanne und Hopfen. Die Stockrosen schieben ihre magentafarbenen, hellgelben und zartrosaroten Blüten zwischen Drahtmaschen und Laubdickicht hindurch, und leuchten munter der Sonne entgegen. Die Herbsthimbeeren recken uns ihre mit süssen Früchten beladenen Zweige entgegen, sie wachsen einem fast in den Mund...
WeiterlesenDie Angst im Garten

Glattblatt-Aster – Aster novi-belgii
Die schwarze Liste der invasiven Pflanzen wächst, und in den hiesigen Gärten geht die Angst um, man könnte etwas "Falsches" pflanzen und einem der verpönten Ausländern aus Versehen Asyl gewähren. Die meisten sogenannten Neophyten sind aber völlig unproblematisch.
Neulich wollte ein ansonsten durchaus gescheiter und vernünftiger Mensch seinen japanischen Senf ausreissen, als ich ihm sagte, dass es japanisc
her Senf ist. Er hatte geglaubt, es handle sich um Federkohl, den...
WeiterlesenArtischocken: Besser als in Italien

Dank dem heissen Wetter gedeihen die Artischocken heuer noch fast besser als in Italien. Immerhin einen Vorteil hat der extreme Sommer also, und natürlich wächst nun auch sonst allerlei Mediterranes besser, als wir es uns hierzulande wünschen dürften.
Aufessen oder blühen lassen? Auf dem Teller geniessen, mit selbergemachter Mayonnaise, oder doch lieber ihre Blüten aufgehen lassen und sie im Garten bewundern bis im Herbst? Bei den Artischocken ist diese Frage gar nicht einfach zu beantworten. So sie...
WeiterlesenSabine Reber: Langfinger im Garten

Amsel im Kirschbaum (Bild: Ermell [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons)
Manche Leute denken, dass Pflanzen nichts Wert sind, nach dem Motto: "Die wachsen ja von selber!". Und daraus schliessen sie dann, dass man Pflanzen einfach nehmen dürfe. Und die Früchte sowieso, "die reifen ja von selber!"
...
WeiterlesenMit dem Frauenschuh reden

Winterharte Freilandorchideen aus gärtnerischer Vermehrung erobern immer mehr Gärten, und mit ihren atemberaubenden Blüten verzaubern sie auch den Schattenbalkon. Damit sie langfristig überleben, muss man aber schon einiges richtig machen.
Eigentlich hatte ich meinem Partner versprochen, dass nun keine weiteren Töpfe mehr auf den Balkon kommen. Zugegeben, er hat ja recht, es ist schon ziemlich voll jetzt, und wir sollten auch noch irgendwo sitzen können und so, das verstehe ich schon. Nun sind mir...
WeiterlesenDingel und der Orchideentrend

Gymnadenia conopsea; Bild von: © Hans Hillewaert / , via Wikimedia Commons
Lange Winterabende sind die beste Zeit zum Studieren von Sortenkatalogen und alten Botanikbüchern. Was gibt es dieses Jahr Neues? Und warum nicht wieder mal ein paar gute alte Pflanzennamen dazulernen?
"Mückenhandwurz". Ich blättere zurück, halte inne. Manchmal passiert es mir, dass ich über den Namen einer Pflanze stolpere. Neulich, als ich in dem alten Schmöker "Blumen im Jura" von Philippe Robert stöberte, blieb mein...
Am Anfang war die Samentüte

Basilikum ‘Queen of Sheba’ (chilternseeds.co.uk)
Jeden Frühling bin ich gespannt auf die Neuheiten in den Samenkatalogen. Auch nach vielen Jahren im Garten beginnt hier doch immer wieder alles ganz frisch und von vorne, und die Spannung, was wohl aus den Samen heranwachsen wird, ist so hoch wie bei ersten Mal.
Neulich war ich bei den Aargauer Landfrauen im Fricktal zu Besuch, um einen Gartenvortrag zu halten. Ich war gut vorbereitet, ich hatte meine Bücher und meine Zettel dabei, die Seiten...
Weiterlesen