
Pfirsichbäume
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Pfirsichbäume»
Pfirsich-, Nektarinen- und Aprikosenbäume pflanzen, pflegen und schneiden - die Lubera® Anleitung für Pfirsich-, Nektarinen- und Aprikosenbäume
Lubera® Pfirsich, Nektarine und Aprikose pflanzen
Pflanzzeit:
mit Containerpflanzen ganzjährig möglich
Standort:
gute sonnige Standorte; jedoch nicht an Südwand pflanzen (zu früher Austrieb, Frostschäden)
Abstand:
Pfirsich-/Nektarinen-Spindel: 150 – 250 cm Aprikosen-Palmette: ca. 300 cm Endhöhe: 300 cm
Pflanzung:
- doppelt so grosse Pflanzgrube wie Topfballen
- Wurzelballen vor der Pflanzung etwas aufreissen
- Veredelungsstelle sollte frei bleiben, ca. 5 cm über Erdniveau
- starker, 2 m langer Pfahl; Baum mit...
Pfirsiche einfrieren – das muss ich beachten

Auch in der kalten Jahreszeit lassen sich die beliebten Früchte aus eigener Ernte genießen. Hierfür muss man die Pfirsiche einfrieren und bei Bedarf auftauen. Damit dem Genuss auch zu einem späteren Zeitpunkt nichts im Wege steht, sollten einige diesbezügliche Tipps beachtet werden.
Pfirsich-Züchtung

Vor einigen Jahren besuchte ich den Brombeer- und Pfirsichzüchter John Clark in Arkansas. In der Versuchsstation in Clarksville schaltete John gleich auf Vorlesung um, als ein Gewitter die Arbeit auf dem Feld, in den Kulturen unterbrach. Er dozierte vor den mitarbeitenden Assistenten und Studenten, auch vor dem europäischen Gast … nein, eigentlich dozierte er eben nicht, sondern zeigte mit vielen Geschichten, historischen Reminiszenzen und mit Fruchtbeispielen die verschiedenen Spielformen...
WeiterlesenSchnittberatung #2: Aprikose und Pfirsich

Wie im letzten Newsletter bereits wollen wir hier eine unserer Schnittberatungen präsentieren. Möge sie dem einen oder anderen hilfreich sein!
Frage:
Pfirsich gepflanzt 2014: alles, was gewachsen ist, ist eine Art 2. Baum aus dem selben Stamm heraus (Seitentrieb?). Dieser ist um ein mehrfaches grösser als der Hauptbaum, hatte wunderschöne satt-grüne Blätter, aber keine Früchte. Soll der 2. Baum weg? Was muss am Originalbäumli gemacht werden?
hier das zugehöriges Bild
Antwort:
Der zweite, etwas ?grössere...
Kräuselkrankheit - was tun?

Zuallererst: Die Kräuselkrankheit ist sehr wählerisch und befällt nicht jedes Steinobst. Sie kann Pfirsiche, Nektarinen und Mandelbäume befallen. Aprikosen, Pflaumen und Kirschen bleiben jedoch verschont. Diese sind dafür anfällig auf Monilia, aber das ist ein anderes Thema. Ursache der Kräuselkrankheit ist der pilzliche Erreger Taphrina deformans, er überwintert auf den alten Pflanzenteilen. Wenn nicht schon geschehen, entfernen Sie also unbedingt alte Blätter & vertrocknete Äste...
WeiterlesenSchnittberatung #1: Die Stechpalme, die ein Pfirsich war

Damit unser Newsletter-Schnittkurs nicht zu theoretisch, nicht zu trocken ausfällt, hatten wir im letzten Newsletter angeboten, Ihnen, liebe Newsletterleserinnen und Newsletterleser, individuelle Schnittberatung zu geben, sofern Sie uns Fotos und Erläuterungen zu einem ganz konkreten Schnittproblem zukommen lassen. Die Rückmeldungen haben nicht lange auf sich warten lassen … und diese eine hier, die ist wirklich zu schön!
Eine Lubera-Kundin aus Hermiswil in der Schweiz schrieb uns:
Die Bilder (...
WeiterlesenKräuselkrankeit bei Pfirsichen und Nektarinen. Jetzt vorbeugen!

Das Aroma von Pfirsichen und Nektarinen aus dem eigenen Garten lässt so manches Gärtnerherz höher schlagen. Aber aufgepasst! Jedes Jahr aufs Neue lauert die Kräuselkrankheit, eine Pilzerkrankung, die in den Knospenschuppen überwintert. Ist die Pflanze infiziert, vertrocknen die Blätter und fallen im Laufe des Mai gänzlich ab. Zwar erfolgt ein gesunder Neuaustrieb, die Früchte aber leiden an mangelnder Ernährung und die Pflanze wird extrem geschwächt – bis hin zum Absterben nach einigen Jahren. ...
Weiterlesen
Bestellen Sie ohne Transportkosten!